Sport

Ackermann, Erste über zwei Meter Straddle-Königin muss Rekordprämie im Westen lassen

Insgesamt sieben Weltrekorde springt Ackermann in ihrer Karriere.

Insgesamt sieben Weltrekorde springt Ackermann in ihrer Karriere.

(Foto: imago/Sven Simon)

Sieben Weltrekorde springt Rosemarie Ackermann in ihrer Hochsprung-Karriere, wird 1976 Olympiasiegerin. Doch in Erinnerung bleibt vor allem ein Sprung: 1977 ist sie die erste Frau, die die zwei Meter übertrifft. Auch an ihrem 70. Geburtstag erinnert sie sich an diesen besonderen Moment.

Der Sprung in die sportliche Unsterblichkeit begann mit einer kleinen Schummelei. "Ich war in Wirklichkeit nur 1 Meter 73,5 groß, aber ich habe damals 1,75 Meter angegeben, weil das die Mindestgröße für die Hochsprung-Karriere in der DDR war", sagte Rosemarie Ackermann dem SID. Nur so konnte aus der "Kleinen" eine ganz Große werden, die am 26. August 1977 im Olympiastadion in West-Berlin als erste Zwei-Meter-Hochspringerin Geschichte schrieb.

Hätte man ihre Körpergröße genau nachgemessen, wäre Ackermann wohl nie Hochspringerin geworden.

Hätte man ihre Körpergröße genau nachgemessen, wäre Ackermann wohl nie Hochspringerin geworden.

(Foto: imago/WEREK)

"Als ich auf der Matte landete, habe ich die Hände vor dem Gesicht zusammengeschlagen, weil ich die Tränen nicht mehr zurückhalten konnte. Das Gefühl war überwältigend", sagte Ackermann, die am heutigen Montag 70 Jahre alt wird. Noch immer braucht sie "ein paar Minuten, um mich zu sammeln", wenn sie das Stadion betritt: "Denn dann läuft sofort der Film des Sprungs vor meinem inneren Auge ab."

Es war exakt 20.14 Uhr, als die damals 25-Jährige aus der Lausitz im Straddle-Stil, den sie Wälzer nennt, bäuchlings die magische Marke knackte - ausgerechnet beim ISTAF, beim ehemaligen Klassenfeind. "Es war wie im Rausch. Ich stellte bei 1,97 Meter meinen Weltrekord ein und habe mir dann gesagt, jetzt muss du auch mal die zwei Meter probieren", sagte Ackermann. Die Traumhöhe glückte im ersten Anlauf, bei 2,02 Meter war die Spannung raus.

Prämie des Veranstalters durfte sie nicht annehmen

Erst am Nachmittag war die Cottbuserin mit der dreiköpfigen DDR-Athletengruppe aus dem Trainingslager in Kienbaum in den Westen der geteilten Stadt gereist. Noch nachts ging es wieder zurück. Die Sternstunde brachte ihr 1500 DDR-Mark an Rekordprämie und die Titel DDR-Sportlerin des Jahres sowie Weltsportlerin 1977 ein. Die vom Veranstalter gezahlten 10.000 D-Mark durfte sie nicht annehmen.

Mehr zum Thema

"Den Flop, mit dem Ulrike Meyfarth schon vier Jahre vor mir Olympiasiegerin geworden war, habe ich damals auch probiert. Ich schaffte 1,82 Meter. Aber eine Umstellung wäre zu schwierig gewesen", sagte Ackermann, die eines auch ein bisschen schade findet: "Immer nur denken die Leute an diese Leistung. Dabei sprang ich insgesamt sieben Weltrekorde. Und mein Olympiasieg 1976 war sicher die wertvollere Leistung." Und: "Ich kann sagen, dass ich nie wissentlich gedopt habe."

Es sei damals "mucksmäuschenstill" im Stadion gewesen, als sie anlief, sagte Ackermann, geborene Witschas: "Man hätte eine Stecknadel fallen hören können. Dann bin ich abgesprungen, und ich merkte schon über der Latte, dass sie liegen blieb." Die Weltrekord-Prämie, ein "Koffer voller Geld", blieb im Westen. "Behalten durfte ich lediglich eine Brosche, die es bei der Siegerehrung gab", sagte Ackermann, die letzte Königin des Straddle.

Quelle: ntv.de, ara/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen