Die Topverdiener des Sports Woods vor Schumi und Bryant
14.12.2006, 11:34 UhrMit dem achten Weltmeistertitel hat es zwar nicht geklappt, kräftig Kasse gemacht hat Formel-1-Champion Michael Schumacher dennoch. Der zum Saisonende zurückgetretene Ferrari-Pilot, der sich künftig als "Rentner" mit sechs Millionen Euro jährlich begnügen muss, blieb mit rund 52 Millionen Euro der Topverdiener 2006 unter den deutschen Sportlern. Nur einer verdiente weltweit mehr: Rund 70 Millionen Euro flossen auf das Konto von Tiger Woods, Nummer eins der Golf-Welt.
Obwohl "Schumi" in der abgelaufenen Saison die WM-Wertung "nur" auf Platz zwei abschloss, nahm er durch Gehalt, Prämien und Werbung mehr als siebenmal so viel ein wie der spanische Weltmeister Fernando Alonso, der 2006 seinen zweiten Titel in Folge im Renault gewann. Mit sieben Millionen lag der jüngste Formel-1-Weltmeister der Geschichte auch deutlich hinter Michaels Bruder Ralf, der wie im Vorjahr mit 17 Millionen Euro auf Platz zwei der deutschen Rangliste liegt. Es folgt Basketball-Superstar Dirk Nowitzki von den Dallas Mavericks mit 12 Millionen Euro auf Platz drei.
Trotz der Rekordgage für einen deutschen Fußballer verpasste Michael Ballack mit geschätztem Jahreseinkommen von 10 Millionen Euro den Sprung unter die Top Drei. Der Nationalmannschafts-Kapitän, zu Saisonbeginn vom deutschen Rekordmeister Bayern München zum englischen Titelträger Chelsea London gewechselt, besserte sein Jahreseinkommen aber immerhin um zwei Millionen Euro auf. Möglich macht das der russische Klub-Besitzer Roman Abramowitsch, der dank seines Öl-Imperiums mit 13,8 Milliarden Euro Vermögen in der von Microsoft-Gründer Bill Gates (38 Mrd.) angeführten Liste der reichsten Menschen der Welt auf Platz elf liegt.
Hinter Ballack werden Bayern-Kapitän Oliver Kahn (6), Arsenals Jens Lehmann (5) und WM-Torschützenkönig Miroslav Klose von Werder Bremen (3) unter den deutschen Fußballern besonders großzügig entlohnt. Ungefähr gleichauf liegen die internationalen Topverdiener dieser Branche: Der Engländer David Beckham, bei Real Madrid zuweilen Reservist, und der brasilianische Weltmeister Ronaldinho vom FC Barcelona brachten es jeweils auf rund 20 Millionen Euro.
Geradezu bescheiden fallen beim Blick auf diese Summen die Einnahmen von Dreifach-Olympiasieger Michael Greis (Nesselwang) aus. Der Biathlet aus dem Allgäu dürfte trotz der sensationellen Siege bei den Winterspielen in Turin 2006 "nur" auf 200.000 Euro im Jahr kommen.
Bei den Frauen führt die russische Tennisspielerin Maria Scharapowa mit 15 Millionen Euro die Liste an. Golferin Michelle Wie brachte es auf 13 Millionen. Beide Summen resultieren überwiegend aus Werbeeinnahmen. Bestbezahlte deutsche Sportlerin ist Eisschnellläuferin Anni Friesinger mit einer Million Euro. Biathlon-Olympiasiegerin Kati Wilhelm wird auf 500.000 Euro geschätzt.
Die Top Ten der Geldrangliste 2006*
1. Tiger Woods (USA/Golf) 70 Millionen
2. Michael Schumacher (Kerpen/Formel 1) 52
3. Kobe Bryant (USA/Basketball) 24
4. Shaquille O'Neal (USA/Basketball) 23
Valentino Rossi (Spanien/Motorrad) 23
6. Alex Rodriguez (USA/Baseball) 22
Tom Brady (USA/Football) 22
8. Carson Palmer (USA/Football) 21,5
9. Ronaldinho (Brasilien/Fußball) 20
David Beckham (England/Fußball) 20
Weitere Sportler (in Auswahl) ohne Platzierungen:
Ralf Schumacher (Salzburg/Formel 1) 17
Roger Federer (Schweiz/Tennis) 16
Maria Scharapowa (Russland/Tennis) 15
Michelle Wie (USA/Golf) 13
Dirk Nowitzki (Dallas/Basketball) 12
Michael Ballack (London/Fußball) 10
Serena Williams (USA/Tennis) 7,5
Wladimir Klitschko (Ukraine/Hamburg/Boxen) 7
Oliver Kahn (München/Fußball) 6
Nick Heidfeld (Mönchengladbach/Formel 1) 5
Jens Lehmann (London/Fußball) 5
Olaf Kölzig (Washington/Eishockey) 3,5
Miroslav Klose (Bremen/Fußball) 3
Jan Ullrich (Scherzingen/Radsport) 3
Tommy Haas (Bradenton-Florida/Tennis) 1,5
Andreas Klöden (Kreuzlingen/Radsport) 1,5
Marco Sturm (Boston/Eishockey) 1,5
Erik Zabel (Unna/Radsport) 1,5
Jochen Hecht (Buffalo/Eishockey) 1,4
Anni Friesinger (Inzell/Eisschnellauf) 1
Bernhard Langer (Anhausen/Golf) 1
Kati Wilhelm (Zella-Mehlis/Biathlon) 0,5
Michael Greis (Nesselwang/Biathlon) 0,2
* geschätzt in Euro inklusive Werbung. Quellen u.a.: Forbes, USA Today, France Football, Bild), zusammengestellt von sid
Quelle: ntv.de