Sport

Auf zum Titel M. Schumacher startet vor Coulthard

Michael Schumacher hat sich auf dem Weg zum vorzeitigen Gewinn seines vierten Formel-1-Titels nach 1994, 1995 und 2000 eine optimale Ausgangsposition verschafft. Der Ferrari-Star steht beim Großen Preis von Ungarn wie im Vorjahr auf dem Hungaroring bei Budapest auf dem ersten Startplatz.

Schumacher, der zum Titelgewinn drei Punkte mehr holen muss als sein einziger WM-Rivale David Coulthard, fuhr in 1:14,059 Minuten überlegene Bestzeit. Für den Deutschen war es bereits die neunte Pole Position in dieser Saison sowie die 41. seiner Karriere.

Coulthard belegte im McLaren-Mercedes mit dem deutlichen Rückstand von 0,8 Sekunden Rang zwei (1:14,860) und steht damit neben Schumacher in der ersten Startreihe. Der Schotte liegt vor dem 13. von insgesamt 17 WM-Läufen in der Gesamtwertung 37 Punkte hinter dem Titelverteidiger zurück.

Auf Platz drei landete Rubens Barrichello aus Brasilien (1:14,953) im zweiten Ferrari. Auf Position vier kam der Kerpener Ralf Schumacher im BMW-Williams (1:15,095).

Sechstschnellster war Coulthards Teamkollege Mika Häkkinen aus Finnland (1:15,411), der den Ungarn-Grand-Prix in den vergangenen beiden Jahren gewonnen hat. Noch immer halten sich Gerüchte, dass Häkkinen seine Karriere nach dieser Saison beendet. Auch Coulthard hat seinen Vertrag bei McLaren-Mercedes noch nicht verlängert.

Nick Heidfeld fuhr im Sauber auf Position sieben (1:15,739). Sein Mönchengladbacher Ortsrivale Heinz-Harald Frentzen landete bei seiner Prost-Premiere auf dem enttäuschenden 16. Platz (1:17,196).

Formel 1 für weitere fünf Jahre in Budapest

Der Formel-1-Zirkus bleibt bis 2006 in Ungarn. Es gebe laut Pressechef Sandor David einen von Bernie Ecclestone unterschriebenen neuen Vertrag über fünf Jahre. Der Presseschef am Hungaroring dementierte damit die Gerüchte, wonach der Große Preis von Ungarn wegen der Aufnahme neuer Rennstrecken gefährdet sei. Aussichtsreichster Kandidat dafür ist momentan Moskau, wo ein Kurs für angeblich 100 Millionen Dollar gebaut wird.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen