Sport

Dopingskandal russischer Athletinnen Kontrollergebnisse wichen ab

In den Dopingskandal um sieben vom Leichtathletik-Weltverband IAAF suspendierte russische Athletinnen kommt Licht. "Wir sind von der IAAF informiert worden, dass ihre Proben von Trainingskontrollen im Mai 2007 und bei der WM 2007 in Osaka nicht übereinstimmten", sagte Russlands Verbandschef Walentin Balachnitschjow.

Der Agentur All Sport Agency erklärte er weiter, dass die Auffälligkeiten entdeckt worden seien, als in der vergangenen Woche ein DNA-Abgleich der offenbar aufbewahrten Proben mit aktuellen Daten erfolgt war.

Medaillenhoffnungen geplatzt

Betroffen sind vier Athletinnen, die bei den in einer Woche beginnenden Olympischen Spielen Gold im Visier hatten, sowie eine weitere Sportlerin, die auf eine Medaille spekulierte. Auf den Olympiasieg hofften 1500-m-Hallenweltrekordlerin Jelena Sobolewa, die erst jüngst über 800 m in 1:54,85 Minuten so schnell wie seit 1997 keine Läuferin mehr lief, Diskus-Europameisterin Daria Pischtschalnikowa sowie die frühere Hammer-Weltrekordlerin Gulfija Chanafejewa. Als Medaillenkandidatin für Peking galt die ehemalige 1500-m-Weltmeisterin Tatjana Tomaschowa, 2004 in Athen Olympiazweite.

Auch für einen Start bei den Sommerspielen eingeplant war 1500-m-Läuferin Julia Fomenko. Nicht qualifiziert sind dagegen Mittel- und Langstrecklerin Olga Jegorowa und Swetlana Tscherkassowa gewesen. Allen droht eine zweijährige Sperre.

Jegorowa war 2001 in der A-Probe schon einmal positiv auf das Ausdauerdopingmittel EPO getestet worden, wegen Unzuverlässigkeit des Tests jedoch nicht gesperrt worden und kurze Zeit später bei der WM in Edmonton zum 5000-m-Titel gestürmt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen