Gleiche Punkte und Gruppendritte Wer kommt wie ins Achtelfinale bei der EM in Deutschland?
20.06.2024, 15:20 Uhr
Manuel Neuer steht mit der DFB-Elf bereits im EM-Achtelfinale.
(Foto: IMAGO/Jan Huebner)
Punktgleichheit, Gruppendritte, Fair-Play: Das Rennen um die Achtelfinal-Tickets geht bei er EM in die heiße Phase. Die deutsche Nationalelf hat es schon geschafft. Aber wer erreicht sonst noch die K.-o.-Runde? Und wie geht es dann weiter? Fragen und Antworten zum Weiterkommen.
Wer erreicht das Achtelfinale?
Eigentlich ganz einfach: Der Erste und Zweite jeder Gruppe, zudem die vier besten der sechs Gruppendritten.
Was zählt bei Punktgleichheit?
Bei zwei punktgleichen Teams zählt der direkte Vergleich, um die Platzierung zu ermitteln. Sollte dieses Duell ein Remis ergeben haben, wird die bessere Tordifferenz und schließlich die höhere Torzahl aus allen Gruppenspielen genommen. Danach wird auf die Fair-Play-Wertung und die Ergebnisse der Qualifikation geblickt. Bei den besten Gruppendritten fällt der direkte Vergleich natürlich weg (siehe unten).
Und bei drei oder vier punktgleichen Teams?
Auch dann zählt der direkte Vergleich, in diesem Fall werden zunächst alle Spiele der betroffenen Mannschaften gewertet. Sollte dieses Vorgehen die Reihenfolge teilweise, aber nicht ganz geklärt haben, wird es nur für die Teams, deren Platzierung noch nicht geklärt ist, wiederholt. Ist die Platzierung noch immer ungeklärt, werden nun alle Gruppenspiele zu Rate gezogen und zunächst wieder die Tordifferenz betrachtet, dann die geschossenen Tore, die Fair-Play-Wertung und die Ergebnisse der Qualifikation.
Und wie werden die besten Gruppendritten ermittelt?
Für die sechs Dritten wird eine Tabelle erstellt, es zählt die Gesamtpunktzahl aus allen Spielen. In dieser Tabelle geben in dieser Reihenfolge die höhere Punktzahl, bessere Tordifferenz, größere Anzahl erzielter Tore, größere Anzahl Siege, Fair-Play-Wertung und zuletzt die Wertung in der EM-Qualifikation den Ausschlag.
Muss also ein Team warten?
Gut möglich. Wenn die Gruppen A und B am Sonntag beendet sind, werden die Gruppendritten wohl noch nicht wissen, ob es reicht. Im schlechtesten Fall erfahren die Teams erst am Mittwoch, ob es nach Hause geht.
Was genau meint "Fair-Play-Wertung"?
Jedes Team erhält bei der EM quasi "Strafpunkte" für Gelbe Karten (je 1 Punkt), Gelb-Rot (3, die erste Gelbe ist enthalten) und Rot (3). Die Mannschaft mit weniger Punkten ist die fairere und setzt sich durch.
Und wie setzt sich das Achtelfinale zusammen?
Vier Achtelfinals sind fixiert (etwa: Sieger Gruppe A gegen Zweiter Gruppe C). Für die anderen vier K.o.-Spiele ist entscheidend, aus welchen Gruppen die vier besten Dritten kommen. Sind dies etwa die Gruppen A, C, E und F, werden diese nach einem bereits festgelegten Schlüssel verteilt.
Quelle: ntv.de, dbe/sid