Sport

GP von Deutschland / Hockenheim "Schumi" triumphiert erneut

Michael Schumacher hat eine Woche nach dem vorzeitigen Gewinn des Weltmeistertitels auch den Großen Preis von Deutschland gewonnen. Während der Ferrari-Star erstmals auf dem Hockenheimring triumphierten konnte, kamen die beiden BMW-Williams-Piloten Juan Pablo Montoya und Ralf Schumacher auf die Plätze zwei und drei.

Platz vier belegte Pechvogel Rubens Barrichello (Brasilien) nach verpatztem Boxenstopp im zweiten Ferrari vor David Coulthard (Schottland) im McLaren-Mercedes und Sauber-Pilot Nick Heidfeld. Dessen Mönchengladbacher Ortsrivale Heinz-Harald Frentzen schied mit technischem Defekt (Hydraulik) seines Arrows aus.

Michael Schumacher, für den es der zweite Sieg beim "Heimspiel" nach 1995 im Benetton war, führt die Gesamtwertung nach dem 12. von 17 WM-Läufen mit 106 Punkten an. Dahinter kommt es zum teaminternen Kampf um den "Vize"-Titel zwischen Montoya (40) und Ralf Schumacher (38).

Zuvor hatte Formel-1-Boss Bernie Ecclestone den neuen Hockenheimring offiziell eröffnet. Der Brite zerschnitt gemeinsam mit Baden-Württembergs Finanzminister Gerhard Stratthaus und Hockenheims Oberbürgermeister Gustav Schrank symbolisch auf der Zielgerade ein weißes Band.

Die Traditionsrennstrecke ist von früher 6,825 auf 4,574 Kilometer verkürzt worden. Bis 2003 werden insgesamt 62 Millionen Euro verbaut. Allerdings war die Rennarena erstmals nicht ausverkauft. Obwohl die Hockenheimring GmbH mit 273.000 Zuschauern für das Wochenende eine Bestmarke verzeichnete, gab es unübersehbare Lücken auf den Tribünen. Offiziell wurde die Besucherzahl für Sonntag mit 117.000 angegeben, die Kapazität des Hockenheimrings nach dem Umbau beträgt 120.000.

Die Verantwortlichen zogen dennoch ein positives Fazit. "Wir sind zufrieden, es ist gut gelaufen", erklärte GmbH-Pressesprecher Hartmut Tesseraux, der aber nicht verhehlte, dass es aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage diesmal "nicht leicht " war, alle Eintrittskarten zu verkaufen. Für das kommende Jahre hingegen liegen bereits 45.000 Kartenbestellungen vor.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen