Sport

Aachen droht Punktabzug Profi Gomez gedopt

Das Image von Alemannia Aachen ist durch die zweite Affäre innerhalb einer Woche weiter beschädigt worden. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat gegen Daniel Gomez vom Zweitliga-Tabellenführer ein Verfahren wegen Doping-Vergehens eingeleitet.

Wie DFB-Pressesprecher Harald Stenger am Montag mitteilte, ist in einer A-Probe, die nach der Partie am 9. November 2003 gegen Arminia Bielefeld (2:0) bei Gomez genommen wurde, Methylprednisolon nachgewiesen worden. Den Aachenern droht nun trotz des sportlichen Erfolgs ein Punktabzug und eine Geldstrafe.

Eine Woche zuvor war es im Spitzenspiel gegen den 1. FC Nürnberg zu Tumulten gekommen. Dabei war FCN-Trainer Wolfgang Wolf von einem Gegenstand am Kopf getroffen. "Innerhalb einer Woche haben wir zwei Vorfälle, die Zeit, Mühe und Geld kosten und all unsere Arbeit in Frage stellen", sagte Alemannia-Präsident Horst Heinrichs am Montag verärgert. Er kündigte zugleich die "Suspendierung und schnellstmögliche Trennung " von Gomez an, der gegen die Arminia das 2:0 erzielt hatte.

Der aus Frankreich stammende 24-Jährige und Aachen verzichten auf die Öffnung der B-Probe. Arminia Bielefeld hat das Recht, innerhalb von 48 Stunden Einspruch gegen die Wertung des Spiels einzulegen. Der Wirkstoff Methylprednisolon gehört der Gruppe der Glukokostereoide an, der nicht intramuskulär verabreicht werden darf, wie das laut DFB in dem betreffenden Fall geschehen ist.

Wie Alemannia berichtete, habe sich Gomez vor dem Spiel gegen Bielefeld wegen Leistenbeschwerden von seinem ehemaligen Vereinsarzt beim belgischen Zweitligisten Royal Excelsior Virton behandeln lassen. Dies sei ohne Absprache mit Alemannia- Mannschaftsarzt Heinz Mangels erfolgt.

Da die Aachener bereits am vergangenen Donnerstag über den positiven Doping-Test informiert worden waren, konnten sie Gomez noch aus dem Kader für das Punktspiel beim VfL Osnabrück (1:3) tags darauf streichen. Allerdings war Gomez am 24. November im Spiel gegen den 1. FC Nürnberg (1:0) zum Einsatz gekommen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen