Deutscher Leichtathletik-Verband Kurschilgen wird Sportdirektor
02.10.2009, 15:09 UhrDer Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) stellt personell die Weichen für die Olympischen Spiele 2012 in London. Neuer Sportdirektor des DLV wird Thomas Kurschilgen. Präsident Clemens Prokop ist sich sicher: "Er ist genau der richtige Mann."
Der 49 Jahre alte frühere Stabhochspringer und diplomierte Sportwissenschaftler tritt die Nachfolge von Jürgen Mallow an, der in den Ruhestand gegangen ist. "In Thomas Kurschilgen haben wir einen ausgewiesenen Experten geholt, der die deutsche Leichtathletik bei der EM 2010 in Barcelona, der WM 2011 in Daegu sowie den Olympischen Spielen 2012 in London weiter auf Erfolgskurs halten wird", sagte DLV-Präsident Clemens Prokop. "Ich bin mir sicher, dass er genau der richtige Mann für das Amt des Sportdirektors ist."
Kurschilgen, der mit der ehemaligen Weltklasse-Hochspringerin Brigitte Holzapfel verheiratet ist, erhält einen Fünfjahresvertrag. "Ich sehe eine spannende Managementaufgabe im deutschen Spitzensport vor mir, die mir die Chance bietet, meine beruflichen Wunschvorstellungen zu verwirklichen", meinte Kurschilgen. Der 49-Jährige war einer von insgesamt 15 Bewerbern für den Spitzenjob beim größten Leichtathletik-Verband der Welt. Die vergangenen Jahre des DLV waren geprägt vom Olympia-Desaster 2008 in Peking und dem Aufschwung bei der Heim-WM in Berlin mit neun Medaillen.
Vielseitige Erfahrung gab den Ausschlag
Den Ausschlag für den Hobby-Triathleten gab seine multiple Berufs- und Sporterfahrung. Kurschilgen, der von 1978 bis 1985 aktiver Stabhochspringer war, ist zugleich diplomierter Trainer, Sportwissenschaftler und Betriebswirt. Von 1990 bis 1996 war er Cheftrainer der LGO Dortmund. Später wurde Kurschilgen Vorstandsmitglied der LGO (1998 bis 2005). In diese Zeit fielen die WM-Titel von Karsten Kobs (Sevilla 1999/Hammerwurf), Birgit und Gabi Rockmeier (Edmonton 2001/4x100 Meter) oder der zweite Platz von Zehnkämpfer Frank Busemann bei den Olympischen Spielen 1996. Von 1993 bis 1996 wirkte er zudem als DLV-Leistungssportkoordinator am Olympiastützpunkt in Dortmund. Zuletzt war Kurschilgen Bereichsleiter Vertriebsmanagement und Marketing bei der Sparkasse Kamen.
Wichtige weitere personelle Entscheidungen wird der DLV auf seinem Verbandstag am 21. November in Berlin treffen. Dort muss auch ein Nachfolger des Vizepräsidenten Leistungssport Eike Emrich gewählt werden, der aus beruflichen Gründen nicht wieder kandidiert. "Wir sind in sehr konkreten Gesprächen", sagte Prokop, der an den Leitlinien der Ära Emrich/Mallow festhalten will. "Die Grundkonzeption der Beiden, nämlich die qualifizierte Dezentralisierung der Leistungsförderung, werden wir beibehalten", sagte Prokop. "Der sogenannten Heilslehre der Zentralisierung werden wir nicht folgen, sondern die Athleten weiterhin vor Ort fördern."
Quelle: ntv.de, Andreas Schirmer, dpa