Sport

Volodin fehlt der deutsche Pass Phänomenales Eis-Duo zittert um Olympia-Start

Hase und Volodin verstehen sich auf dem Eis auch ohne perfektes Deutsch.

Hase und Volodin verstehen sich auf dem Eis auch ohne perfektes Deutsch.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Sie sind Deutschlands neues Traumpaar auf dem Eis: Minerva Hase und Nikita Volodin. Bei der anstehenden EM können sie um den Titel mitlaufen. Doch der Weg zu den Olympischen Spielen ist steinig. Denn ein entscheidendes Detail verwehrt ihnen bislang die Chance auf die Weltspiele.

Die Stärken von Minerva-Fabienne Hase weiß Nikita Volodin überaus zu schätzen. Die deutsche Eiskunstläuferin sei immer glücklich, sehr beständig und professionell, "und sie macht gerne Pläne, ich denke, das ist die deutsche Mentalität", sagte Volodin und lachte. Das Lob für Hase, mit der der für Deutschland startende Russe ab Mittwoch bei der Europameisterschaft in Litauen nach einer Paarlauf-Medaille greift, äußert er in gebrochenem Englisch. Für ein längeres Statement auf Deutsch fehlen ihm (noch) die Sprachkenntnisse.

Auf Kufen, egal ob im Training oder im Wettkampf, ist das kein Problem. Auf dem Eis bilden Hase und Volodin eine Einheit. Langfristig steht das derzeit beste deutsche Duo aber vor einem Problem: ohne deutsche Grundkenntnisse kein deutscher Pass für Volodin - und damit kein gemeinsamer Start bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo.

"Wir haben eine Chance, den deutschen Pass bis Olympia zu bekommen", sagte Hase, "aber es wird eine sehr enge Nummer. Er muss in Berlin gemeldet sein für eine gewisse Zeit, das ist in die Wege geleitet. Und er muss Deutsch lernen, einen Deutschtest machen."

Das Team ist eine Erfolgsgeschichte

Erst seit etwas mehr als einem Jahr arbeiten Hase und der aus Sankt Petersburg stammende Volodin zusammen. Bislang ist es eine phänomenale Erfolgsgeschichte. Den Siegen bei den Grand-Prix-Events im finnischen Espoo und im japanischen Osaka folgte der Triumph beim Grand-Prix-Finale in Peking. Mitte Dezember wurden sie mit Leichtigkeit deutsche Paarlauf-Meister. Nun soll bei der EM der nächste Coup gelingen. Sie wollen aufs Podium - mindestens.

Volodin lebt in Berlin. Das ist Fluch und Segen zugleich. Die große russischsprachige Community in der Hauptstadt erleichtert das Ankommen, verleitet aber zur Kommunikation in der Muttersprache. "Als Sportler", versichert Volodin, "fühle ich mich als Deutscher."

Mehr zum Thema

In naher Zukunft soll ein Lehrer dabei helfen, die Sprachbarriere abzubauen. "Mehr können wir von unserer Seite nicht machen. Alles andere liegt nicht mehr in unseren Händen", sagte Hase, "wir müssen einfach schauen, wie wichtig wir auch für Deutschland sind. Wir können nur unsere Leistung zeigen."

Im bitterkalten Kaunas trägt sie eine gute Leistung im Idealfall zu Gold. "Wir haben eine Chance", sagte Volodin. Am Mittwoch steht das Duo mit dem Kurzprogramm (ab 12 Uhr) erstmals auf dem Eis. Am Donnerstag folgt die Kür (ab 18 Uhr/beide Sportschau.de/ONE). An der Kommunikation werden die derzeit besten Paarläufer in Deutschland nicht scheitern.

Quelle: ntv.de, ara/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen