Alles zur NFL-Saison 2024/25 Neue Regeln, spezielle Helme - und ein Super-Bowl-Hattrick?
05.09.2024, 11:55 Uhr
Kann Patrick Mahomes mit seinen Chiefs den dritten Titel in Folge klarmachen?
(Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire)
Das Ei fliegt wieder: In der Nacht auf Freitag startet die NFL, die reichste Sportliga der Welt, mit einem Kracher in die neue Saison. Die Liga geht in diesem Jahr mit einigen Änderungen an den Start - und einige Deutsche mischen wieder kräftig mit. Fragen und Antworten zur NFL-Spielzeit 2024/25.
Was steht an?
Die National Football League (NFL) startet in die 105. Saison, in der Nacht zu Freitag (2.20 Uhr MESZ) treten die Kansas City Chiefs, am Ende der vergangenen beiden Spielzeiten jeweils Super-Bowl-Champion, gegen die Baltimore Ravens an.
Wie sieht der NFL-Modus aus?
Erneut bestreitet jedes der 32 Teams aus den acht Divisionen in 18 Wochen 17 Hauptrundenspiele, 14 (jeweils 7 aus den Conferences NFC und AFC) erreichen die Play-offs. Der Super Bowl 59 (LIX) findet in der Nacht zum 10. Februar 2025 im Caesars Superdome in New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana statt. Bereits zum elften Mal wird das NFL-Finale in der Stadt im Delta des Mississippi River ausgetragen. Ein Rekord, New Orleans zieht mit Miami gleich.
Gibt es wieder NFL in Deutschland?
Ja. Im Vorjahr waren es zwei Partien, diesmal ist es "nur" eine. Am 10. November treffen die New York Giants in München auf die Carolina Panthers. Eventuell ist in der Allianz Arena des FC Bayern ein Deutscher dabei.
Wer ist Titelfavorit?
Die Experten sind sich einig, die Buchmacher auch. Erneut geht der Titel nur über die Kansas City Chiefs. Die größte Gefahr droht erneut von den San Francisco 49ers, die den Super Bowl 58 in Paradise/Nevada im Frühjahr erst nach Verlängerung verloren hatten (22:25). Auch die Baltimore Ravens und die Detroit Lions um den Deutsch-Amerikaner Amon-Ra St. Brown dürfen sich etwas ausrechnen. Die Chiefs können als erste Franchise den Super-Bowl-Hattrick schaffen. "Wenn man einem Team in der NFL-Geschichte den Three-peat zutrauen kann, dann sind das die Kansas City Chiefs mit ihrem Superstar Patrick Mahomes und vor allem mit ihrem Headcoach Andy Reid", sagte RTL-Experte Patrick Esume im SID-Interview. Das gelang nicht einmal den New England Patriots mit Dauersieger Tom Brady.
Was macht NFL-Legende Brady eigentlich?
Die Quarterback-Legende steht vor der Premiere als TV-Experte. Nach seinem Rücktritt und einem Jahr Pause fängt der 47-Jährige bei Fox an. In zehn Jahren verdient der Greatest Of All Time beim Sender laut Medienberichten 375 Millionen Dollar (!). Problem: Da er Anteilseigner bei den Las Vegas Raiders werden will, darf der siebenmalige Champion die Anlagen der anderen Klubs nicht betreten, etwa beim Training. Wird Brady tatsächlich Mitbesitzer, darf er auch keine Schiedsrichter öffentlich kritisieren. Schwierig in seiner Funktion.
Was ändert sich?
Es gibt eine Reihe von Regeländerungen. Neu ist beispielsweise der "Hybrid Kickoff". Die Spieler beider Teams dürfen sich nun erst bewegen, wenn der Ball den Boden, einen Kickoff-Returner oder die Endzone berührt hat. Zudem stehen sich die Profis dicht gegenüber, das Ineinanderrennen mit hohem Tempo wird verhindert - und damit Verletzungen. Jeder Ball, der die "Landing-Zone" (Goalline bis 20-Yards-Linie) erreicht, muss returniert werden - der "Fair Catch" ist Geschichte. Dabei konnte der Returner per Handzeichen anzeigen, dass er den Ball nicht zurücktragen will und durfte nicht attackiert werden. Zuletzt hatte es immer weniger Return-Versuche gegeben.
Was ist sonst noch neu?
Die "Guardian Caps" dürfen zum Einsatz kommen, Pflicht sind sie nicht. Die Softshellüberzüge für die Helme sollen die Anzahl von Kopfverletzungen reduzieren - nach wie vor ein großes Problem in der NFL. Bleibt die Frage, wie viele Spieler sich wohl dafür entscheiden werden.
Nach England, Mexiko und Deutschland stürmt die NFL mit dem "Auswärtsspiel" in Brasilien nun auch den südamerikanischen Markt. Am Freitag verschiebt sich das Epizentrum des American Football erstmals nach Südamerika. Die Expansion der NFL erreicht Brasiliens Mega-Metropole São Paulo, das Duell zwischen den Philadelphia Eagles und den Green Bay Packers (Samstag, 2.15 Uhr MESZ/DAZN) ist nicht nur für die lukrative US-Liga ein Touchdown. So beziffert SPTuris, der Tourismusverband São Paulos, den wirtschaftlichen Effekt für die Stadt auf über 50 Millionen Euro. Die 42.000 frei verkäuflichen Eintrittskarten waren trotz Preisen bis zu 400 Euro in gut zwei Stunden vergriffen. "Wenn wir ein Stadion für 300.000 Leute hätten, wäre es auch ausverkauft", jubelte SPTuris-Präsident Gustavo Pires. Der Durchschnittsbrasilianer hat wahrscheinlich wenig davon.
Wie steht es um die Deutschen in der NFL?
Nur zwei haben es ins 53er-Aufgebot ihres Teams geschafft, die Deutsch-Amerikaner Amon-Ra St. Brown (Detroit Lions/Wide Receiver) und Brandon Coleman (Washington Commanders/Offensive Tackle). Aber gleich mehrere Spieler gehören zum Practice Squad, können es über diesen Weg in den Spieltagskader schaffen. Marcel Dabo (Indianapolis Colts/Safety), Kilian Zierer (Houston Texans/Offensive Tackle), Equanimeous St. Brown (New Orleans Saints/Wide Receiver), Lorenz Metz (Tampa Bay Buccaneers/Offensive Tackle) und Jakob Johnson (New York Giants/Tight End oder Fullback). Johnson hat ein Hin und Her hinter sich. Erst wurde der Stuttgarter beim letzten Rostercut gestrichen, kam dann über das Practice Squad doch ins Team - und wurde wieder entlassen. Die Frage lautet: Spielt der Routinier in München?
Wer überträgt?
RTL und DAZN halten weiter die deutschen TV-Rechte. RTL überträgt sonntags um 19 und um 22.25 Uhr jeweils ein Spiel im Free-TV (und im Stream bei RTL+), dazu ein weiteres Spiel um 19 Uhr bei RTL+. DAZN überträgt um 19 und um 22.25 Uhr jeweils ein Spiel. Die Spiele am Donnerstag und am Montag sind ebenfalls bei DAZN zu sehen. RTL wird in dieser Saison vermehrt live aus den US-Stadien berichten.
Am ersten Spieltag werden unter anderem diese Partien gezeigt: Kansas City Chiefs - Baltimore Ravens (Freitag/2.20 Uhr MESZ/RTL und DAZN), New York Giants - Minnesota Vikings (Sonntag/19/RTL und DAZN), Atlanta Falcons - Pittsburgh Steelers (Sonntag/19/RTL+ und DAZN), Tampa Bay Buccaneers - Washington Commanders (Sonntag/22.25/RTL und DAZN).
Quelle: ntv.de, dbe/sid