Sport

Überraschung in Stuttgart WM-Bronze für DTB-Team

Nach einer atemberaubenden Aufholjagd hat die deutsche Turn-Riege in Stuttgart mit Bronze die erste Team-Medaille bei Weltmeisterschaften seit 16 Jahren gewonnen. Angefeuert vom begeisterten Publikum in der mit 6.000 Zuschauern überraschend nicht ganz ausverkauften Schleyer-Halle zelebrierte die deutsche Riege in der zweiten Entscheidung der 40. Weltmeisterschaften einen Wettkampf der Superlative.

Zuletzt hatte es 1991 in Indianapolis ebenfalls eine Bronzemedaille gegeben. Mit hunderten Fähnchen und peitschenden "Deutschland, Deutschland"-Rufen wurden die strahlenden Gastgeber dafür überschäumend gefeiert.

Hambüchen überragend

Der Titel ging mit 281,900 Punkten zum achten Mal an den Titelverteidiger aus China. Im "Turn-Krieg der Asiaten", wie Trainer Wolfgang Hambüchen das große Duell zuvor bezeichnet hatte, spielte die Riege des Olympia-Ausrichters ihre Trumpfkarte an den Ringen souverän aus, so dass Olympiasieger Japan (277,025) schon zeitig aus dem Kampf um Gold ausschied.

Einer der Höhepunkte war erneut die grandiose Flug-Schau Hambüchens am Reck, für die er mit 16,125 Zählern noch höher bewertet wurde als in der Qualifikation (16,025). "Wenn nicht jetzt, wann dann?", stimmte daraufhin der vieltausendfache Chor die bekannte "Höhner"-Melodie an.

Das Fanal für den großen Angriff hatte das deutsche Turn-Idol aber schon beim Sprung gesetzt, als die Mannschaft nach den beiden traditionell schwachen Auftaktgeräten schier aussichtslos auf dem letzten Platz lag. Für seinen Jurtschenko-Satz erhielt er die Glanznote 16,175 und brachte damit das Publikum wieder auf Hochtouren.

Keine Chance, aber Bronze

"Eigentlich haben wir von der Papierform her keine Chance. Aber vielleicht ist dies sogar ein Vorteil", hatte Wolfgang Hambüchen zuvor die Ausgangslage geschildert - und er sollte recht behalten. Ihr Zittergerät hatten die Deutschen zwar vernünftig bewältigt, rangierten aber dennoch nach dem Pferd nur an vorletzter Position.

Thomas Andergassen, der in der Qualifikation beim Abgang gepatzt hatte, rehabilitierte sich aber und holte fast 0,7 Punkte mehr als am Dienstag. Auch an den Ringen konnten die Deutschen mit den Besten nicht mithalten und fielen nach einem Stolperer von Philipp Boy beim Abgang sogar auf den letzten Platz zurück.

Beifallsstürme für Nguyen

Nach dem Sprung kämpfte sich das Team um zwei Plätze nach vorn und verkürzte den Rückstand am Barren weiter. Hier löste vor allem Marcel Nguyen Beifallsstürme aus, als er seinen Tsukahara-Abgang, den nur eine Handvoll Turner beherrschen, in den sicheren Stand brachte.

Am Reck gab es einen Dämpfer, als Boy seine saubere Übung nicht in den Stand brachte, mit den Händen aufgriff und zu Recht mit Abzug bestraft wurde. Doch Hambüchen machte die Einbuße wieder wett, so dass die Deutschen Platz drei sogar schon vor dem letzten Gerät sicherhatten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen