Finalgala gegen Serbien US-Basketballer spazieren zum WM-Titel
14.09.2014, 23:33 Uhr
Kenneth Faried erzielt auf spektakuläre Weise 2 der insgesamt 129 US-Punkte gegen überforderte Serben.
(Foto: AP)
Die US-Basketballer sind zum fünften Mal Weltmeister. Im Finale in Madrid setzen sich die Stars aus der Profiliga NBA mühelos gegen Rekordchampion Serbien durch und ziehen nach Titeln mit ihrem chancenlosen Finalgegner gleich.
Die NBA-Stars des Team USA sind ihrer Favoritenrolle eindrucksvoll gerecht geworden und haben bei der Basketball-WM erstmals den Titel erfolgreich verteidigt. Der alte und neue Weltmeister feierte im Finale von Madrid beim 129:92 (67:41) gegen Serbien eine Gala - durch ihre fünfte Goldmedaille zogen die Amerikaner in der Siegerliste mit dem Rekordchampion gleich.

Golden Coach: Unter Mike Krzyzewski feierte das US-Team in sechs Jahren vier große Titel.
(Foto: AP)
Während die USA nach 1954, 1986, 1994 und 2010 triumphierten, verpassten es die Serben mehr als klar, sich erstmals seit dem Zerfall Jugoslawiens als eigenständiges Land zu krönen. Der Außenseiter konnte mit der Mannschaft von Trainer Mike Krzyzewski ganze fünf Minuten mithalten.
Serbien führt und geht dann unter
Im Palacio de los Deportes benötigten die Amerikaner kaum Anlaufzeit, um ihren Rhythmus zu finden. Beim Stand von 7:15 gelang dem Team um den glänzend aufgelegten Spielmacher Kyrie Irving (Cleveland Cavaliers) ein 15:0-Lauf. Serbien hatte spätestens ab diesem Zeitpunkt schwere Probleme.
Das US-Team traf im ersten Viertel alle fünf Dreierversuche und setzte sich deutlich ab. Wie im Halbfinale gegen Litauen (96:68) reichte eine kurze starke Phase, um für klare Verhältnisse zu sorgen. Mitte des zweiten Viertels betrug der Vorsprung mehr als 20 Punkte (50:29).

Unstoppable: US-Star Kyrie Irving wurde nach seinen 26 Punkten im Finale zum wertvollsten Spieler des Turniers gekürt.
(Foto: REUTERS)
Zur Pause war das einseitige Spiel, das in 175 Länder übertragen wurde, praktisch entschieden. Teilweise wurden die bemitleidenswerten Serben regelrecht vorgeführt. Das US-Team hatte Spaß, für den Gegner ging es frühzeitig nur noch um Schadensbegrenzung.
Die zweite Hälfte war nur noch ein Schaulaufen, Irving kam als Topscorer der Begegnung auf 26 Punkte. Bei den Serben verbuchten Nemanja Bjelica und Nikola Kalinic jeweils 18 Zähler. Nur beim Sieg der Amerikaner über Russland 1994 fiel ein WM-Finale deutlicher aus (137:91).
Dominantes Turnier mit Mini-Makel
Auch ohne Superstars wie LeBron James, Kobe Bryant, Kevin Durant oder Carmelo Anthony dominierte der Olympiasieger das Turnier von der ersten bis zur letzten Sekunde und verlor kein Spiel. Die letzte Niederlage des Team USA datiert aus dem Jahr 2006, als im WM-Halbfinale das Aus gegen Griechenland kam. Vier Jahre nach dem Erfolg in der Türkei trat das junge Team (Schnitt: 24 Jahre) unerwartet souverän auf.
Einziger "Makel" des Erfolges ist, dass die US-Amerikaner auf dem Weg zum Gold nicht gegen Mitfavorit Spanien spielen und beweisen durften, dass sie das beste Team stellen. Der Gastgeber war im Viertelfinale am späteren Bronze-Gewinner Frankreich gescheitert - das Traumfinale platzte.
Für die USA ist war es der vierte große Titel innerhalb von sechs Jahren. Neben den beiden WM-Erfolgen hatte es unter Krzyzewski auch Gold bei den Olympischen Spielen 2008 und 2012 gegeben.
Quelle: ntv.de, cwo/sid