Dienstag, 24. August 2021Der Sport-Tag

23:18 Uhr

"Unglaublich": Fünf Monate nach seinem Horror-Sturz springt Tande wieder

Der norwegische Skispringer Daniel-Andre Tande ist knapp fünf Monate nach seinem Horror-Sturz von Planica auf die Schanze zurückgekehrt. "Es ist unglaublich, endlich wieder springen zu können", sagte der 27-Jährige am Dienstag. Er sei außerdem ein wenig überrascht, "dass das Level meiner Sprünge ganz gut zu sein scheint".

  • Die lange Wartezeit auf den ersten Sprung auf der Normalschanze in Oslo sei furchtbar gewesen. "Es war ein bisschen schwierig für mich, meinen Teamkollegen beim Springen zuzusehen", sagte Tande: "Jetzt bin ich endlich wieder zurück, und es ist unglaublich."
  • Bereits im April war Tande von Cheftrainer Alexander Stöckl in den norwegischen Teamkader für den Olympia-Winter berufen worden. Im Juni stieg Tande wieder ins Training ein.
  • Tande war am 25. März im Probedurchgang vor dem Skiflug-Weltcup im slowenischen Planica schwer gestürzt. Er musste per Intubation mechanisch beatmet werden, erlitt einen Schlüsselbeinbruch sowie eine leichte Verletzung der Lunge und wurde in ein künstliches Koma versetzt. Nach 19 Tagen wurde er aus dem Krankenhaus entlassen.
22:34 Uhr

Nach Prügelei zwischen Fans und Spielern: Liga ruft laut nach Hilfe

Nach dem abgebrochenen Skandal-Derby zwischen OGC Nizza und Olympique Marseille hat Frankreichs Ligaverband LFP wegen der ausgeuferten Fangewalt einen Hilferuf an den französischen Staat gesendet. "Die LFP ist in ihren Möglichkeiten, die Probleme der Gewalt und der öffentlichen Ordnung zu lösen, recht limitiert", zitiert die Nachrichtenagentur AFP aus einem Schreiben von Verbandspräsident Vincent Labrune.

In dem unter anderem an die Ministerien für Inneres, Justiz und Bildung adressierten Schreiben fordert Labrune zu entschiedenem Handeln gegen Chaoten auf. "Die sehr bedauernswerten Gewaltszenen erinnern uns daran, dass die Sicherheit bei Fußballspielen und die Kontrolle über manche Fans sehr komplexe Themen sind", so Labrune: "Es ist daher notwendig, dass die Übeltäter merklich bestraft werden. Und das benötigt gemeinsames Handeln der Klubs, der lokalen und nationalen Behörden und vor allem des Gesetzes."

22:09 Uhr

Klopp verlängert langfristig mit Leistungsträger

Teammanager Jürgen Klopp kann beim FC Liverpool weiter auf seinen Linksverteidiger Andy Robertson setzen. Als fünfter Stammspieler und Leistungsträger unterschrieb der Schotte einen neuen Vertrag. Wie die Reds mitteilten, hat auch der 27-Jährige einer "langfristigen" Verlängerung zugestimmt.

Zuvor hatte der englische Fußball-Spitzenklub die Verteidiger Trent Alexander-Arnold und Virgil van Dijk sowie Torhüter Alisson und Mittelfeldspieler Fabinho an sich gebunden. Bei allen fünf Spielern machte der Klub keine Angaben zur Vertragslaufzeit. Mit Ausnahme der Verpflichtung des Leipzigers Ibrahima Konate hat sich Liverpool auf dem Transfermarkt zurückgehalten.

20:39 Uhr

Roglic verliert Vuelta-Führung nach Sturz

Autsch.

Autsch.

(Foto: imago images/Agencia EFE)

Titelverteidiger Primoz Roglic hat bei der Spanien-Rundfahrt das Rote Trikot des Gesamtführenden verloren und einen Sturz verkraften müssen - aber dennoch keinen Rückschlag im Kampf um den Titel-Hattrick erlitten. Auf der zehnten Vuelta-Etappe ließen der slowenische Zeitfahr-Olympiasieger und sein Jumbo-Visma eine große Ausreißergruppe ziehen, aus welcher der Australier Michael Storer (DSM) seinen zweiten Etappensieg feierte.

Roglic kam 11:49 Minuten hinter Sieger Storer an der Seite seiner Hauptrivalen Enric Mas (Spanien) und Miguel Angel Lopez (Kolumbien/beide Movistar) ins Ziel. Die Gesamtführung übernahm der Norweger Odd Christian Eiking (Intermarche-Wanty-Gobert) mit 58 Sekunden Vorsprung auf den Franzosen Guillaume Martin (Cofidis). Roglic (+2:17 Minuten) ist Dritter.

Da dem Slowenen und den weiteren Favoriten keiner der Ausreißer bei den kommenden schweren Bergetappen gefährlich werden kann, verzichtete das große Feld mit Jumbo an der Spitze auf eine kräftezehrende Verfolgungsjagd.

20:07 Uhr

Trotz doppelter Impfung: DFB-Profi Ginter positiv auf Corona getestet

Die gute Nachricht für Matthias Ginter ist, dass bei doppelt Geimpften schwere Verläufe einer Covid-19-Erkrankung höchst selten. Die schlechte Nachricht für den Abwehrchef von Bundesligist Borussia Mönchengladbach lautet allerdings, dass er positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Der 27-Jährige bestätigte dies laut Bericht der "Bild"-Zeitung selbst.

Der deutsche Nationalspieler musste sich dem Hygienekonzept der Fußball-Bundesliga folgend umgehend in häusliche Isolation begeben, auch wenn er offenbar frei von Symptomen ist. Ein Einsatz am kommenden Sonntag in der Auswärtspartie beim 1. FC Union Berlin am Sonntag (15.30 Uhr im Liveticker bei ntv.de) dürfte jedoch ausgeschlossen sein. Auch wenn Ginter jeden Tag getestet wird, um möglichst bald ein negatives Erlebnis zu erhalten.

Interessant an Ginters Infektion könnte derweil sein, dass der 27-Jährige bei der deutlichen 0:4-Abfuhr seiner Gladbacher bei Bayer Leverkusen nach rund einer Stunde mit Kreislaufproblemen vom Feld musste. Ein Zusammenhang zwischen der ungewohnten vorzeitigen Auswechslung und der Infektion allerdings bislang nicht bekannt.

18:56 Uhr

FC Bayern interessiert sich für deutschen Nationalspieler aus Gladbach

Um Fußball-Nationalspieler Jonas Hofmann von Borussia Mönchengladbach gibt es Transfergerüchte. An dem 29 Jahre alten Stürmer habe unter anderen der deutsche Meister FC Bayern München Interesse, berichteten "Sport Bild" und "sport1.de". "Es ist schön, dass wir umworben werden. Das ist eine tolle Anerkennung", sagte Hofmann bei "sport1.de". Demnach soll der Rekordmeister lose bei ihm und seinem Management vorgefühlt haben. Der Vertrag des dreimaligen Nationalspielers in Mönchengladbach läuft noch bis 2023, bei der Borussia spielt er seit 2016.

18:27 Uhr

Deutsche Volleyballerinnen ziehen ins EM-Achtelfinale ein

imago1005082108h.jpg

(Foto: imago images/Newspix)

Die deutschen Volleyballerinnen haben bei der EM vorzeitig den Einzug ins Achtelfinale perfekt gemacht. Das Team von Bundestrainer Felix Koslowski gewann in Plowdiw im vorletzten Gruppenspiel gegen Schlusslicht Griechenland 3:0 (25:20, 25:17, 25:22). Mit drei Siegen aus vier Partien sicherte sich Deutschland somit bereits vor dem letzten Spiel in der Gruppe B am morgen gegen Spanien (16.30 Uhr/Sport1) das Ticket für die Runde der besten 16. Gegen die Spanierinnen geht es für die deutsche Mannschaft nun um eine möglichst gute Platzierung innerhalb der Gruppe.

17:57 Uhr

30 Millionen Euro für Hertha: Abgang von Star laut Dardai "offenes Geheimnis"

Hertha BSC wird nach dem schwachen Saisonstart in der Fußball-Bundesliga wie erwartet seinen offensiven Schlüsselspieler Matheus Cunha verlieren. Der 22 Jahre alte Olympiasieger soll für eine kolportierte Ablösesumme von 30 Millionen Euro zum spanischen Meister Atletico Madrid wechseln. Herthas Trainer Pal Dardai bestätigte den bevorstehenden Transfer. Vollzug wollte er aber noch nicht melden.

"Cunha ist unterwegs. Es ist ein offenes Geheimnis", sagte Dardai: "Es ist noch nichts fix, nichts unterschrieben, aber es war sein Traum dort hinzugehen, wo er gerade ist. Und da kannst du nicht viel probieren."

Cunha war im Januar 2020 von RB Leipzig in die Hauptstadt gewechselt. Dort schwankte der Angreifer zwischen Genialität und Lustlosigkeit. Nach dem Saisonauftakt beim 1. FC Köln (1:3) kritisierte Trainer Pal Dardai seinen Starspieler öffentlich ("Spaziergangmodus"), bei der Niederlage gegen den VfL Wolfsburg am Samstag (1:2) stand Cunha nicht im Kader.

17:31 Uhr

Schottlands Nationaltrainer darf länger bleiben

Schottland setzt nach dem EM-Aus in der Gruppenphase weiter auf Steve Clarke als Teammanager der Fußball-Nationalmannschaft. Wie der schottische Verband mitteilte, wurde der Vertrag des 57-Jährigen bis zur EM 2024 in Deutschland verlängert.

Unter Clarke, seit Mai 2019 im Amt, hatten die Bravehearts 23 Jahre nach der WM 1998 den Sprung zurück auf die große Fußball-Bühne geschafft. Mit nur einem Punkt aus dem 0:0 in der Battle of Britain beim Erzfeind England war nach der Vorrunde aber Schluss für den Co-Gastgeber, der in Glasgow Tschechien (0:2) und Kroatien (1:3) unterlag. Auf dem Weg zur WM 2022 in Katar sind die Schotten derzeit Gruppenzweiter hinter Dänemark.

Mehr dazu lesen Sie hier.
17:03 Uhr

"Millionenschwerer Heilsbringer wird nicht kommen": HSV ist realistisch

Sportvorstand Jonas Boldt hat kostspielige Neuzugänge beim Fußball-Zweitligisten Hamburger SV für dieses Transferfenster ausgeschlossen. "Wir haben immer gesagt, dass wir Ausschau halten. Aber der millionenschwere Heilsbringer wird nicht kommen", sagte Boldt im "Doppelpass 2. Bundesliga" auf Sport1. Dies sei beim HSV in der Vergangenheit schon öfter schiefgegangen. "Zudem liegen die Millionen in Hamburg auch nicht auf der Straße", so Boldt.

Der HSV rangiert mit fünf Punkten nach vier Spieltagen in der 2. Liga auf dem siebten Platz. "Letztes Jahr sind wir mit fünf Siegen gestartet und das sagt auch nichts aus", sagte Boldt. Mit Trainer Tim Walter sei man im Klub "sehr zufrieden. Er packt viele Dinge an und hat eine klare Idee".

16:14 Uhr

Eriksens Leben gerettet: UEFA ehrt Mediziner und Dänemarks Kapitän

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) zeichnet das medizinische Team, das dem dänischen Nationalspieler Christian Eriksen nach seinem Herzstillstand bei der EM das Leben gerettet hatte, sowie dessen Mannschaftskollegen Simon Kjaer mit dem President's Award aus.

  • UEFA-Boss Aleksander Ceferin würdigte die Preisträger als "die wahren Helden der EURO 2020". Eriksen war im ersten dänischen EM-Spiel gegen Finnland (0:1) auf dem Platz zusammengebrochen und musste reanimiert werden.
  • "Sie haben einen fantastischen Job gemacht und mir das Leben gerettet", dankte Eriksen den Ärzten in der UEFA-Mitteilung: "Ein großes Dankeschön geht auch an meinen Freund und Kapitän Simon und meine Teamkollegen in der dänischen Mannschaft für ihre Unterstützung am 12. Juni und danach."
  • Nach Eriksens Zusammenbruch war der dänische Kapitän Kjaer als einer der ersten zu seinem Teamkollegen geeilt. Der frühere Wolfsburger brachte den 29 Jahre alten Mittelfeldspieler erst in eine stabile Seitenlage. Nach Eintreffen der Notärzte trommelte er seine Mitspieler zusammen, um einen Kreis um Eriksen als Sichtschutz vor den Fernsehkameras und Zuschauern zu bilden.
15:43 Uhr

Flick verschiebt Nominierung: DFB-Kader erst am Freitag

Bundestrainer Hansi Flick wird den Kader für die drei anstehenden WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft erst am Freitag und damit einen Tag später als ursprünglich geplant verkünden. Die Verschiebung habe organisatorische Gründe, teilte der Deutsche Fußball-Bund mit.

  • Die DFB-Auswahl tritt mit Flick als neuem Chefcoach am 2. September in St. Gallen gegen Liechtenstein, am 5. September in Stuttgart gegen Armenien und am 8. September in Reykjavik gegen Island an.
  • In der Gruppe J ist Deutschland derzeit nur Tabellendritter. Für das direkte Ticket für die WM in Katar ist der Gruppensieg notwendig.
14:22 Uhr

Spieler und Schiedsrichter bei Bremer Testspiel niedergeschlagen

Mit Schlägen auf den Kopf haben Zuschauer eines Fußball-Testpiels in Bremen einen Spieler verletzt. Der 22-Jährige wurde mit einer blutenden Platzwunde ins Krankenhaus gebracht, wie die Polizei mitteilte. Ein Schiedsrichter, der dazwischen ging, erlitt einen Faustschlag ins Gesicht.

  • Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei gab es kurz vor Abpfiff ein Wortgefecht zwischen dem 22-jährigen Spieler der SG Findorff und Zuschauern. Dann griffen mehrere Zuschauer den jungen Mann auf dem Spielfeld an.
  • Als der Schiedsrichter dazwischen ging, verletzte ihn ein Spieler des Bremer SV mit einem Faustschlag. Danach flohen die Angreifer.
  • Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht Zeugen. Bei dem Testspiel traten die Drittvertretungen der Herrenmannschaften der beiden Vereine gegeneinander an.
14:04 Uhr

Schalke baut weiter um: Bozdogan ist freigestellt für Gespräche

Bozdogan absolvierte nur 17 Bundesligapartien.

Bozdogan absolvierte nur 17 Bundesligapartien.

(Foto: imago images/RHR-Foto)

Beim FC Schalke 04 hält der umfassende Kaderumbau an. Wie der Absteiger aus der Fußball-Bundesliga am Dienstag via Twitter mitteilte, wurde Can Bozdogan für Transfergespräche freigestellt.

  • Laut Medienberichten steht der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler vor einem Wechsel zu Besiktas Istanbul. Demnach soll es beim gebürtigen Kölner mit türkischer Abstammung um ein Leihgeschäft mit Kaufoption gehen.
  • Für den Revierklub absolvierte er 17 Bundesligapartien.
  • Mit Amine Harit und Ozan Kabak sollen zwei weitere Profis die finanziell angeschlagenen Schalker bis zum Ende der Transferphase am 31. August verlassen.
13:34 Uhr

"Haben telefoniert": Müller bekräftigt Ambitionen bei Flick

Bayern-Profi Thomas Müller hat seinen Wunsch nach einer Fortsetzung seiner Karriere in der Fußball-Nationalmannschaft unter Bundestrainer Hansi Flick bekräftigt. "Wir haben natürlich schon telefoniert, wir haben auch persönlich ein gutes Verhältnis. Da ging es aber noch nicht konkret um irgendwelche Nominierungen", sagte der 31 Jahre alte Offensivspieler bei einem Sponsorentermin.

  • "Grundsätzlich habe ich meine Bereitschaft signalisiert. Wenn er mich anrufen will und nominieren will, dann stehe ich bereit. Den Rest wird man in der Zukunft sehen."
  • Der frühere Bayern-Coach Hansi Flick und Müller gewannen in den vergangenen zwei Spielzeiten mit den Münchnern sieben Titel. Flick machte Müller sofort wieder zum Fixpunkt beim deutschen Rekordmeister, als er im November 2019 Niko Kovac als Cheftrainer ablöste. Nach der EM hat Flick den Job als Bundestrainer von Joachim Löw übernommen.
  • Am Donnerstag nominiert Flick erstmals einen DFB-Kader - für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele.
13:22 Uhr

Sogar Ibrahimovic muss mal warten: Sein Film kommt erst 2022

Die Premiere von "I am Zlatan", dem autobiografischen Film über das Leben des schwedischen Fußball-Starstürmers Zlatan Ibrahimovic, ist coronabedingt vom 10. September auf den 14. Januar 2022 verschoben worden. Dies teilte der Profi des AC Mailand auf seinen Sozialen Medien mit. "Wegen den aktuellen Restriktionen ist eine Premiere mit großem Publikum unmöglich", schrieb der schwedische Ausnahmespieler.

  • Ibrahimovic hat bereits Erfahrung mit Filmen. In der Rolle des Römers Caius Antivirus wird Ibrahimovic im neuen Film "Asterix und Obelix: die Seidenstraße" zu sehen sein.
  • Der Film von Regisseur Guillaume Canet soll 2022 in die Kinos kommen. Die Dreharbeiten zu dem mit 60 Millionen Euro Budget ausgestatteten Streifen fanden unter anderem in China statt.
13:07 Uhr

Erst Basketball, jetzt Kajak: Müllers Medaillenjagd geht weiter

Silber 2008, Gold 2012: Edina Müllers Karriere als Rollstuhl-Basketballerin ist enorm erfolgreich. 2016 nimmt sie in Rio an paralympischen Spielen teil, dann jedoch im Kajak. Es wird wieder Silber. In Tokio müsste also wieder Gold folgen, Müller arbeitet diszipliniert am großen Ziel.

Bei der gerade laufenden Eröffnungsfeier kann Müller noch einmal zusätzliche Motivation sammeln.

12:35 Uhr

Sabitzer zum FC Bayern? RB Leipzig wehrt sich heftig

Fußball-Bundesligist RB Leipzig steht nach eigenen Angaben nicht mit Rekordmeister Bayern München in Gesprächen bezüglich eines Transfers von Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer. "Es gibt keinen Kontakt zwischen dem FC Bayern und uns bezüglich eines Spielers", sagt Sportchef Florian Scholz.

Der österreichische Nationalspieler wird seit einer Weile mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, bei dem seit Juli der frühere RB-Coach Julian Nagelsmann an der Seitenlinie steht. Sabitzers Vertrag in Leipzig läuft am Saisonende aus.

11:59 Uhr

Horror-Verletzung: Sturm-Talent fehlt Stuttgart bis zu einem Jahr

Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart muss wohl fast ein Jahr auf sein Sturm-Talent Mohamed Sankoh verzichten. Wie die Schwaben mitteilten, wird der 17-jährige Niederländer nach einer "Schädigung des Kapselbandapparates im linken Kniegelenk" etwa "neun bis zwölf Monate" ausfallen. In der vergangenen Woche wurde Sankoh in Hamburg erfolgreich operiert, ein weiterer operativer Eingriff werde möglicherweise noch erfolgen.

  • "Die behandelnden Ärzte haben uns bestätigt, dass die Operation gut verlaufen ist und alle Strukturen wunschgemäß wiederhergestellt werden konnten", sagte VfB-Sportdirektor Sven Mislintat: "Das ist ein erster wichtiger Schritt für Mo und gleichzeitig der Beginn eines langen Weges zurück auf den Fußballplatz."
  • Sankoh war beim 5:1 zum Saisonauftakt gegen Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth nur Sekunden nach seiner Einwechslung bei einer Topchance mit Fürths Torhüter Sascha Burchert unglücklich zusammengeprallt, verdrehte sich dabei sein Knie und musste mit einer Trage vom Feld gebracht werden.
  • Damit ist Sankoh neben Torjäger Sasa Kalajdzic, der nach einer Schulterluxation vermutlich bis zum Jahresende fehlen wird, der zweite schmerzhafte Ausfall in der Offensive der Stuttgarter.
11:22 Uhr

"Beim Essen wie im Besuchsraum im Gefängnis": Das sind die Paralympics-Bedingungen

Wie bei den Olympischen Spielen sitzen die Athletinnen beim Essen hinter Plexiglasscheiben.

Wie bei den Olympischen Spielen sitzen die Athletinnen beim Essen hinter Plexiglasscheiben.

(Foto: imago images/AFLOSPORT)

Der deutsche Verbands-Präsident Friedhelm Julius Beucher empfindet die Einschränkungen rund um die Paralympics in Tokio als richtig, aber auch als einschneidend. "Wir sitzen in den Mensen beim Essen vergleichbar wie in einem Besuchsraum im Gefängnis", sagte Beucher: "Aber diese Einschränkungen muss man machen. Zur Prävention in Sachen Pandemie gibt es keine Alternative. Es fällt viel weg. Aber wenn man fragen würde: Keine Paralympics oder Paralympics mit Einschränkungen, dann wären 99,1 Prozent für Einschränkungen."

  • Auch die Organisation in der japanischen Hauptstadt ruft bei dem 75 Jahre alten Chef des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) unterschiedliche Gefühle hervor. "Die Stadt ist einfach nur ein Moloch aus Beton und Straßen", sagte er: "Die Menschen sind ungewöhnlich freundlich. Die müssen alle Rücken haben, so oft finden Verbeugungen am Tag statt."
  • Die Organisation sei gut, "allerdings auch überbürokratisiert. Man darf nicht denken, sofort eine Entscheidung zu bekommen. Das wird dreimal durchgekaut und wieder zurückgeschoben. Das ist schon eine Einschränkung. Aber das sind Petitessen."
10:53 Uhr

Bekommt Katar jetzt auch die Formel 1 ins Land?

Katar könnte noch in diesem Jahr erstmals Gastgeber eines Formel-1-Rennens werden. Wie mehrere Fachmedien berichten, soll der Losail International Circuit nördlich von Doha für den wegen der Corona-Pandemie abgesagten Grand Prix von Australien einspringen.

  • Dieses Rennen war ursprünglich für den 21. November geplant, kann wegen der strengen Einreise- und Quarantänebestimmungen aber das zweite Jahr nacheinander nicht stattfinden.
  • Die Formel 1 will in den kommenden Wochen einen überarbeiteten Rennkalender veröffentlichten, der durch eine Reihe von Absagen notwendig geworden ist. Eine offizielle Bestätigung für die Katar-Premiere gibt es bislang nicht.
  • Erst in den Vorwoche wurde der Große Preis von Japan im Oktober abgesagt, auch in Kanada und Singapur wird nicht gefahren. Zweifel halten sich zudem, ob Rennen in Brasilien und Mexiko durchgeführt werden können, auch die Lage in der Türkei ist schwierig.
10:11 Uhr

Darts-Szene trauert um Australier Anderson

imago0041693563h.jpg

(Foto: imago images / Action Plus)

Der australische Dartsprofi Kyle Anderson ist im Alter von 33 Jahren gestorben. Das gab die Professional Darts Corporation (PDC), einer von zwei Weltverbänden, bekannt. Zu den Umständen des Todes gab es keine Informationen.

  • Anderson nahm 2013 erstmals an der PDC-Weltmeisterschaft teil, ein Jahr später gelang ihm beim zweiten von insgesamt sieben Starts im Alexandra Palace ein perfektes Spiel (Neundarter). Größter Erfolg des Profis aus Perth, "The Original" genannt, war 2017 der Gewinn des Auckland Masters, Turnier der World Series.
  • "Wir sprechen Kyles Familie und seinen Freunden in dieser schrecklich traurigen Zeit unser Beileid und die besten Wünsche aus, insbesondere seiner Frau und seinen Kindern", sagte PDC-Präsident Barry Hearn: "Sein Talent und sein Engagement haben ihn zu einer Inspiration für andere Spieler auf der ganzen Welt gemacht."
09:46 Uhr

Brüder gehen in NBA gemeinsam auf Punktejagd

Erstmals laufen zwei deutsche Brüder in der Basketball-Profiliga NBA für das gleiche Team auf: Nationalspieler Moritz Wagner hat einen neuen Vertrag bei Orlando Magic unterschrieben und geht damit in Florida mit seinem jüngeren Bruder auf Korbjagd. Franz Wagner war Ende Juli vom Klub an achter Stelle gedraftet worden.

  • Kurz darauf hatte sich Moritz Wagner laut Medienberichten mit den Magic auf einen Zweijahresvertrag geeinigt. Die Franchise machte den Deal allerdings erst jetzt offiziell - ohne Angaben zur Laufzeit. Der Berliner war zum Ende der vergangenen Spielzeit in Orlando gelandet, nachdem sich die Boston Celtics von ihm getrennt hatten. Zuvor war er von den Washington Wizards an Boston abgegeben worden.
  • Für Orlando bestritt "Moe" Wagner elf Begegnungen, zehn davon als Starter, und erzielte durchschnittlich elf Punkte, 4,9 Rebounds und 1,1 Assists. Zuletzt war der 2,11-Meter-Mann bei den Olympischen Spielen in Tokio im Einsatz. Mit der deutschen Nationalmannschaft erreichte der frühere College-Spieler das Viertelfinale gegen Slowenien (70:94).
  • Franz Wagner war so früh wie bislang nur Detlef Schrempf gedraftet worden. Selbst Dirk Nowitzki, 1998 als Nummer neun an die Milwaukee Bucks gegangen, stellte er in den Schatten.
08:24 Uhr

BVB-Sportdirektor Zorc verrät seinen besten Transfer

Sportdirektor Michael Zorc hat Ex-Trainer Jürgen Klopp als seinen besten Transfer beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund bezeichnet. "Weil er eine Ära mit uns geprägt hat, die einzigartig ist und war und schwer zu wiederholen ist. Das war ein Zeitraum von fünf Jahren, die es so in der gesamten Geschichte von Borussia Dortmund, auch über 100 Jahre, selten gegeben hat", sagte Zorc im WDR2-Podcast "Einfach Fußball".

Klopp holte mit dem BVB zwei Meistertitel (2011, 2012) und den DFB-Pokal (2012). Zudem führte er den Klub 2013 ins Endspiel der Champions League (1:2 gegen Bayern München). Zorc übergibt seinen Posten nach der Saison an Sebastian Kehl.

08:02 Uhr

Tour-Star teilt kräftig aus: "Sport hat unter Corona-Politik gelitten"

Tour-de-France-Etappensieger Nils Politt sieht den Sport-Standort Deutschland wegen der strikten Corona-Beschränkungen im Vergleich zu anderen Ländern im Nachteil. "Die Deutschen waren extrem streng in Sachen Veranstaltungen im Gegensatz zu den anderen Ländern. Man muss sagen, dass der Sport darunter gelitten hat", sagte der Kölner Radprofi.

Am Donnerstag startet in Stralsund die viertägige Deutschland Tour. Abgesehen von den deutschen Meisterschaften ist es das erste Profirennen in Deutschland seit dem Münsterland-Giro am 3. Oktober 2019. Zuletzt waren die für Sonntag vorgesehenen Cyclassics in Hamburg wie im Vorjahr abgesagt worden. Der Klassiker in Frankfurt wurde einmal abgesagt und einmal verschoben. Auch die Deutschland Tour hatte im vergangenen Jahr pausiert.

"In den anderen Ländern sind auf jeden Fall Rennen gelaufen, und auch andere Sportarten hatten ihre Wettkämpfe. Da war in Deutschland relativ lange Pause. Das war schade, aber so wurde halt entschieden", ergänzte Politt. Die drei großen Rundfahrten wie auch fast alle internationalen Rad-Klassiker waren während der Pandemie teils mit neuen Terminen ausgetragen worden.

07:08 Uhr

NHL-Star stirbt im Alter von nur 31 Jahren

Im Alter von nur 31 Jahren ist der frühere US-Eishockey-Nationalspieler Jimmy Hayes gestorben. Die Boston Bruins aus der nordamerikanischen Profiliga NHL gaben den Tod ihres früheren Stürmers ohne Angabe näherer Details und Hintergründe bekannt.

Laut US-Medien wurde der Leichnam des WM-Teilnehmers in seinen Wohnräumen gefunden. Wie die Zeitung Boston Globe weiter berichtete, seien die Umstände von Hayes' Tod von der Polizei als unverdächtig eingestuft worden.

Die NHL-Karriere des Angreifers war 2018 nach insgesamt 334 Einsätzen mit 109 Scorerpunkten ausgeklungen. Außer für die Bruins hatte Hayes auch für die Chicago Blackhawks, die Florida Panthers und die New Jersey Devils auf dem Eis gestanden.

06:05 Uhr

Paris Saint-Germain schnappt sich wohl Bayern-Wunschspieler

Paris Saint-Germain bleibt gierig. Zumindest auf dem Transfermarkt, denn dort stellen sich die von Katar finanzierten ewigen Champions-League-Titel-Anwärter einen Kader hin, von denen die meisten nicht einmal auf der Konsole zu träumen wagen.

Neben Lionel Messi kamen in diesem Sommer noch der Ex-Dortmunder Achraf Hakimi (für gut 60 Millionen Euro von Inter verpflichtet) und natürlich die ablösefreien Stars Sergio Ramos (Real Madrid), Gini Wijnaldum (Liverpool) und Gianluigi Donnarumma.

Doch das soll laut einem "L'Equipe"-Bericht noch nicht das Ende der Shopping-Tour sein. In den nächsten Tagen sollen demnach rund 30 Millionen Euro an Stade Rennes wandern. Dort spielt aktuell noch Eduardo Camavinga. Der 18-jährige Mittelfeldspieler war immer wieder mit den deutschen Top-Klubs Bayern München und Borussia Dortmund, aber auch internationalen Spitzenvereinen wie Real Madrid und Manchester United in Verbindung gebracht worden.

05:43 Uhr

Die große alte Zeit: Die Fußball-Bundesliga wird 58

Lothar Emmerich (vorne) bejubelt Konietzkas Treffer, das erste Bundesliga-Tor überhaupt.

Lothar Emmerich (vorne) bejubelt Konietzkas Treffer, das erste Bundesliga-Tor überhaupt.

(Foto: picture alliance / Tell/dpa)

Das erste Kapitel der Erfolgsstory Fußball-Bundesliga wurde am 24. August 1963 geschrieben. Schon am ersten Spieltag lockte die neue Eliteklasse 327.000 Fans bei acht Spielen - die Liga umfasste damals nur 16 Mannschaften - in die Stadien.

Das erste Tor erzielte der Dortmunder Timo Konietzka bei der 2:3-Niederlage der Borussia bei Werder Bremen in der ersten Spielminute. Allerdings wurde der Treffer weder von einem Fotografen, geschweige denn von einer TV-Kamera eingefangen. Bis zum heutigen Tag gibt es kein Bilddokument des legendären Treffers.

Aber es gab noch weitere Top-Stars, die in den nächsten Jahren das deutsche Fußball-Oberhaus prägen sollten und schon am Premierenspieltag der Liga ihren Stempel aufdrückten. Der damals noch 19-jährige Kölner Wolfgang Overath schoss den ersten Bundesliga-Treffer des späteren Champions beim 2:0 beim 1. FC Saarbrücken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen