GP von San Marino "Schumi" holt Pole-Position
13.04.2002, 14:47 UhrFormel-1-Weltmeister Michael Schumacher hat in einem spannenden Qualifikations-Training die Pole Position beim Ferrari-Heimspiel in Imola erobert. Der Kerpener fuhr in seiner letzten Runde mit 1:21,091 Minuten Bestzeit und verwies Teamkollegen Rubens Barrichello aus Brasilien (1:21,155) mit gerade mal 64 Tausendstelsekunden Vorsprung auf den zweiten Platz.
Während Schumacher auf dem Autodromo "Dino e Enzo Ferrari" unter den Augen der begeisterten Ferraristi die 45. Pole-Position seiner Karriere und die zweite der laufenden Saison einfuhr, muss sich BMW-Williams mit der zweiten Startreihe begnügen. Drittschnellster war Ralf Schumacher (1:21,473) vor seinem Teamkollegen Juan Montoya aus Kolumbien (1:21,605).
Auf Position fünf landete der Finne Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes (1:22,104) vor seinem Teamkollegen David Coulthard aus Schottland (1:22,490). Der Mönchengladbacher Nick Heidfeld überzeugte im Sauber in 1:22,767 als Siebter, während Ortsrivale Heinz-Harald Frentzen im Arrows auf Rang 13 (1:23,862) wenig glänzen konnte.
Mosley sieht Chancen gestiegen
Max Mosley sieht nach der Kirch-Pleite die Zukunftschancen für eine einheitliche Formel 1 ohne die angedrohte Konkurrenzserie der Autohersteller gestiegen. "Ich denke, dass wir einen Deal zu Stande bringen werden. Der Druck auf alle wird größer, weil die Sponsoren zu fragen beginnen, was in fünf Jahren passiert", sagte der Präsident des Automobil-Weltverbandes FIA in Imola. Mosley hält Verhandlungen der Autohersteller mit den Banken über eine Übernahme von Kirch-Anteilen wahrscheinlich.
Spitzenvertreter der in die Formel 1 unmittelbar involvierten Autohersteller - Mercedes, BMW, Fiat (Ferrari), Ford (Jaguar), Toyota, Renault und Honda - trafen sich am Rande des Großen Preises von San Marino zu Gesprächen. Die Firmen verlangen schon seit längerem für ihre Investitionen in die Formel-1 mehr Anteile an den TV- und Vermarktungseinnahmen. Als Druckmittel dient die nach dem Auslaufen des Concorde-Agreements der Formel 1 Ende 2007 mögliche Hersteller-WM.
Quelle: ntv.de