150-Mio.-Vertrag Schumacher dementiert
17.09.2002, 15:50 UhrDie von der italienischen Zeitung "Tuttosport" verbreitete Meldung über einen Vertrag von 150 Mio. Euro, den Ferrari Michael Schumacher für weitere zwei Jahre geboten haben soll, gehört laut der Aussage des fünfmaligen Weltmeisters ins Reich der Fabeln.
Während der Vertrag des Kerpeners bei dem italienischen Edelmarken-Hersteller bis 2004 Bestand hat, war angeblich auch Willi Weber von der Höhe der Summe mehr als überrascht: "Bislang waren es maximal 50 bis 60 Millionen Euro pro Jahr, die kolportiert wurden. 75 Millionen pro Saison oder 150 für zwei Jahre sind schon ein Batzen", sagte Schumachers Manager, gab aber auch zu, ein solches Angebot freundlichst anzunehmen, wenn es denn käme.
Möglicherweise jedoch dient die von „Tuttosport“ ins Spiel gebrachte Zahl dazu, Druck auf Ferrari auszuüben. Unbestritten ist, dass Schumacher als bester Rennfahrer gilt und deshalb auch den größten Verdienst aufweisen darf.
Somit heißt die Devise eher, Ferrari zappeln zu lassen. Schumacher qua Weber wollen „erst 2003 über eine mögliche Verlängerung sprechen. Grundsätzlich sagt Michael, dass nur Ferrari in Frage kommt, wenn er nach 2004 weiter Formel 1 fährt", verwies Weber auf den kommenden Sommer.
Sollte das Traumangebot Realität würde der fünfmalige Weltmeister Schumacher ab 2005 inklusive Werbegelder und den Einnahmen aus der eigenen Fan-Artikel-Kollektion geschätzte 100 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Damit würde er Golfstar Tiger Woods als Nummer eins der Geldrangliste ablösen.
Quelle: ntv.de