Drama in der "Hölle des Nordens" Tour-Titelverteidiger Froome gibt auf
09.07.2014, 18:23 Uhr
Nach dem gestrigen Sturz startete Froome heute mit Handmanschette.
(Foto: AP)
Domino-Day bei der Tour de France: Kaum ein Fahrer kommt heute ohne Sturz über das nasse nordfranzösische Kopfsteinpflaster. Für Titelverteidiger Chris Froome ist die Rundfahrt damit beendet. Die Organisatoren bekommen das Drama, auf das sie spekuliert haben.
Das Sturz-Drama um Chris Froome, die erstaunliche Gala-Vorstellung des Spitzenreiters Vincenzo Nibali und der bravouröse Solosieg von Lars Boom haben die dramatische fünfte Etappe der Tour de France gekennzeichnet.
Am Mittwoch um 15.45 Uhr war die 101. Frankreich-Rundfahrt für Froome beendet und sein Traum vom zweiten Tour-Sieg in Serie ausgeträumt. Nach zwei Stürzen konnte der schmächtige britische Radfahrer nicht mehr weiter und stieg 66,8 Kilometer vor dem Ziel kopfschüttelnd mit schmerzverzerrtem Gesicht in den Wagen seines Skyteams. Zwei Stunden später jubelte Tagessieger Boom aus den Niederlanden als Solist nach der 155,5 Kilometer-Tortur im Dauerregen auf aufgeweichtem Paris-Roubaix-Terrain.
Der eigentliche Berg- und Abfahrt-Spezialist Nibali baute seinen Vorsprung gegenüber seinen direkten Konkurrenten im Gesamtklassement aus und nahm Alberto Contador aus Spanien, seinem jetzt vermeintlich härtesten Rivalen um den Gesamtsieg, rund zweieinhalb Minuten ab. Nebenbei düpierte der Sizilianer auch die Spezialisten um den dreifachen Paris-Roubaix-Sieger Fabian Cancellara. Mut bewies Tony Martin mit einer couragierten Attacke, die aber scheiterte.
Die Organisatoren wollten das große Drama - und sie bekamen es. Viele Profis hatten gegen den Klassiker-Parcours inmitten einer Drei-Wochen-Tour gewarnt und von Unverantwortlichkeit gesprochen. Tony Martin hatte zu den größten Skeptikern gezählt und seine Kritik ("Spiel mit der Gesundheit") auch laut geäußert. Der dreifache Zeitfahrweltmeister hatte dann trotzdem alles auf eine Karte gesetzt und war kurz nach dem Start mit sieben weiteren Fahrern, darunter auch Marcus Burghardt, ausgerissen. Ein Sturz hatte ihn kurzzeitig zurückgeworfen, doch er fand bald wieder Anschluss an die Ausreißer. Doch 29 Kilometer vor dem Ziel schlossen Nibali und weitere Fahrer zu ihm auf. Danach fiel Martin zurück.
Nibali zeigt sich überlegen
Der große Sieger vom Mittwoch hieß Nibali, der sein Debüt in der "Hölle des Nordens" gab. Der Sizilianer, eigentlich im Hochgebirge zu Hause, wuchs über sich hinaus. Aber auch er musste zu Boden - ohne schwerwiegende Folgen allerdings. Ganz anders der Vorjahressieger: Auf der Schlechtwetter-Etappe war Froome, ohnehin gezeichnet von seinem Crash am Vortag, zweimal gestürzt. Er blutete am Knie und am Gesäß, während seine am Vortag geprellte Hand bereits in einer Manschette steckte. Für das britische Sky-Team endet die Mission dritter Tour-Sieg damit in einem einzigen Desaster. Der Rennstall hatte ganz auf die Karte Froome gesetzt und Sir Bradley Wiggins, den Champion von 2012, daheim gelassen. Der Routinier wäre in Arenberg dringend gebraucht worden, schließlich hatte er noch im Frühjahr mit Platz neun beim Klassiker Paris-Roubaix seine Rennhärte auf diesem Terrain bewiesen.
Die berüchtigten Feldwege aus den Zeiten Napoleons wurden durch den Dauerregen noch schwieriger zu passieren. Die Veranstalter hatten sich entschlossen, die insgesamt neun Passagen über Kopfsteinpflaster mit einer Gesamtlänge von 15,4 Kilometern zwar etwas zu entschärfen, aber die Gefahren wurden kaum gemindert. Zwei Sektoren mit einer Länge von 2400 Metern wurden nicht befahren - dort stand am Morgen das Wasser in tiefen Schlaglöchern. Zuletzt hatte 2010 eine Tour-Etappe ein ähnliches Profil, damals hatten sich zahlreiche Fahrer sogar bei bestem Wetter zum Teil schwer verletzt. Mit dem Sturzfestival vom Mittwoch war das aber kaum vergleichbar. Kaum ein Fahrer kam ohne Komplikationen ins Ziel. Auch der dreifache Etappengewinner Marcel Kittel war zu Fall gekommen, verletzte sich aber nicht schwer.
Quelle: ntv.de, ino/dpa