Donnerstag, 02. Dezember 2021Der Sport-Tag

22:11 Uhr

"Die tougheste Stelle": Das hält Schumacher vom Dschidda-Kurs

Mick Schumacher richtet sich bei der Formel-1-Premiere auf dem Straßenkurs in Saudi-Arabien auf hohe Anforderungen ein. "Man muss ein extrem hohes Level an Konzentration im Rennen haben", prognostizierte der Haas-Pilot. Auf der neuen 6,174 Kilometer langen Strecke in der Hafenstadt Dschidda sind viele Stellen eng, die Mauern liegen nah am Asphalt.

Für Schumacher, der den Kurs wie die anderen Fahrer auch bislang nur aus dem Simulator kennt, hat der Dschidda Corniche Circuit das Flair des aufregenden und gefährlichen Macao. "Die Sequenz 5, 6, 7, 8 scheint extrem schnell zu sein", meinte Schumacher über die Passage kurz nach der ersten Kurve. "Es wird die tougheste Stelle sein."

21:47 Uhr

Rangnick schaut Kracher gegen Arsenal von der Tribüne

Beim nächsten Mal dann wohl näher am Rasen - Rangnick (r.) muss diesmal noch von der Tribüne zuschauen.

Beim nächsten Mal dann wohl näher am Rasen - Rangnick (r.) muss diesmal noch von der Tribüne zuschauen.

(Foto: REUTERS)

Der neue Manchester-United-Trainer Ralf Rangnick hat sich das Heimspiel seines neuen Clubs gegen den FC Arsenal als Zuschauer im Stadion angesehen. Der 63-Jährige nahm kurz vor dem Anpfiff der Premier-League-Partie am Donnerstagabend auf der Tribüne des Old Trafford Platz. Am Sonntag wird der Interimscoach im Heimspiel gegen Crystal Palace das erste Mal an der Seitenlinie stehen. Am Freitag soll er seine erste Pressekonferenz geben. Zuvor hatte der englische Fußball-Rekordmeister gemeldet, dass Rangnick die notwendige Arbeitserlaubnis erhalten hat. Für ein Debüt gegen Arsenal kam sie allerdings zu spät, deshalb betreute Assistenzcoach Michael Carrick das Team ein weiteres Mal.

21:33 Uhr

Kjaer verletzt sich schwer: Lange Pause für Eriksen-Retter

Der italienische Fußball-Erstligist AC Mailand muss wohl mehrere Monate auf Abwehrchef Simon Kjaer verzichten. Der 32-jährige Däne zog sich beim 3:0-Auswärtserfolg gegen den FC Genua am Mittwochabend nach Medienberichten eine Bänderverletzung im linken Knie zu und soll morgen operiert werden. Zunächst soll eine Arthroskopie für eine genaue Diagnose sorgen.

Der 32 Jahre alte Innenverteidiger und Kapitän der Rossoneri, der von 2010 bis 2013 für den VfL Wolfsburg in der Bundesliga spielte, musste schon nach wenigen Minuten behandelt und nach fünf Minuten ausgewechselt werden. Kjaer wurde mit einer Trage vom Feld gebracht und schlug sich dabei vor Schmerzen die Hände vors Gesicht.

Am Dienstag war Kjaer noch bei der Ballon-d'Or-Gala für sein Auftreten im EM-Gruppenspiel gegen Finnland geehrt worden. Dort hatte er seinem kollabierten Kapitän Christian Eriksen als Erster geholfen und ihm vermutlich das Leben gerettet. Bei der Wahl hatte er Rang 18 belegt.

20:51 Uhr

Für Kahn geht's nach Europa: Bayern-Boss tritt neues Amt an

Bayern Münchens Vorstandschef Oliver Kahn hat seinen Sitz im Vorstand der Europäischen Klub-Vereinigung ECA offiziell eingenommen. Dies teilte die ECA nach ihrem Treffen in Paris mit. Der ehemalige Fußball-Nationaltorwart wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannt; er tritt die Nachfolge von Michael Gerlinger, Direktor Recht beim deutschen Rekordmeister, an.

An der Spitze der einflussreichen ECA stand jahrelang der einstige Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge, der als ECA-Ehrenvorsitzender im Frühjahr ins UEFA-Exekutivkomitee zurückgekehrt war.

20:12 Uhr

DHB-Frauen starten vielversprechend in Medaillenjagd

Auftakt nach Maß: Die deutschen Handballerinnen haben ihre Medaillenjagd bei der WM in Spanien vielversprechend gestartet. Das DHB-Team von Bundestrainer Henk Groener landete einen über weite Strecken überzeugenden 31:21 (17:10)-Sieg gegen Tschechien und hat damit klaren Kurs auf die Hauptrunde genommen. Aus einer starken Mannschaftsleistung stach Kapitänin Alina Grijseels mit vier Treffern als erfolgreichste Werferin hervor. Den Grundstein für den nie gefährdeten Erfolg vor rund 500 Zuschauern in Lliria legten Anführerin Emily Bölk und Co. mit einer überzeugenden Abwehrleistung. Die weiteren Vorrundengegner der Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) sind am Samstag (18.00 Uhr) die Slowakei und am Montag Ungarn (20.30 Uhr/beide sportdeutschland.TV).

19:47 Uhr

Topspiel ohne Cheftrainer: Corona sorgt für kuriose Konstellation

Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 reist ohne Chefcoach Dimitrios Grammozis zum Spitzenspiel am Samstag zum FC St. Pauli. Beim 43-Jährigen besteht der Verdacht auf eine Corona-Infektion. Damit kommt es am Samstagabend (20.30 Uhr/Sky und Sport1) zu einem Duell ohne Cheftrainer: Auch dem Tabellenführer aus Hamburg fehlt der Trainer. Wegen einer nachgewiesenen Corona-Infektion kann Timo Schultz wie schon am vergangenen Wochenende nicht auf der St.-Pauli-Bank sitzen. Auch Pauli-Torwarttrainer Mathias Hein ist in Quarantäne.

Bei Grammozis ist die Lage indes noch nicht eindeutig. Es gibt demnach sowohl ein positives als auch ein negatives Testergebnis. Das Ergebnis eines PCR-Tests steht noch aus. Sollte dieses negativ ausfallen, wird Grammozis am Samstag aber trotzdem von seinen Assistenten Sven Piepenbrock und Mike Büskens vertreten.

Grammozis, der seit dem 5:2 am vergangenen Samstag gegen den SV Sandhausen bereits keinen Kontakt mehr zur Mannschaft gehabt haben soll, bleibe vorerst in häuslicher Quarantäne. "Die schnelle und vollumfängliche Genesung des 43-Jährigen steht im Vordergrund", teilte Schalke mit.

19:18 Uhr

Biathlon-Youngster schnappt sich Olympia-Ticket

Voigt ist direkt angekommen im Kreis der Besten.

Voigt ist direkt angekommen im Kreis der Besten.

(Foto: imago images/Newspix24)

Gut, aber für das Podium nicht gut genug: Franziska Preuß hat beim Weltcup in Östersund im Sprint über 7,5 Kilometer nach einem Schießfehler einen starken fünften Platz belegt. Beim Sieg der Österreicherin Lisa Hauser verschaffte sich die 27-Jährige jedoch eine vielversprechende Ausgangsposition für den ersten Verfolger des Winters am Samstag (13 Uhr/ARD und Eurosport) über 10 Kilometer.

  • Preuß lag 24,2 Sekunden hinter der fehlerfreien Hauser, die sich bei minus 12,5 Grad und leichtem Schneetreiben in 19:30,2 Minuten ihren dritten Weltcupsieg vor der laufstarken Elvira Öberg aus Schweden (2/+12,5) und Hanna Sola (Belarus/1/+14,4) sicherte.
  • Aussichtsreich im Rennen für den Verfolger liegen auch Denise Herrmann (1/+43,1), die zum Auftakt im Einzel als Dritte überzeugt hatte, als Neunte und Vanessa Voigt (0/+44,4) auf Rang zehn.
  • Voigt schaffte damit nach ihrem zwölften Platz im Einzel überraschend früh die DSV-Norm (einmal Top 8, zweimal Top 15) für die Olympischen Winterspiele in Peking (4. bis 20. Februar).
18:30 Uhr

Bayerns Aufatmen endet in Atemstocken: Goretzka dabei - und wieder weg

Nationalspieler Leon Goretzka vom Fußball-Rekordmeister Bayern München ist zwei Tage vor dem Klassiker bei Borussia Dortmund ins Training zurückgekehrt. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten, absolvierte der 26-Jährige Teile der Einheit mit der Mannschaft, nachdem er tags zuvor wegen Hüftproblemen pausiert hatte. Allerdings musste der Mittelfeldspieler das Training vorzeitig wieder beenden.

Am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) steht das Bundesliga-Topspiel zwischen Tabellenführer Bayern (31 Punkte) und Verfolger BVB (30) auf dem Programm.

17:51 Uhr

"Selbstvertrauen stärken": Vettel veranstaltet Kart-Fahren für saudische Frauen

Formel-1-Pilot Sebastian Vettel hat in Saudi-Arabien ein eigenes kleines Fahr-Projekt für Frauen ausgerichtet. Der viermalige Weltmeister organisierte eine Karting-Veranstaltung. "Ich habe versucht, einige meiner Erfahrungen im Leben und auf der Strecke weiterzugeben, um gemeinsam etwas zu unternehmen, das ihr Selbstvertrauen stärkt", berichtete der Aston-Martin-Pilot vor der Premiere auf dem Stadtkurs in der Hafenstadt Dschidda.

Sieben oder acht Frauen seien auf der Strecke gewesen. Vettel beschrieb die Veranstaltung als inspirierend. Erst seit Sommer 2018 dürfen Frauen in dem islamisch-konservativen Königreich ans Steuer. Ein Jahr zuvor war der historische Schritt angekündigt worden. Saudi-Arabien war weltweit des letzte Land, in dem Frauen nicht Auto fahren durften.

17:05 Uhr

In Italien darf er nicht mehr spielen, aber: Eriksen arbeitet am Comeback

Knapp ein halbes Jahr nach seinem dramatischen Zusammenbruch während der EM hat der dänische Fußballprofi Christian Eriksen in seiner Heimat mit dem Aufbautraining begonnen. Wie die dänische Zeitung "B.T." am Donnerstag berichtete, hat der Mittelfeldspieler von Inter Mailand in aller Heimlichkeit damit angefangen, auf der Clubanlage seines Heimatvereins Odense BK zu trainieren.

Der 109-malige dänische Nationalspieler war am 12. Juni während der EM-Auftaktpartie zwischen Dänemark und Finnland in Kopenhagen plötzlich auf dem Rasen zusammengebrochen. Auf seinen Herzstillstand folgten dramatische Minuten. Eriksen musste wiederbelebt werden, ein schnelles Eingreifen der Mediziner rettete ihm das Leben.

Wie es mit der Karriere des 29-Jährigen weitergeht, ist derzeit noch offen. Das italienische Sportblatt "Gazzetta dello Sport" brachte Eriksens Ex-Klub Ajax Amsterdam als mögliches Wechselziel des Dänen ins Spiel. Dort spielte er von 2010 bis 2013. Wegen seines Defibrillators darf Eriksen in der italienischen Liga nicht spielen.

15:32 Uhr

Watzke vollmundig: BVB-Ziel ist "Gewinn der Euro-League"

265278028.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Hans-Joachim Watzke hat nach dem Aus in der Champions League den Titelgewinn in der Europa League als Ziel ausgegeben. "Das ist der Titel, der Borussia Dortmund noch fehlt", sagte der Geschäftsführer des DFB-Pokalsiegers auf der Aktionärsversammlung und ergänzte: "Wir müssen jetzt daran arbeiten, uns 13 Millionen Euro zurückzuholen durch den Gewinn der Euro-League."

  • Der BVB hat bereits vor dem letzten Gruppenspiel gegen Besiktas Istanbul das Achtelfinale in der Königsklasse verpasst und spielt nach der Winterpause in der Europa League weiter. Das sei eine "riesige Enttäuschung", so Watzke, der das Scheitern auch mit dem Ausfall des Torjägers Erling Haaland begründete.
  • Watzke erinnerte zudem an die Saison 2011/12. "Damals sind wir am Ende deutscher Meister und DFB-Pokalsieger geworden. Auch da sind wir im Herbst als Vorrunden-Vierter in der Champions League gescheitert. Wir müssen das auch jetzt wieder in positive Energie umwandeln", sagte der BVB-Boss.
14:57 Uhr

Rangnick kann in Manchester loslegen - gegen Arsenal fehlt er aber noch

Dem Engagement von Ralf Rangnick als Interimstrainer bei Manchester United steht nichts mehr Weg. Wie der Fußballklub aus der englischen Premier League mitteilte, hat der 63-Jährige die notwendige Arbeitserlaubnis erhalten. Rangnick soll morgen bei einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt werden.

  • "Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Ralfs Erlaubnis nun erteilt wurde und er am Freitagmorgen den Medien offiziell vorgestellt wird", hieß es auf der Internetseite von Man United.
  • Wegen des zuvor noch nicht abgeschlossenen Antragsverfahrens könne Ralf Rangnick noch nicht beim Heimspiel am Abend gegen den FC Arsenal das Team betreuen. In der Partie sollte noch einmal Interimstrainer Michael Carrick die Aufgabe übernehmen. Erstmals an der Seitenlinie soll Rangnick dann am Sonntag gegen Crystal Palace stehen.
14:19 Uhr

FC Bayern muss Ausfall verkraften: Verteidiger mit Muskelbündelriss

Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München muss wohl länger auf Rechtsverteidiger Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Donnerstag mitteilte, zog sich der 21-jährige Kroate im Training einen Muskelbündelriss im linken Oberschenkel zu. Damit wird Stanisic "in den kommenden Spielen" ausfallen, unter anderem im Topspiel bei Borussia Dortmund am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker).

Stanisic kehrte in der vergangenen Woche ins Training zurück, nachdem er positiv auf das Coronavirus getestet worden war.

13:58 Uhr

"Bitterer Ausfall": Bochum muss auf Riemann verzichten

Fußball-Bundesligist VfL Bochum muss am Samstag beim FC Augsburg (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) auf Stammkeeper Manuel Riemann verzichten. Der zuletzt beim 2:1 gegen den SC Freiburg starke Riemann fällt aufgrund muskulärer Probleme aus. "Das ist natürlich ein bitterer Ausfall. Aber es macht keinen Sinn, er ist nicht bei 100 Prozent", sagte VfL-Chefcoach Thomas Reis. Für Riemann soll Neuzugang Michael Esser spielen. "Auch auf ihn können wir uns hundertprozentig verlassen", sagte Reis weiter.

Bereits im DFB-Pokal hatte Esser gegen Augsburg gespielt und überzeugt. Dennoch hatte Reis für das Elfmeterschießen Stammkeeper Riemann eingewechselt, der dann mit einem verwandelten Elfmeter zum Sieggarant wurde. "Wir wollen diesmal aber kein Risiko eingehen. Wir haben danach immer noch drei schwierige Spiele", befand Reis.

13:25 Uhr

"Einzige Sportart, die nur für Männer erlaubt ist": Kombiniererinnen drängen auf Olympia

Athletin Svenja Würth hofft, dass die Nordische Kombination der Frauen bei den Winterspielen 2026 ihre Olympia-Premiere feiert. "2026 wird es höchste Zeit, dass unser Sport endlich olympisch wird", sagte die 28-Jährige vor dem Saison-Auftakt der Kombiniererinnen an diesem Freitag im norwegischen Lillehammer.

  • In diesem Winter sind die Sportlerinnen noch nicht bei den Winterspielen in Peking dabei. "Ich bin der Meinung, dass die Damen-Kombination olympisch werden muss, weil sie die einzige Sportart ist, die jetzt nur für Männer erlaubt ist", sagte Würth.
  • "Ich finde, im Jahr 2021 sollte das schon alles ein bisschen gerechter ablaufen und sollten wir die Sportart auch machen dürfen."
  • Ihren Wechsel vom Skispringen zur Kombination hält sie weiterhin für die richtige Entscheidung. "Da haben viele den Kopf geschüttelt und gefragt, warum ich mir das antue", sagte Würth. "Ich habe es absolut nicht bereut. Mir macht es einfach wahnsinnig viel Spaß."
12:55 Uhr

Lauterbach appelliert: "Kein Spiel mit mehr als 5000 Zuschauern"

Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert kurz vor dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern eine Obergrenze für Fußballspiele. "Aus meiner Sicht sollte kein Spiel mehr als 5000 Zuschauer haben", schrieb Lauterbach auf Twitter - auch mit Blick auf das umstrittene rheinische Derby zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach am vergangenen Wochenende vor 50.000 Fans.

  • Am Mittwoch war der Corona-Inzidenzwert in Köln sprunghaft gestiegen. "Es war sicher nicht das Spiel allein. Aber es hat beigetragen. Das Spiel hätte so nie genehmigt werden dürfen", schrieb Lauterbach.
  • Nach Angaben der Stadt Köln vom Mittwoch gebe es allerdings noch keinen Infektionsfall mit Bezug zum Bundesligaspiel vom Samstag.
  • Heute beraten Bund und Länder über schärfere Maßnahmen. Dabei geht es auch um Einschränkungen bei Großveranstaltungen.
12:06 Uhr

Krawall von Effenberg: "Messi hätte Ballon d'Or zurückgeben müssen"

Der frühere Fußball-Nationalspieler Stefan Effenberg hat die Vergabe des Ballon d'Or an Lionel Messi heftig kritisiert. "Lionel Messi hätte diesen Preis eigentlich zurückgeben müssen. Er hat ihn doch gar nicht nötig, nachdem er ihn sechsmal zu Recht und aufgrund fantastischer Leistungen bekommen hat", schrieb Effenberg in seiner Kolumne bei t-online.

  • Diesmal sei die Wahl "nicht nachvollziehbar". Vielmehr hätten Bayern Münchens Robert Lewandowski oder Europameister Jorginho vom Champions-League-Sieger FC Chelsea den Preis verdient.
  • Effenberg führt das "zweifelhafte Urteil" zugunsten Messis auf den Modus der Wahl zurück, bei der 180 Journalisten für die französische Zeitung "France Football" ihre Stimme abgeben. "Ich würde deshalb sehr dafür plädieren, den Modus der Abstimmung zu verändern und lieber die ehemaligen Gewinner des Ballon d'Or abstimmen zu lassen über ihren Nachfolger", ergänzte der 53-Jährige.
  • Seine Begründung: "Das sind absolute Fachleute, hochkompetent - allein schon, weil sie wissen, was es wirklich braucht, um der beste Spieler der Welt zu sein."
11:38 Uhr

Formel-1-Teamchef fehlt wegen Corona beim Rennen in Saudi-Arabien

Capito hat Corona.

Capito hat Corona.

(Foto: HOCH ZWEI/Pool/Getty Images)

Der Williams-Rennstall muss beim vorletzten Saisonrennen der Formel 1 wegen eines positiven Coronatests auf seinen deutschen Teamchef Jost Capito verzichten. Wie das Team mitteilte, wurde die Infektion bei dem 63 Jahre alten Siegerländer vor dessen Reise nach Dschidda zum Großen Preis von Saudi-Arabien (Sonntag, 18.30 Uhr/RTL und im ntv.de-Liveticker) festgestellt.

  • Gegenüber ntv sagte er, dass es ihm gut gehe. "Ich habe außer Husten keine Symptome." Weil er in England lebt, muss er den Richtlinien der britischen Gesundheitsbehörde zufolge für zehn Tage in Quarantäne.
  • "Es gibt keine weiteren Auswirkungen auf das Personal von Williams Racing und das Team wird wie geplant an der Strecke arbeiten", teilte Williams mit.
  • Anfang September beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort hatte sich Capito als Kontaktperson des positiv getesteten Alfa-Romeo-Piloten Kimi Räikkönen in Isolation begeben.
11:08 Uhr

MLB eskaliert: Erster Lockout seit 27 Jahren

In der nordamerikanischen Major League Baseball (MLB) kommt es erstmals seit 1994 zu einem sogenannten Lockout. Demnach dürfen Spieler und Teams vorerst nicht mehr miteinander sprechen, es sind keine Transferverhandlungen möglich. Die Liga begründete den Lockout mit der bis zur Deadline am 1. Dezember fehlenden Einigung über einen neuen Tarifvertrag.

  • Insbesondere soll es bei den Verhandlungen Unstimmigkeiten über die Verteilung der Einnahmen in Höhe von zehn Milliarden US-Dollar gegeben haben. "Dieser defensive Lockout war notwendig, weil die Vision der Spielervereinigung die Wettbewerbsfähigkeit der meisten Teams gefährden würde. Es ist einfach keine praktikable Option", sagte MLB-Commissioner Rob Manfred.
  • Die Spielergewerkschaft sei bislang nicht zu Kompromissen bereit. Er hoffe nun, "dass der Lockout die Verhandlungen ankurbelt und uns zu einer Einigung führt, die einen pünktlichen Saisonstart ermöglicht", sagte Manfred. Der Start der kommenden Spielzeit ist für den 31. März geplant, zwei Monate vorher beginnt bereits die Vorbereitung.
10:29 Uhr

Ecclestone: "Bin überrascht, dass Lewis nicht zurückgetreten ist"

Bernie Ecclestone brachte die Formel 1 auf die ganz große Bühne. Sportreporter Felix Görner spricht mit dem 91-Jährigen über das Duell Hamilton gegen Verstappen und den großen Schatten von Michael Schumacher.

Selbst ein achter WM-Titel wird Lewis Hamilton nach Einschätzung des langjährigen Formel-1-Geschäftsführers nicht über Michael Schumacher stellen. "Nein, überhaupt nicht. Tatsächlich bin ich überrascht, dass Lewis am Anfang des Jahres nicht gesagt hat: Ich trete zurück, ich möchte nicht mehr Rennen oder Weltmeisterschaften als Michael gewinnen", sagt Ecclestone. Hamilton kann mit seinem achten Titel alleiniger Rekordhalter vor Schumacher werden.

09:51 Uhr

Deutschen Darts-Profi machen Hass-Nachrichten "fassungslos"

Clemens startet für Deutschland bei der WM.

Clemens startet für Deutschland bei der WM.

(Foto: imago images/Pro Sports Images)

Mit zunehmendem Erfolg auf der Darts-Bühne hat auch die deutsche Nummer eins Gabriel Clemens immer häufiger mit Anfeindungen im Internet zu kämpfen. Es sei "leider die Wahrheit, dass Hass-Nachrichten inzwischen zur Gewohnheit geworden sind", erzählte der 38-Jährige Spox: "Es geht vor allem in die Richtung, dass meiner Familie und mir Krebs oder andere Krankheiten gewünscht werden. Gerade wenn es gegen die Familie geht, hört für mich der Spaß auf."

  • Clemens ist bei der WM im Londoner Alexandra Palace (ab 15. Dezember) einer von vier deutschen Startern. Im vergangenen Jahr hatte der Saarländer beim Saisonhighlight Titelverteidiger Peter Wright entthront und als erster Deutscher das Achtelfinale erreicht. In der Weltrangliste steht er mittlerweile auf Rang 25.
  • Jedoch habe er dabei "das Bedürfnis, darauf aufmerksam zu machen, dass auch in meinem Leben als Darts-Profi nicht immer alles nur eitel Sonnenschein ist", sagte Clemens. Die Hass-Nachrichten machten ihn "fassungslos und traurig, zumal das ja leider heutzutage wohl in jeder Sportart vorkommt".
09:13 Uhr

"Entschieden dagegen": China keilt gegen Turnier-Absagen

Die chinesische Regierung hat mit Unverständnis auf die Absage der Tennisturniere der WTA im Zuge des Falls Peng Shuai reagiert. "Wir sind entschieden dagegen, dass der Sport politisiert wird", antwortete Außenministeriumssprecher Wang Weibin kurz und knapp auf die entsprechende Frage von Reportern.

  • Die WTA hatte in diesem Jahr elf Veranstaltungen in China geplant, bevor sie wegen der Coronavirus-Pandemie verlegt oder abgesagt wurden. Die Wiederaufnahme der Turniere wurde nun auf Eis gelegt, wie Steve Simon, Vorsitzender der Spielerinnen-Organisation, bekannt gab.
  • Peng Shuai hatte Anfang November in dem Twitter-ähnlichen Medium Weibo berichtet, vom ehemaligen chinesischen Vizepremier Zhang Gaoli sexuell missbraucht worden zu sein. Der Eintrag wurde ebenso gelöscht wie zahlreiche Internet-Einträge über Peng, von der danach mehr als zwei Wochen jede Spur fehlte. Spätere Äußerungen wertete die WTA als unter Zwang getätigt.
08:39 Uhr

Kein Top-Fahrer: Früherer Formel-1-Pilot urteilt knallhart über Vettel

Bitte anschnallen: Sebastian Vettel gehört nicht zu den besten fünf Fahrern der Formel 1. Zu diesem knallharten Urteil kommt der frühere Pilot und heutige britische Sky-Experte, Martin Brundle. "Würde man die Top Fünf des aktuellen Feldes nominieren, dann glaube ich nicht, dass man Seb dazuzählen würde. Seine beste Zeit liegt hinter ihm", sagt er.

  • Zu den Top Fünf gehören für den 158-maligen Grand-Prix-Fahrer der siebenmalige Weltmeister Lewis Hamilton sowie der WM-Führende Max Verstappen. "Dann vielleicht noch Lando und Charles Leclerc."
  • Als potenzielle Nummer fünf kämen mehrere Fahrer infrage: "George vielleicht. Oder Sergio. Eventuell auch Carlos Sainz. Oder Fernando. Fernando gehört da unbedingt rein!"
  • "Aber wie man es auch dreht und wendet: Seb gehört nicht dazu", so Brundle. Er sagt aber auch: "Ich respektiere ihn sehr. Und er scheint immer noch motiviert zu sein, was mir imponiert."
07:54 Uhr

Nächster Rückschlag: Dortmunds Mega-Talent schon wieder verletzt

Dortmunds Jungstar Youssoufa Moukoko hat sich erneut verletzt und fällt länger aus. Das teilte Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund mit. "Aufgrund eines Muskelfaserrisses, den er sich im Spiel der U23 gegen den 1. FC Kaiserslautern zugezogen hatte, konnte Youssoufa Moukoko nicht am Training teilnehmen und fällt vorerst aus", hieß es. Nach Informationen der "Ruhr Nachrichten" vom Mittwoch werde der junge Profi in diesem Jahr wohl kein Spiel mehr bestreiten. Moukoko hatte als 16-Jähriger ein vielumjubeltes Bundesliga-Debüt gegeben, danach erlebte er aber einen Rückschlag nach dem anderen und war oft verletzt.

07:01 Uhr

Nach Ballon-d'Or-Raub: Lewandowski soll Flucht aus Deutschland planen

Robert Lewandowski und kein Ende. Erst am Montag wurde dem Polen der Ballon d'Or von Lionel Messi aus den Händen geraubt. So zumindest die Wahrnehmung derer, die nicht glauben wollten, dass der Bundesliga-Torjäger im vergangenen Jahr schlechter gespielt hat als der Argentinier. Doch die Probleme beginnen eben bei der Bezeichnung "Bundesliga-Torjäger". Denn es ist so: Die deutsche Top-Liga gilt im internationalen Vergleich nur noch als zweitklassig. Das soll der Star von Bayern München nun auch erkannt haben, berichtet die spanische Zeitung "AS".

So soll Lewandowski seinen Agenten, Pini Zahavi, angewiesen haben, einen Wechsel zu Real Madrid vorzubereiten. Dort steht ein Umbruch bevor. Der Franzose Kylian Mbappé soll von Paris St. Germain kommen und Lewandowski, der bei Bayern bis 2023 unter Vertrag steht, ist ein weiterer Kandidat - neben dem ebenfalls wechselwilligen Dortmund-Star Erling Haaland. Beide sollen sich in der spanischen Sonne mehr Aufmerksamkeit und bessere Chancen auf den Ballon d'Or erhoffen. Vorher aber treffen sie sich an diesem Samstag zum Topspiel BVB gegen Bayern im Dortmunder Westfalenstadion.

06:26 Uhr

Bericht: Irre Haaland-Klausel in Rangnick-Vertrag

Seitdem feststeht, dass Ralf Rangnick neuer Teammanager bei Manchester United ist, brodelt die Gerüchteküche über einen Wechsel von Borussia Dortmunds Erling Haaland zu den Red Devils heftiger denn je. Angeblich winkt dem ehemaligen Schalke-Coach eine satte Prämie, sollte es ihm tatsächlich gelingen, den BVB-Stürmer nach Manchester zu locken. Wie die "Bild" berichtet, hat Rangnick von Manchester United den Auftrag bekommen, Erling Haaland im Sommer 2022 ins Old Trafford zu locken.

Sollte es Rangnick tatsächlich gelingen, den begehrten Stürmer von einem Wechsel zu den Red Devils zu überzeugen, kassiert der Coach dem Bericht zufolge eine Prämie in Höhe von zehn Millionen Euro. Das Gerücht, Rangnick sei an einer Haaland-Verpflichtung interessiert, existiert bereits seitdem es die Spekulationen über Rangnick und ManUnited gibt. Sowohl die "Sun" als auch die "Sport Bild" hatten zuletzt darüber berichtet. Der britischen Boulevardzeitung zufolge soll das "gute Verhältnis" von Rangnick zu Haaland zu einem Trumpf in den Verhandlungen werden. Beide waren in der Vergangenheit für Red Bull Salzburg tätig: Rangnick als Sportdirektor zwischen 2012 und 2015, Haaland als Spieler zwischen 2019 und 2020.

Mehr aus der knallharten Welt der Gerüchte lesen Sie hier auf sport.de

06:01 Uhr

Nagelsmann hat noch 10 Jahre Zeit für Champions League - sonst wird es teuer

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Christian Träsch hat früher von Bayern-Trainer Julian Nagelsmann abgeschrieben und zudem eine langfristige Wette mit seinem alten Kumpel am Laufen. Er habe mit Nagelsmann im Internat zusammengewohnt, berichtete Träsch dem "Kicker". "Er war der bessere Schüler. Ich habe von ihm häufig abgeschrieben - so weit es eben ging. Er hatte nicht gerade die schönste Schrift."

Als Nagelsmann seine Karriere wegen Verletzungen früh beendete, habe er gesagt, dann gewinne er die Champions League eben als Trainer. "So ist die Wette entstanden. Vorletztes Jahr, als er mit Leipzig im Halbfinale stand, habe ich schon ein bisschen gezittert", berichtete Träsch. Der Wetteinsatz: Sollte Nagelsmann sein Ziel vor 2032 erreichen, bekommt er von Träsch einen Audi A3. "Ich wünsche ihm den Champions-League-Sieg von ganzem Herzen, weil er es sich verdient hat - von mir aus aber gerne auch erst nach 2032."

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen