33. America's Cup Team Germany vorgestellt
13.11.2007, 17:28 UhrTeamchef Jochen Schümann will mit der deutschen Mannschaft bei der nächsten Auflage des Segelklassikers America's Cup unter die besten Crews vordringen. "Wir wollen das Halbfinale erreichen", sagte der dreimalige olympische Goldmedaillengewinner und zweimalige America's-Cup-Sieger bei der Präsentation der Mannschaft in Valencia. 20 Segler aus elf Nationen stellen das Kernteam für den zweiten Cup-Anlauf unter deutscher Flagge. Insgesamt gehören 52 Mitarbeiter aus zwölf Nationen in den Bereichen Management, Logistik, Design, Bootsbau und Sport der deutschen Mannschaft an.
Ein Viertel der Segelprofis im Team Germany kommt aus Deutschland. Neben Schümann verstärken die beiden Hamburger Tim Kröger (43) und Matti Paschen (35) sowie der Münchner Tony Kolb (31) und der Cuxhavener Jan Schoepe (33) die Mannschaft, die mit der von Schümann ausgegebenen Parole "German Brain, international Campaign" in den 33. America's Cup startet. Der polnische Steuermann Karol Jablonski verfügt zudem über einen deutschen Pass. "Ich zeichne verantwortlich für die Auswahl der Mannschaft", sagte der 43 Jahre alte Masure, der im vorausgegangenen America's Cup mit Spanien bis ins Halbfinale vorgedrungen war. "Unser Team ist hungrig, erfahren und harmonisch."
Das Budget des Team Germany beträgt mindestens 50 Millionen Euro. Neben Hauptsponsor United Internet sowie den Nebensponsoren Audi und Porsche Consulting ist nun auch der Sportartikelhersteller adidas als offizieller Ausrüster an Bord der GER 91 gegangen. Die jüngste deutsche Cup-Yacht vom Typ AC 90, die auf der Kieler Werft Knierim gebaut wird, soll spätestens im Herbst 2008 vor Valencia kreuzen.
Der 33. America's Cup beginnt 2008 mit zwei Vorregatten und endet im Juli 2009 mit dem Duell zwischen Verteidiger Alinghi und dem Sieger der Herausfordererserie. Davor wird in den kommenden Wochen zunächst eine Entscheidung über die Klage des US-Teams BMW Oracle Racing gegen Alinghi erwartet. Der Ausgang der Verhandlung vor dem Obersten New Yorker Gerichtshof könnte das Programm für den 33. America's Cup noch verändern.
Quelle: ntv.de