Formel1

Eindrucksvolle Pole in Sotschi Rosberg sendet ein Lebenszeichen

"Es hat alles richtig gut geklappt": Nico Rosberg.

"Es hat alles richtig gut geklappt": Nico Rosberg.

(Foto: AP)

Sollte der Kampf um die Weltmeisterschaft etwa doch noch spannend werden? Eher nicht. Zumindest aber hängt Nico Rosberg in der Qualifikation für den Großen Preis von Russland seinen Mercedes-Kollegen Lewis Hamilton ab. Ansonsten regiert das Chaos.

Nico Rosberg hat mit einer eindrucksvollen Vorstellung die Pole Position für den Großen Preis von Russland erobert, im Titelduell Lewis Hamilton ein wenig Hoffnung geschöpft - und an einem chaotischen Wochenende der Formel 1 erstmals den Sport in den Mittelpunkt gestellt. Der Mercedes-Pilot drehte in Sotschi in 1:37,113 Minuten die schnellste Runde und verwies Stallrivale Hamilton mit mehr als drei Zehnteln Vorsprung auf den zweiten Platz. Bei der fast schon aussichtslosen Aufholjagd könnte es ein erster kleiner Schritt gewesen sein.

"Es hat alles richtig gut geklappt, ich bin sehr zufrieden", sagte Rosberg: "Ich will jetzt den Rückstand auf Lewis verkürzen." Der Engländer gab sich auch angesichts von 48 Punkten Vorsprung im WM-Klassement entspannt: "Startplatz zwei ist gar nicht schlecht auf dieser Strecke." Aus eigener Kraft kann Rosberg nicht mehr Weltmeister werden, in Sotschi steht Mercedes derweil vor dem Sieg in der Team-WM.

Den dritten Platz für das Rennen am Sonntag (ab 13 Uhr bei RTL und im Liveticker auf n-tv.de) auf dem Kurs rund um die olympischen Sportstätten von 2014 sicherte sich der finnische Williams-Pilot Valtteri Bottas. Der Deutsche Sebastian Vettel im Ferrari wurde Vierter. Dem 28-Jährigen waren in Sotschi durchaus Chancen eingeräumt worden, zumindest in der Qualifikation aber präsentierten sich die Silberpfeile jedoch klar überlegen. Nico Hülkenberg fuhr im Force India auf einen guten sechsten Startplatz.

Sainz: "Kein Grund zur Sorge"

Noch eine gute Stunde vor dem Qualifying hatte an der Schwarzmeerküste allerdings kaum jemand über die Jagd nach der schnellsten Runde nachgedacht, ein Unfall des Rookies Carlos Sainz jr. zog alle Aufmerksamkeit auf sich und sorgte für bange Minuten und sorgenvolle Blicke im Fahrerlager. Der Spanier hatte im freien Training bei 300 km/h die Kontrolle über seinen Toro Rosso verloren und war mit hoher Geschwindigkeit in die speziell gepolsterten TecPro-Banden gerast. Der Bolide grub sich derart unter die Begrenzung, dass Sainz zunächst nicht befreit werden konnte, auch war der Funkkontakt ausgefallen - sein Zustand war für 20 Minuten damit völlig unklar.

Ein Jahr nach dem verheerenden Unfall des mittlerweile verstorbenen Jules Bianchi wurden schlimme Erinnerungen wach. Vergleichbar war der Crash allerdings nicht. Einmal befreit reckte Sainz den Daumen in die Luft und wurde für Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht, wo er vorsichtshalber über Nacht bleiben muss. "Alles okay!", twitterte Sainz noch vor dem Qualifying und schmiedete bereits Comebackpläne: "Kein Grund zur Sorge. Ich überlege schon, wie ich die Ärzte davon überzeuge, dass ich morgen fahren kann." Teamchef Franz Tost äußerte sich allerdings zurückhaltend über diese Möglichkeit.

Der erst zweite Grand Prix der Formel 1 auf russischem Boden wird derweil auch für Rosberg und Co. eine Herausforderung, Vorbereitungszeit boten die Trainingssessions kaum.
"Es war ein schwieriges Wochenende", sagte Rosberg, "wir hatten kaum Zeit und mussten ein bisschen raten." Nach Sainz' Unfall war die dritte Einheit nach etwa der Hälfte der Zeit nicht wieder aufgenommen worden, und schon am Freitag hatten verschiedene Hindernisse das Training beeinträchtigt. Zunächst sorgte ein Dieselfilm, verursacht durch ein Wartungsfahrzeug, dafür, dass in der ersten Session kaum gefahren werden konnte. Das zweite Training wurde dann von starken Regenfällen beeinträchtigt.

Quelle: ntv.de, Thomas Weitekamp, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen