Sport

Leichtathletik-Weltfinale Spiegelburg schlägt Issinbajewa

Ein Speerwurf-Weltrekord als Lichtblick, ansonsten herrschte viel Tristesse beim letzten Leichtathletik-Weltfinale in Stuttgart: Die Tschechin Barbora Spotakova sorgte mit ihren 72,28 Metern für das Glanzlicht in der Mercedes-Benz Arena, Stabhochspringerin Silke Spiegelburg am nasskalten ersten Wettkampftag für den einzigen deutschen Sieg der Gastgeber. Bei den beiden größten Zahltagen der Saison - insgesamt wurden 3 Millionen US-Dollar (2,13 Millionen Euro) ausgeschüttet - quälten sich die verbliebenen Stars vor insgesamt 38.500 Zuschauern teilweise über die Runden. "Das Geldverdienen stand im Vordergrund", sagte Clemens Prokop, der Präsident des Deutschen Leichtathletik- Verbandes (DLV).

Powell gibt Gas

Noch einmal Gas gab Sprinter Asafa Powell: Der Ex-Weltrekordler gewann die 100 Meter in Abwesenheit von Olympiasieger Usain Bolt (ebenfalls Jamaika) in 9,87 Sekunden. Die äußeren Bedingungen und der späte Termin verhinderten jedoch einen stimmungsvollen Abschied Stuttgarts von der internationalen Leichtathletik. "Der Himmel weint mit uns", meinte Prokop zum verregneten Auftakt. Nichts erinnerte in der Arena mehr an die glorreiche WM 1993, dafür taugte die Veranstaltung als Spiegelbild der krisengeschüttelten olympischen Kernsportart in Deutschland.

Hoffnung auf WM in Berlin

Der DLV setzt nun auf die WM 2009 in Berlin und hofft auf eine sportliche Wende nach dem Olympia-Debakel. "Ich glaube, wir werden eine sehr stimmungsvolle und atmosphärisch dichte WM erleben", sagte der Verbandschef. "Dort wollen wir auch ein besseres Ergebnis als in Peking und an unsere Medaillenausbeute von der WM 2007 in Osaka anknüpfen." Bei der Trainertagung des DLV in Kienbaum stehen "einige strukturelle Änderungen" an.

Spotakova bleibt Phänomen

Nur 18.500 Zuschauer erlebten einen unverhofften Weltrekord: Olympiasiegerin und Weltmeisterin Spotakova kam gleich im ersten Versuch auf 72,28 Meter und durfte sich über eine Prämie von insgesamt 130.000 US-Dollar freuen. Sie übertraf die alte Bestmarke der Kubanerin Osleidys Menendez von 2005 (71,70). "Ich habe nie an den Weltrekord gedacht, nie", beteuerte Spotakova. "Das ist natürlich ein tolles Gefühl, aber bei meinem Olympiasieg in Peking war es noch großartiger." Christina Obergföll aus Offenburg warf als Zweite genau neun Meter weniger als die Tschechin und staunte: "Sie bleibt ein bisschen ein Phänomen."

Spiegelburg schlägt Issinbajewa

Das krankheitsbedingte Fehlen von Überfliegerin Jelena Issinbajewa aus Russland ("Mein Körper hat einfach nein gesagt") nutzte Silke Spiegelburg: Die 22 Jahre alte Leverkusenerin glänzte mit 4,70 Metern und scheiterte nur knapp am deutschen Rekord von 4,77. Im Stechen setzte sich die Olympia-Siebte gegen die Russin Swetlana Feofanowa durch. "Es ist unglaublich, den Wettkampf gewonnen zu haben, zumal ich meine eigene Bestleistung eingestellt habe", jubelte Spiegelburg.

Diskuswerfer Robert Harting aus Berlin als Dritter mit 65,76 Meter und Hammerwurf-Weltmeisterin Betty Heidler (Frankfurt/Main) als enttäuschende Fünfte mit 69,72 konnten die Zuschauer dagegen nicht von den Sitzen reißen. Dafür feierte die Magdeburgerin Nadine Kleinert bei nur 12 Grad einen versöhnlichen Saisonabschluss: Mit 19,42 Metern musste sie sich nur der Olympiasiegerin Valerie Vili (Neuseeland/19,69) geschlagen geben. Beim Hochsprung-Sieg der Kroatin Blanka Vlasic (2,01 Meter) blieb der Frankfurterin Ariane Friedrich nur Platz vier.

Ulrike John, dpa

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen