Sport

"Kanonenkugel aus Kansas" Sprinter Greene tritt ab

Die Leichtathletik ist um eine schillernde Persönlichkeit ärmer: Doppel-Olympiasieger und Ex-Weltmeister Maurice Greene hat seine Karriere wegen anhaltender Verletzungsprobleme beendet. "Heute erkläre ich offiziell meinen Rücktritt vom aktiven Sport. Ich habe nach den vielen Blessuren nicht mehr die mentale Kraft, zurückzukommen. Es kostet eine Menge Kraft, es zieht dich runter und macht dich depressiv", sagte der 33 Jahre alte US-Sprinter anlässlich eines Besuchs der olympischen Sportstätten in Peking.

Den letzten Rest hatte Maurice Greene im Dezember eine neuerliche Wadenblessur gegeben. "Verletzungen sind für einen Sprinter der schlimmste Albtraum, und ich habe die vergangenen drei Jahre permanent dagegen angekämpft", erklärte der 1,75-Meter-Mann, der wegen seiner kompakten Statur auch als "Kansas Cannonball" (Kanonenkugel aus Kansas) bezeichnet wurde. Der Leichtathletik will Greene künftig als Trainer erhalten bleiben.

Lewis-Rekord eingestellt

Das "Großmaul" Maurice Greene war eine der herausragenden Figuren der vergangenen zehn Jahre. Stets hielt er sich für den Besten, ließ dies die Konkurrenten auch immer wieder wissen. Seinen Oberarm zierte ein Tattoo mit den Initialen GOAT (Greatest Of All Time), der Größte aller Zeiten.

In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre konnte er mit Leistungen auch überzeugen. Er gewann in Sydney über 100 Meter und mit der 4x100-Meter-Staffel zweimal Olympia-Gold, wurde 1997, 1999 und 2001 dreimal in Serie 100-Meter-Weltmeister. Bei der WM 1999 gelang ihm zudem als zweitem Sprinter nach Carl Lewis das Kunststück, dreimal Gold zu gewinnen. Das schaffte im Vorjahr in Osaka auch sein Landsmann Tyson Gay.

Rekorde im Freien und in der Halle

Am 19. Juni 1999 lief Greene in Athen in 9,79 Sekunden einen 100-Meter-Weltrekord, der drei Jahre später von Tim Montgomery (9,78) unterboten wurde. Wegen Dopings wurde Montgomery diese Bestmarke später aber wieder aberkannt. Inzwischen steht der Weltrekord bei 9, 74 Sekunden, gehalten von Asafa Powell (Jamaika). Greene hält mit 6, 39 Sekunden seit 1998 den immer noch gültigen Hallen-Weltrekord über 60 Meter. Insgesamt 52-mal blieb er unter der 10-Sekunden-Grenze.

In den vergangenen Jahren sank der Stern des Maurice Greene. Während sich der einstige Vorläufer mit Verletzungen herumplagte, sprinteten andere an ihm vorbei: die allerdings später als Dopingsünder entlarvten Tim Montgomery und Justin Gatlin sowie Asafa Powell und Tyson Gay, der von Greenes Rücktritt überrascht wurde: "Das hat mich schockiert. Er ist der Größte."

Seine letzten internationalen Medaillen gewann Greene bei den Olympischen Spielen in Athen, wo er Dritter über 100 Meter und Zweiter mit der US-Staffel wurde. In Erinnerung bleiben möchte Greene nicht nur als Sportler: "Die Leute sollen mich vor allem als eine großartige Person im Gedächtnis behalten." Bescheidenheit a la Maurice Greene.

von Jürgen Magh, sid

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen