Leverkusen bislang ohne Niederlage Rhein-Derby um die Spitze
27.02.2010, 12:27 UhrFernduell zwischen Bayer und Bayern, nächster Akt: Brisant am Samstag, weil Bundesliga-Spitzenreiter Leverkusen den Nachbarn aus Köln zum Derby empfängt. Brisant am Sonntag, weil die Verfolger aus München im Spitzenspiel gegen Hamburg gefordert sind. Außerdem am 24. Spieltag: Hertha BSC könnte die Rote Laterne loswerden und Stuttgart will nach der 45-Minuten-Gala gegen Barcelona weiter nach oben.
Vor den Oranje-Festspielen des FC Bayern gegen den Hamburger SV am Sonntag - vier Holländer auf dem Platz, zwei auf der Trainerbank - kommt es am 24. Spieltag der Bundesliga zum Rhein-Duell von Spitzenreiter Leverkusen und dem 1. FC Köln. Der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt ringen um die Verfolgerrolle auf die Uefa-Pokal-Plätze, Bochum will seine Serie fortsetzen und Bremen nach dem überzeugenden Auftritt in der Europa League endlich auch auf nationaler Ebene in Tritt kommen. Der fast schon abgeschriebenen Hertha könnte der Sprung von Rang 18 gelingen. Die Samstagsspiele im Überblick.
Bayer Leverkusen - 1. FC Köln
Die Leverkusener müssen am Samstagabend im Rhein-Duell ab 18.30 Uhr gegen den kriselnden 1. FC Köln Farbe bekennen. "Natürlich weiß ich um den besonderen Stellenwert dieser Partie. Aber wir sind Spitzenreiter, haben Ambitionen, uns für die Champions League zu qualifizieren, wir spielen gut", meinte Bayer-Trainer Jupp Heynckes und betonte: "Das alles sind Gründe, um motiviert ins Spiel zu gehen." Dass Heynckes an diesem Spieltag einen neuen Bundesliga-Rekord von 24 Spielen in Serie ohne Niederlage aufstellen kann, interessiert ihn nach eigenen Angaben nicht.
Seit dem Aus im DFB-Pokal hadert der FC dagegen mit sich selbst, Gegentore fallen wie am Fließband. Die offensivere Aufstellung gegen Stuttgart dürfte nach der klaren 1:5-Klatsche vorerst der Vergangenheit angehören. Mut macht den Kölnern, dass sie - abgesehen von der Pleite in Augsburg - in der aktuellen Saison auswärts meist stärker und vor allem effektiver aufgetreten sind.
Voraussichtliche Aufstellung
Leverkusen: Adler - Schwaab, Hyypiä, Friedrich, Castro - Vidal, Reinartz - Barnetta, Kroos - Kießling, Derdiyok. - Trainer: Heynckes
Köln: Mondragon - Brecko, Geromel, Mohamad, Wome (Schorch) - Petit, McKenna - Freis, Podolski, Tosic - Novakovic . - Trainer: Soldo
Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg)
Hertha BSC Berlin - 1899 Hoffenheim
Im Tabellenkeller hat Schlusslicht Hertha BSC ab 15.30 Uhr gegen 1899 Hoffenheim die Chance, die Rote Laterne erstmals seit über fünf Monaten abzugeben. Nach dem 3:0 beim SC Freiburg herrscht Aufbruchstimmung, die auch das Ausscheiden in der Europa League in dieser Woche nicht beeinträchtigen konnte. "Die Aufholjagd in der Liga hat Priorität", sagte Hertha-Trainer Friedhelm Funkel und erhöhte damit den Druck auf den Tabellen-17. aus Nürnberg.
Voraussichtliche Aufstellung
Berlin: Drobny - Piszczek, Friedrich, Hubnik, Kobiaschwili - Lustenberger - Kringe, Cicero - Raffael - Ramos, Gekas. - Trainer: Funkel
Hoffenheim: Hildebrand - Ibertsberger, Simunic, Compper, Eichner - Vorsah, Salihovic - Maicosuel, Carlos Eduardo, Ba - Ibisevic. - Rangnick
Schiedsrichter: Kinhöfer (Herne)
VfL Bochum – 1. FC Nürnberg
Der "Club" hat in der Rückrunde bislang nur gegen einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf gewonnen – Hannover 96. Das Unentschieden im fränkisch-bayerischen Derby gegen den FC Bayern hat der Hecking-Elf zuletzt Selbstvertrauen gegeben. Die Bochumer präsentieren sich seit der Verpflichtung von Heiko Herrlich für die Trainerbank stabil – und zudem wehrhaft. Seit nunmehr sieben Partien ist der VfL ungeschlagen.
Bochum: Heerwagen - Concha, Maltritz, Mavraj, Fuchs - Dabrowski, Maric - Freier, Holtby - Sestak, Epalle. - Trainer: Herrlich
Nürnberg: Schäfer - Diekmeier, Wolf, Breno, Pinola - Ottl, Tavares - Frantz, Gündogan - Charisteas, Bunjaku. - Trainer: Hecking
Schiedsrichter: Gagelmann (Bremen)
Borussia Mönchengladbach - SC Freiburg
Ebenfalls im Keller steht Aufsteiger Freiburg, der seit sage und schreibe neun Spielen ohne Dreier nur noch zwei Zähler vom Relegationsplatz entfernt ist. Im Team von Trainer Robin Dutt gab es vor der herben 0:3-Niederlage gegen Hertha BSC einige Unstimmigkeiten – Mohamadou Idrissou soll seine Mitspieler als "Absteiger" beschimpft und zugleich behauptet haben, kommende Saison in der Champions League zu spielen. Die sind nun offenbar ausgeräumt. Ein wenig Harmonie wird den Breisgauern gut tun: Seit Oktober 2009 hat Mönchengladbach im eigenen Stadion nur eine Partie verloren. Nach einem Heimsieg könnten die Fohlen schon fast für eine weitere Saison in der Bundesliga planen.
Mönchengladbach: Bailly - Levels, Brouwers, Dante, Daems - Bradley, Meeuwis - Reus, Arango - Colautti, Bobadilla. - Trainer: Frontzeck
Freiburg: Pouplin - Caligiuri, Krmas, Toprak, Bastians - Jäger, Banovic, Schuster, Makiadi - Idrissou, Cisse. - Trainer: Dutt
Schiedsrichter: Sippel (München)
FSV Mainz - Werder Bremen
Am Donnerstag überzeugten die Bremer im der Europa League, wie schon mehrmals in dieser Saison. In der Bundesliga konnte Werder bislang nur phasenweise überzeugen, die Konstanz vergangener Spielzeiten geht den Norddeutschen bislang ab. Den Schwung aus dem internationalen Wettbewerb wollen die Bremer mit nach Mainz nehmen, wo der FSV ob der günstigen Tabellenlage munter aufspielen kann. Allerdings ist die Spritzigkeit der Hinrunde etwas verflogen. Zwei Siege aus sechs Spielen sind nicht schlecht, aber auch nicht gut. Vor allem das Toreschießen ist für die Truppe von Trainer Thomas Tuchel problematisch: Beide Erfolge wurden denkbar knapp mit 1:0 eingefahren, beide vor heimischem Publikum.
Voraussichtliche Aufstellung
Mainz: Müller - Heller, Svensson, Noveski, Fathi - Karhan, Polanski - Schürrle, Ivanschitz, Soto - Bance. - Trainer: Tuchel
Bremen: Vander - Pasanen, Mertesacker, Naldo, Abdennour - Bargfrede, Niemeyer - Özil, Marin - Pizarro. - Trainer: Schaaf
Schiedsrichter: Rafati (Hannover)
VfB Stuttgart - Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt könnte mit seinem Sieg beim VfB Stuttgart weiter an das internationale Geschäft heranrücken. "Bei der Eintracht redet niemand darüber. Aber sie schielen auf Platz fünf", behauptete VfB-Manager Horst Heldt. Der konnte sich nach dem 1:1 gegen Barcelona in der Champions League nicht so recht freuen. VfB-Coach Christian Gross vertraut der gleichen Elf wie gegen das spanische Star-Ensemble, auch wenn der furiose Auftritt die Mannschaft einige Kraft kostete. Mit einem Erfolg könnte Stuttgart bis auf einen Punkt an die Eintracht heranrücken.
Voraussichtliche Aufstellung
Stuttgart: Lehmann - Celozzi, Tasci, Delpierre, Molinaro - Träsch, Khedira (Kuzmanovic) - Gebhart, Hleb - Cacau, Pogrebnjak. - Trainer: Gross
Frankfurt: Nikolov - Jung, Franz, Russ, Spycher - Ochs, Chris, Schwegler, Köhler - Meier - Altintop. - Trainer: Skibbe
Schiedsrichter: Drees (München)
Quelle: ntv.de, rpe/sid