Schalke gegen Dortmund Mehr als ein Fußballspiel
20.02.2009, 16:31 UhrWenn der FC Schalke 04 heute Abend in seiner Arena die Borussia aus Dortmund zum Revierderby in der Fußball-Bundesliga empfängt, dann ist das erst einmal ein Spiel, dass die Herzen der Fans berührt. Aber auch Spieler und Verantwortliche der beiden Nachbarklubs tun im Vorfeld alles, um die Wichtigkeit dieser Partie herauszustellen – und zwar abseits der sportlichen Bedeutung.
Inwieweit das der Realität entspricht, oder ob es sich zumindest bei den Funktionären um ein gerütteltes Maß an Fußball-Folklore handelt, sei dahingestellt. Jedenfalls lässt sich Dortmunds ehemaliger Manager Michael Meier, inzwischen in Köln gelandet, von der Deutschen Presseagentur zitieren: "Du lebst ein Jahr wie ein Hund, wenn du dieses Derby verlierst." Nun soll es nach Recherchen von n-tv.de in dieser Republik durchaus auch Hunde geben, die ein angenehmes Leben führen. Aber wir haben verstanden, was Herr Meier damit meint: Dieses Spiel ist wichtig. Obwohl es – vorsicht: Binsenweisheit – auch im Revierderby nicht mehr als drei Punkte zu gewinnen gibt. Oder etwa doch?
Ein Sieg zur Stimmungsaufhellung
Zumindest könnte ein Heimsieg wenigstens zwischenzeitlich zur Stimmungsaufhellung auf, in und um Schalke herum beitragen. Torwart Manuel Neuer ließ per Sportinformationsdienst verlauten: "Ich weiß schließlich aus eigener Erfahrung als Fan aus der Kurve, dass vielen S04-Anhängern ein Sieg gegen den BVB regelrecht ein halbes Jahr rettet."
Das wissen aber vor allem auch Manager Andreas Müller und Trainer Fred Rutten. Zwar hat Präsident Josef Schnusenberg ihnen unter der Woche mündlich eine Jobgarantie sogar über das Saisonende hinaus gegeben. Aber was gilt schon das gesprochene Wort in der Bundesliga? Zumal, wenn die Leistungen und Ergebnisse so dürftig ausfallen wie in dieser Saison. Rutten jedenfalls ist gewarnt: "Der Druck ist sehr hoch, auch wegen der Position von Trainer und Manager."
Vielleicht macht ihm die Statistik ein wenig Mut: Sebastian Kehl und Lars Ricken schossen am 14. Mai 2005 die Tore zum 2:1, dem einzigen Dortmunder Sieg in den jüngsten elf Gastspielen in Schalke. Allerdings: Zurzeit steht der letztjährige Tabellen-13. aus Dortmund sogar noch einen Punkt besser als der Champions-League-Teilnehmer Schalke. Und der BVB hat mit drei die wenigsten Niederlagen aller Klubs.
Da lacht das Borussen-Herz
Und: Im Februar gegen Schalke zu spielen – da lacht das Borussenherz. Das zeigt ein Blick in die Geschichte, wie auf der Homepage des BVB zu lesen ist: In diesem Monat haben die Dortmunder noch nie in Gelsenkirchen verloren.
22. Februar 1959: Der amtierende Deutsche Meister Schalke 04 spielt in der Glückauf-Kampfbahn gegen die Borussia. Und der BVB überrennt die Gelsenkirchener mit 5:1.
13. Februar 1965: Beim damaligen Bundesligaschlusslicht in Gelsenkirchen siegen die Dortmunder locker mit 4:0.
26. Februar 1966: Mit einem 7:0-Sieg gegen S04 im Stadion Rote Erde, dass heute neben dem Westfalenstadion steht, setzt sich die Borussia an die Tabellenspitze.
27. Februar 1971: Im Nachholspiel auf Schalke endet das Derby 0:0.
21. Februar 1981: Der BVB und Schalke trennen sich in Dortmund mit 2:2.
15. Februar 1992: Diesmal heißt es 2:0 für die Gastgeber aus Dortmund.
27. Februar 1993: Schalke 0, Dortmund 0, damals noch im Gelsenkirchener Parkstadion.
24. Februar 2001: Schalke 0, Dortmund 0 die Zweite.
16. Februar 2002: Nach einem 0:1-Rückstand gleicht Dortmunds Ewerthon zum 1:1 aus.
22. Februar 2003: 0:2 liegen die Dortmunder in der Schalker Arena bereits zurück – und schaffen dennoch den Ausgleich.
4. Februar 2006: Die Arena auf Schalke heißt jetzt Veltins-Arena – 0:0.
In der bisher letzten Februar-Begegnung, am 10.2. 2008, verloren die Dortmunder gegen die Schalker mit 2:3. Allerdings zu Hause, da legt der Statistiker Wert drauf. Und heute steht ja für die Borussia wieder ein Auswärtsspiel an.
Aber vielleicht ist das alles nur Schnee von gestern. "Was zählt, ist aufm Platz", soll einst Adi Preißler gesagt haben. Ein Dortmunder.
Quelle: ntv.de, Grafiken: Christoph Wolf