Wintersport kompakt Rydzek stark, Biathletinnen neben der Spur
06.03.2014, 18:40 Uhr
Starkes Finish: Im Schlussspurt setzte sich Johannes Rydzek gegen den Norweger Jörgen Graabak durch.
(Foto: dpa)
Auf der Zielgeraden der olympischen Wintersportsaison sammelt Kombinierer Johannes Rydzek noch einmal Weltcupsiege. Skirennfahrerin Maria Höfl-Riesch macht es hingegen spannend im Kampf um den Gesamtweltcup. Im Biathlon gibt es Licht und Schatten.
Rydzek triumphiert in Trondheim
NORDISCHE KOMBINATION: Johannes Rydzek ist zwei Wochen nach seinem bitteren Sturz bei den Olympischen Spielen endgültig zum Strahlemann der nordischen Kombination geworden. Der 22-Jährige feierte in Trondheim seinen zweiten Weltcupsieg in Folge und kletterte im Gesamtweltcup auf Rang zwei hinter Eric Frenzel, der bereits als Gewinner der Kristallkugel feststeht. "Ich habe auf den letzten Anstieg gewartet und dann attackiert. Ich habe mich super gefühlt, und es hat gereicht. Einfach genial", sagte Rydzek. Nur eine Woche nach seinem Sieg in Lahti setzte sich Rydzek mit einem kraftvollen Zielsprint eindrucksvoll gegen Doppel-Olympiasieger Jörgen Graabak und Magnus Moan (beide Norwegen) durch. Frenzel wurde Vierter.
Freund weiter in Fluglaune
SKISPRINGEN: Severin Freund hat in der Qualifikation für den Weltcup in Trondheim mit einem Schanzenrekord seine Topform unter Beweis gestellt. Der 25-Jährige flog auf 141,5 Meter und verbesserte die zwei Jahre alte Bestmarke des Japaners Daiki Ito um einen halben Meter. Der zuletzt zweimal erfolgreiche Doppel-Olympiasieger Kamil Stoch (Polen) verzichtete auf einen Start. Insgesamt schafften sechs DSV-Adler den Sprung in den Wettbewerb am Freitag (16.45 Uhr). Gewinner der Qualifikation wurde der Japaner Reruhi Shimizu mit 136 Metern.
Fenninger macht Druck auf Höfl-Riesch

Abwärtstrend: Maria Höfl-Riesch büßte durch einen schwachen Riesenslalom an Vorsprung im Gesamtweltcup ein.
(Foto: imago/GEPA pictures)
SKI ALPIN: Maria Höfl-Riesch hat im Kampf um den Gesamtweltcup einen Rückschlag hinnehmen müssen. Beim ersten von zwei Riesenslaloms im schwedischen Åre belegte die dreimalige Olympiasiegerin nur Rang 21. Ihre große Konkurrentin Anna Fenninger aus Österreich feierte dagegen ihren zweiten Saisonsieg und verkürzte dadurch ihren Rückstand in der Gesamtwertung von 157 auf 67 Punkte. Fenninger gewann vor Anemone Marmottan (Frankreich) sowie den zeitgleichen Eva-Maria Brem (Österreich) und Lara Gut (Schweiz). Am Freitag wird in Åre ein weiterer Riesenslalom gefahren, danach am Samstag noch ein Slalom. Anschließend steht beim Weltcup-Finale in Lenzerheide/Schweiz noch ein Rennen pro Disziplin auf dem Programm.
Peiffer überzeugt, Frauen enttäuschen
BIATHLON: Erst stürmte Arnd Peiffer aufs Podest, dann erlebten die deutschen Biathletinnen ihren nächsten Absturz: Bei den deutschen Skijägern wechselten auch beim ersten Weltcup-Rennen nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi Licht und Schatten. Im slowenischen Pokljuka schafften Andrea Henkel und Co. im Sprint über 7,5 Kilometer nicht einmal den Sprung unter die ersten 20. Bei schwierigen Bedingungen glänzte über 10 Kilometer dafür Peiffer auf Platz drei. "Das war ein absolut gutes Rennen. Ich war überrascht, dass ich mich so gut gefühlt habe, weil ich nach Olympia etwas krank war. Ich habe aber einen super Tag erwischt", sagte der 26-jährige Peiffer im ZDF.
Quelle: ntv.de, cwo/sid/dpa