Sport

3, 2, 1, deins! - für 10.050 Euro WM-Tickets bei Ebay

Entgegen aller Bestrebungen werden die ersten verlosten Karten für die Fußball-WM 2006 bereits auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Nur kurz nachdem das WM-OK und die FIFA die Gewinner berichtigt hatten, tauchten im Internet-Auktionshaus "ebay" die ersten Angebote auf. "Genau das wollten wir vermeiden", sagte der Vizepräsident des WM-Organisationskomitees, Horst R. Schmidt, der "Bild am Sonntag". Zugleich kündigte er an: "Wir werden dagegen tätig werden, soweit das juristisch möglich ist."

Mit den namensgebundenen Bestellungen wollten das WM-OK und die FIFA den zu befürchtenden Schwarzmarkthandel vorbeugen. Die Karten können durch eine entsprechende Meldung beim OK auf einen anderen Namen umgeschrieben werden - nach derzeitigem Stand allerdings nur unter Angabe von ausreichenden Gründen. Man habe auch "ebay" gebeten, auf den Ticket-Handel zu verzichten, sagte Schmidt. "Leider ist es zu keiner Einigung gekommen."

Am Sonntag wurden beispielsweise zwei Karten für das WM-Halbfinale in Dortmund für einen vierstelligen Betrag offeriert. Zudem gab es Tickets für Spiele in Gelsenkirchen, Berlin, Hamburg, Hannover und für ein Viertelfinale. Tags zuvor waren für eine Viertelfinal-Karte sogar 10.050 Euro geboten worden. Es wurde allerdings später aus dem Handel genommen. "Ich kann nur allen Fans raten, nicht auf solche Auktions-Angebote einzugehen. Es gibt noch mehrere Verkaufsrunden", sagte Schmidt.

Die nächste Runde startet bereits am kommenden Sonntag und dauert bis zum 15. November. Dabei werden allerdings nur mannschaftsbezogene Tickets angeboten. Vom ersten 1. Dezember 2005 bis 15. Januar 2006 können sich die Fans wieder für Einzeltickets bewerben. Die beiden letzten Phasen erfolgen vom 1. Februar bis 15. April und vom 1. Mai bis zum Finale am 9. Juli 2006.

Im ersten Verkaufszeitraum waren 812.000 Tickets von insgesamt 2,93 Millionen angeboten worden. Freuen durften sich darüber 208.455 Fußball-Fans aus aller Welt, nachdem 900.000 Menschen aus 195 Ländern 8,7 Millionen Kartenbestellungen abgegeben hatten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen