Sport

Mit "Coach K" kam der Erfolg zurück US-Basketballer stehen im WM-Finale

"Es ist eine große Ehre, sein Land auf dem höchsten Sport-Level vertreten zu dürfen": Die Basketballer der USA stehen im Endspiel der Weltmeisterschaft.

"Es ist eine große Ehre, sein Land auf dem höchsten Sport-Level vertreten zu dürfen": Die Basketballer der USA stehen im Endspiel der Weltmeisterschaft.

(Foto: dpa)

Er steht im Schatten der NBA-Stars, doch sein Anteil am Erfolg ist groß. Weil Trainer Mike Krzyzewski aus einer bitteren Niederlage die richtigen Lehren zieht, scheinen die Basketballer aus den USA wieder unschlagbar. Und stehen im Finale der WM.

Topfavorit USA hat bei der Basketball-Weltmeisterschaft in Spanien als erste Mannschaft das Finale erreicht. Die NBA-Stars setzten sich in Barcelona gegen Litauen mit 96:68 (43:35) durch. Im Endspiel treffen die Amerikaner nun am Sonntag auf den Sieger des Halbfinals zwischen Frankreich und Serbien, das am heutigen Freitag ab 22 Uhr stattfindet. Damit sind die USA nur noch einen Sieg von der Titelverteidigung entfernt. Und das haben sie auch ihrem Trainer Mike Krzyzewski zu verdanken. Er ist der Vater des Erfolges.

"Wir sind nicht die einzigen auf der Welt, die Basketball spielen können": Mike Krzyzewski.

"Wir sind nicht die einzigen auf der Welt, die Basketball spielen können": Mike Krzyzewski.

(Foto: REUTERS)

Den 1. September 2006 wird Mike Krzyzewski wohl nie vergessen . Im Halbfinale der Basketball-Weltmeisterschaft in Japan musste sich der US-Coach mit den NBA-Stars überraschend Griechenland geschlagen geben und verpasste damit bei seinem ersten Turnier als Trainer auf der amerikanischen Bank den angestrebten Titel. Während seine Profis die Pleite schnell abgehakt hatten, nahm Krzyzewski die Niederlage zum Anlass, das komplette System rund um das Nationalteam umzukrempeln. Schließlich war vom Glamour der Dream-Team-Ära nicht mehr viel übrig, hatte sich der Niedergang bereits bei der WM im eigenen Land vier Jahre zuvor und bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen angedeutet.

"Wir sind nicht die einzigen auf der Welt, die Basketball spielen können", sagt Krzyzewski immer wieder. Eine Einschätzung, die in den USA viele Jahre niemand hören wollte. In kaum einer anderen Liga der Welt sind so viele Egozentriker vertreten, wie in der NBA. Diese Eitelkeit gepaart mit Arroganz war es, die den Amerikanern zu Beginn des Jahrtausends international große Schwierigkeiten bereitete. Erst "Coach K" schaffte es, zusammen mit Team-Manager Jerry Colangelo die hochfliegenden US-Boys wieder zu erden.

"Ich liebe es, mich mit ihm zu unterhalten"

Und das, obwohl der dreifache Familienvater nie selbst in der NBA gecoacht hat. Dafür bringt er andere Fähigkeiten mit, die für den Job weitaus wichtiger sind. "Er ist ein fantastischer Motivator. Ich liebe es, mich mit ihm zu unterhalten", lobte Lebron James den Trainer der Duke University. Seit Krzyzewski das Zepter bei den Amerikanern schwingt, hat die US-Auswahl auch bei den Profis wieder einen besseren Ruf. Vor den Olympischen Spielen 2012 in London musste Krzyzewski sogar einige schmerzhafte Entscheidungen treffen, wollten doch mehr NBA-Stars das US-Trikot tragen als Plätze im Kader zur Verfügung standen.

Mit seiner bescheidenen Art hat der 67-Jährige den Erfolg zurückgebracht. Gold bei Olympia 2008 in Peking, Platz eins bei der WM 2010 in der Türkei, Olympiasieg 2012 in London - mehr geht nicht. Seit der bitteren Niederlage gegen Griechenland vor acht Jahren haben die USA kein wichtiges Spiel mehr verloren. Auch Krzyzewskis Erfolge ohne das Nationalteam sprechen für sich. Kein Basketball-Coach hat am College mehr Spiele gewonnen, als der geborene Chicagoer. Keinem anderen Trainer ist es gelungen, die in den USA extrem populäre College-Meisterschaft, Olympia-Gold und den WM-Titel zu holen. "Mike ist so ehrgeizig. Das ist es, was ihn antreibt", sagte Colangelo.

Hinzu kommen eine Mischung aus Demut und Dankbarkeit. "Es ist eine große Ehre, sein Land auf dem höchsten Sport-Level vertreten zu dürfen." Und es ist eine Sache des Anstands, jeden Gegner zu respektieren. Das vermittelt "Coach K" seinem Team auch bei der WM in Spanien. Für die Amerikaner fällt das Turnier in eine Übergangszeit, die großen Stars wie James oder Kevin Durant legen in diesem Sommer eine Pause ein. Erst bei Olympia 2016 in Rio de Janeiro wollen sie alle wieder dabei sein. Einen Selbstläufer zum Titel könne daher niemand erwarten, warnte Krzyzewski. "Wir sind schlagbar, daran gibt es keine Zweifel." Doch mit dem Aus von Gastgeber Spanien sind die Amerikaner nach dem klarten gegen Litauen nun erst recht der Topfavorit auf den Titel. Auch dank der Lehren, die "Coach K" aus dem 1. September 2006 gezogen hat.

Quelle: ntv.de, Lars Reinefeld, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen