Der Sport-Tag Praktisches Olympia-Souvenier: Koreanische Gelassenheit
12.02.2018, 14:04 UhrAlso ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht. Aber ich habe mich noch nie damit auseinandergesetzt, Koreanisch lernen zu wollen. Die Sprache, so sagt man, gehört zu den komplexesten der Welt. Gerade wenn sie in ihren Feinheiten beherrscht werden will.
- Aber was höre ich nun: Das ist Unfug, wie die langtägige Lebenserfahrung in der fernöstlichen Eistruhe von Pyeongchang lehrt. Denn eigentlich braucht es nur eine Vokabel: Kamsahamnida!
- Im ganz eigentlichen Sinne ist "Kamsahamnida!" eine Floskel, die auf sehr höfliche Weise einen Dank ausdrücken soll.
- In der Praxis aber meistert der gewiefte Koreaner - und offenbar auch jeder gewiefte Tourist - damit grob 90 Prozent aller Lebenssituationen - die Bedeutungen können dabei allerdings stark variieren.
- Brennt beispielsweise im Journalisten-Zimmer eine garstige Neonlampe schlafhindernd auf 24-Stunden-Basis, und es wird an der Rezeption um Abhilfe gebeten, dann retourniert der Angesprochene hilfsbereit-enthusiastisch: "Kamsahamnida!" Heißt im Idealfall: "Wird erledigt." Heißt in diesem Fall: "Natürlich brennt sie - und das wird sie auch noch weit nach Ihrer Abreise tun."
- Erkundigt sich der Olympia-Schaffende, ob denn dieser Bus nun wirklich zur Sprungschanze fährt, entfährt dem Chauffeur ein freudiges "Kamsahamnida!", unterstützt von heftigem Kopfnicken. Übersetzungs-Möglichkeit 1: "Natürlich, und zwar auf direktem Wege, Kekse und Grüntee stehen im hinteren Busteil bereit." Übersetzungs-Möglichkeit 2: "Mag sein, mag auch nicht sein. Was ist im ewigen Fluss des Lebens denn schon sicher? Lassen Sie sich einfach überraschen."
- Und so ist das wichtigste Souvenir, das sich nach drei Wochen Pyeongchang im geistigen Reisegepäck befindet, die neu erworbene Taktik zur asiatisch-gelassenen Alltagsbewältigung. Wenn künftig, sagen wir mal, ein gewisser Kiosk-Besitzer in Köln-Nippes oder in Berlin-Prenzlauer Berg die Rückgabe des Wechselgeldes eher kreativ gestaltet: Nicht aufregen, sondern freundlich "Kamsahamnida!" sagen - den Rest einfach dazu denken.
Quelle: ntv.de