Eiskunstlauf-WM in Nagano Slutskaja auf Titel-Kurs
22.03.2002, 09:58 UhrBei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Nagano steht die Russin Irina Slutskaja vor dem Gewinn ihres ersten WM-Titels. Mit einem fehlerfreien Kurzprogramm übernahm die Olympia-Zweite von Salt Lake City die Führung vor der Japanerin Fumie Suguri. Die Titelverteidigerin Michelle Kwan aus den USA liegt auf Rang drei.
Zwei Preisrichter zogen in der B-Note für die Präsentation sogar die Höchstnote 6,0 für die 22 Jahr alte Moskauerin. Kwan zeigte sich hingegen wie schon bei den olympischen Spielen nicht in Bestform und konnte den dreifachen Lutz nur mit Mühe stehen. Aus eigener Kraft kann die Kalifornierin in der Kür-Entscheidung am Samstag nicht mehr gewinnen.
Die Olympiasiegerin Sarah Hughes (USA) hatte ihre Teilnahme an dem Wettbewerb wegen des Trubels um ihre Goldmedaille abgesagt. Für einen Eklat sorgte die Europameisterin Maria Butirskaja aus Russland. Wegen ihrer schlechten Leistung in der Qualifikation flog sie vorzeitig nach Hause, ohne die Mannschaftsführung zu informieren. Sie hatte nach der Qualifikation nur auf Platz sechs gelegen.
Erstmals seit Jahrzehnten hatt die Deutsche Eislauf-Union darauf verzichtet, ihren WM-Startplatz zu besetzen, nach dem die deutsche Vizemeisterin Andrea Diewald einen internen Leistungstest nicht bestanden hatte.
Am Donnerstag hatte Alexej Jagudin die Herrenmeisterschaften für sich entschieden. Damit holte sich der russische Olympiasieger bereits zum vierten Mal den WM-Titel. Sein Titelverteidiger und Landsmann Ewgeni Pluschenko hatte zuvor wegen Verletzung abgesagt. Silber ging an Timothy Goebel (USA) vor Takeshi Honda (Japan). Der Wahl-Münchner Andrejs Vlascenko wurde Zenhnter und sicherte zwei deutsche Startplätze für die WM 2003 in Washington.
Die Berliner Eistänzer Kati Winkler und Rene Lohse konnten sich bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Nagano noch nicht entscheidend verbessern und stehen weiterhin auf dem siebten Platz.
Dennoch gehen die viermaligen Deutschen Meister optimistisch in den letzten Wettbewerbsteil. Grund dafür: "Wir haben in der Kür noch Änderungen vorgenommen, die entscheidend sein können", so Winkler. Bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City erreichte das Paar den achten Platz.
Irina Lobatschewa und Ilja Awerbuch tanzen unterdessen ihrem ersten internationalen Titel entgegen. Die Olympia-Zweiten von Salt Lake City konnten ihre Führung vor den Kanadiern Shae-Lynn Bourne und Viktor Kraatz sowie den Litauern Margita Drobiazko und Povilas Vanagas weiter ausbauen.
Die deutschen Meister Stephanie und Thomas Rauer aus Essen büßten eine Position ein. Nichtsdestotrotz qualifizierten sie sich als 19. für das Finale der besten 24 Paare.
Quelle: ntv.de