Sport

Von Brügge nach Wien "Seven Nation Army" erobert EM

Der Song "Seven Nation Army" der US-amerikanischen Garagenrocker The White Stripes ist der Hit dieses Turniers, der Ohrwurm der EURO.

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) warf vor der Endrunde fünf offizielle EURO-Songs auf den Markt. Dazu kamen nationale Schlager wie "Bringt ihn heim!" von Spaßvogel Oliver Pocher oder "Helden '08" von Revolverheld aus Hamburg. Doch wenn die Spieler einlaufen, läuft das fünf Jahre alte Lied von Jack und Meg White aus Detroit vom Band - und das Publikum singt begeistert mit.

Hoher Wiedererkennungswert

"Wir haben den Song gewählt, weil er sehr populär und in allen Teilnehmerländern bekannt ist und einen hohen Wiedererkennungswert hat. Außerdem ist er leicht zu singen und er trägt zu einer schönen Atmosphäre bei. Die Fans lieben den Song", sagte UEFA-Sprecher Rob Faulkner dem sid. Eine Liebe, die von den Anhängern schon lange vor der EM entdeckt wurde - die UEFA hat nur darauf reagiert.

Die Geschichte des Fußballschlagers Seven Nation Army belegt eindrucksvoll, dass sich die Fans nichts vorschreiben lassen - schon gar nicht, was sie singen sollen, und erst recht nicht von Verbänden oder Musikkonzernen. Wie es schon bei den ersten Schlachtgesängen in den 1960er Jahren üblich war, wurde auch das Lied der White Stripes von einer kleinen Fangruppe in ihr Repertoire aufgenommen, bevor sein europaweiter Siegeszug durch die Kurven und Stadien begann.

Die Legende besagt, dass die Anhänger des FC Brügge im Herbst 2003, wenige Monate nach Erscheinen des Stückes, damit anfingen, es zu singen. Als der belgische Meister in der Saison 2005/2006 in der Champions League spielte, adaptierten Fans von Rapid Wien und von AS Rom den Hit.

Bei den Spielern kam das gut an. "Es hörte sich fantastisch an. Die Fans drehten völlig durch", sagte Roma-Kapitän Francesco Totti. Der endgültige Durchbruch gelang den Sieben Armeen bei der WM 2006, als Italien mit dem Gitarrenriff im Rücken zum Titel stürmte. Seit dieser Zeit sind die White Stripes in den Kurven europaweit präsent.

Der Text wird zwar nicht gesungen, doch er würde recht gut zum Fußball passen. "Ich werde sie zurückschlagen, eine Armee aus sieben Ländern könnte mich nicht aufhalten", singt Jack White. Dabei beruht der Songtitel auf einem Missverständnis: Als Kind hatte White den Begriff Salvation Army (Heilsarmee) immer als Seven Nation Army verstanden. An diesen Gehirnzorro erinnerte er sich irgendwann beim Texten - und die Idee für das Stück war geboren.

Seven Nation Army ist übrigens nicht nur in den EM-Stadien ein Hit. 2003 wurde die Single mit dem Musik-Oscar Grammy für den besten Rocksong ausgezeichnet, das Album Elephant räumte zudem den Preis als beste Alternative-Scheibe ab. Und was sagt Mister White zum Siegeszug seines Babys? "Es gibt nichts Schöneres, als wenn Leute eine Melodie umarmen und ihr erlauben, ins Pantheon der Volksmusik einzutreten." Hat geklappt.

Quelle: ntv.de, von Marco Mader, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen