BVB stürzt Schalke Stuttgart vor Titelgewinn
12.05.2007, 17:40 UhrDer VfB Stuttgart geht als Tabellenführer der Fußball-Bundesliga ins Saisonfinale am kommenden Wochenende und ist damit Topfavorit auf den Gewinn der deutschen Meisterschaft. Die Schwaben gewannen beim VfL Bochum mit 3:2 und verdrängten den FC Schalke 04 von der Tabellenspitze. Die "Königsblauen" büßten ausgerechnet durch eine 0:2-Niederlage im 129. Revierderby bei Borussia Dortmund ihre seit dem 20. Spieltag behauptete Führungsposition ein und liegen nun zwei Zähler hinter dem VfB zurück.
Keine Chance mehr auf den Titelgewinn hat der SV Werder Bremen, den nach der überraschenden 1:2-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt bereits vier Punkte von Platz eins trennen.
Im spannendsten Saisonendspurt seit Jahren hat der VfB Stuttgart nach dem 33. Spieltag überraschend die Nase vorn und nun alle Trümpfe für den Gewinn seiner fünften deutschen Meisterschaft in der Hand. Damit zeichnet sich eine Parallele zur Spielzeit 1991/92 ab.
Auch damals setzten sich die Schwaben erst ganz am Ende an die Spitze und feierten ihren vierten Titel. Der VfB Stuttgart erwartet am kommenden Samstag Energie Cottbus, der entthronte Spitzenreiter Schalke spielt zu Hause gegen Arminia Bielefeld.
Gomez als Glücksbringer
Der nach zweimonatiger Verletzungspause eingewechselte Mario Gomez wurde für den VfB in Bochum zum Glücksbringer. Der Nationalspieler traf in der 61. Minute zum 2:2 und leitete damit den siebten Sieg der Stuttgarter in Serie ein, den Cacau (71.) sicherstellte. Bis zur Pause hatten die Bochumer durch Tore von Oliver Schröder (4.) und Marcel Maltritz (42.) zwei Mal in Führung gelegen. Thomas Hitzlsperger war das 1:1 für den VfB gelungen.
20 Kilometer weiter östlich im Dortmunder Signal Iduna Park dürfte der Schalker Traum von der ersten Meisterschaft seit 49 Jahren geplatzt sein. Alexander Frei (44.) mit seinem 16. Saisontreffer und Ebi Smolarek (85.) beendeten die seit 1998 bestehende schwarze Heimserie der Dortmunder gegen den Revierrivalen und stürzten "Königsblau" in ein Tal der Tränen.
Bremen verspielte seine Meisterschaftschancen gegen eine unbeschwert aufspielende Frankfurter Eintracht. Ein Eigentor von Naldo (69.) besiegelte den Titel-K.o. des SV Werder, nachdem Aaron Hunt (34.) die Führung der Hessen durch Ioannis Amanatidis (13.) noch einmal ausgeglichen hatte.
Kaum noch Hoffnung für Mainz und Aachen
Der FSV Mainz 05 und Alemannia Aachen werden Borussia Mönchengladbach wohl als Absteiger in die 2. Liga begleiten müssen. Zwar gewannen die Mainzer gegen Schlusslicht Gladbach mit 3:0, doch dürfte dieser Erfolg nicht reichen, um sich ein weiteres Jahr die Erstliga-Zugehörigkeit zu sichern. Mohamed Zidan (32./Foulelfmeter), Petr Ruman (45.) und Markus Feulner (72.) trafen für die 05er, die drei Punkte vom rettenden Ufer entfernt sind und am letzten Spieltag beim FC Bayern München antreten müssen.
Tröstlich für die Mainzer: Jürgen Klopp wird auch in der kommenden Saison Trainer beim FSV bleiben. Das erklärte der Coach nach dem Sieg gegen Borussia Mönchengladbach: "Ich stehe hier schließlich unter Vertrag. Ich habe den Vertrag nicht unterschrieben, weil ich voll besoffen war."
Alemannia Aachen verpasste mit dem 2:2 gegen den VfL Wolfsburg wohl seine letzte Chance auf den Klassenverbleib. Zwar ging der Tabellen-16. durch Matthias Lehmann (65./Handelfmeter) und Szilard Nemeth (68.) 2:0 in Führung, doch dann wendeten die Niedersachsen mit Toren von Christopher Lamprecht (81.) und Diego Klimowicz (85.) im Endspurt das Blatt. Bei drei Punkten Rückstand auf Wolfsburg und der um 14 Treffer schlechteren Tordifferenz ist Aachen nur noch theoretisch zu retten.
Leverkusen im UEFA-Cup
Mit dem 3:2 bei Hertha BSC sicherte sich Bayer Leverkusen am vorletzten Spieltag die Teilnahme am UEFA-Pokal. Jan-Ingwer Callsen-Bracker (13.), Andrej Woronin (34.) und Bernd Schneider (64./Foulelfmeter) trafen bei Gegentoren von Marko Pantelic (32.) und Christian Gimenez (51.) für die Werksmannschaft, die Platz fünf eroberte.
Dagegen verspielte Hannover 96 seine Chance auf die direkte Qualifikation für den internationalen Wettbewerb durch das 1:3 bei Arminia Bielefeld. Artur Wichniarek (22.), Jörg Böhme (32.) und Rudi Vata (65.) stellten den Erfolg für die seit einer Woche geretteten Ostwestfalen sicher. Jan Rosenthals Tor (31.) war für 96 zu wenig.
Bayern siegt, Franken verliert
Der 1. FC Nürnberg setzte seinen Negativtrend der letzten Wochen mit dem 0:2 gegen den Hamburger SV fort und kassierte die erste Heimniederlage seit zehn Spielen. Rafael van der Vaart (39.) und der Ex-Nürnberger David Jarolim (41.) versetzten dem "Club" zwei Wochen vor dem Pokal-Finale einen erneuten Dämpfer.
Dagegen stoppte Bayern München seine Talfahrt mit dem 3:0 bei Energie Cottbus. Roy Makaay (33./Foulelfmeter), Daniel van Buyten (35.) und Roque Santa Cruz (61.) stellten den ersten Erfolg des Rekordmeisters nach drei sieglosen Spielen sicher.
Quelle: ntv.de