Fußball

Sensationstabellenführer in Liga 2 Aue erobert die Spitze

Zum Auftakt des 12. Spieltages in der 2. Fußball-Bundesliga setzt sich das Überraschungsteam aus Aue an die Tabellenspitze. Den Sachsen reicht in Karlsruhe ein Remis, um zumindest vorübergehend an Hertha BSC Berlin vorbeizuziehen. Ebenfalls remis trennten sich Fürth und Augsburg.

Für die Auer gab es viel Grund zum Jubeln: Marc Hensel, Enrico Kern und Kevon Schlitte (von links) freuen sich über das 1:0.

Für die Auer gab es viel Grund zum Jubeln: Marc Hensel, Enrico Kern und Kevon Schlitte (von links) freuen sich über das 1:0.

(Foto: dpa)

Erzgebirge Aue hat in der 2. Fußball-Bundesliga vorerst die Tabellenführung erobert. Dem überraschend starken Aufsteiger reichte am 12. Spieltag ein 1:1 (1:0) beim Karlsruher SC, um mit 27 Punkten am bisherigen Spitzenreiter Hertha BSC Berlin (26) vorbeizuziehen. Der Bundesliga-Absteiger kann die Erzgebirgler aber am Montag im Spitzenspiel gegen den VfL Bochum wieder entthronen. Aues Top-Torschütze Marc Hensel (5.) sorgte mit seinem sechsten Saisontreffer für die Führung, Alexander Iaschwili (67.) erzielte den Ausgleich für den KSC, der mit zehn Punkten als 16. weiter tief im Tabellenkeller steckt.

Die SpVgg Greuther Fürth stoppte indes den Vormarsch des FC Augsburg und beendete gleichzeitig die eigene Niederlagenserie. Nach vier Pflichtspielpleiten in Folge kam die Mannschaft von Trainer Mike Büskens zu einem 1:1 (1:1) gegen die Schwaben, die zuvor viermal nacheinander gewonnen hatten. Das Remis half beiden Teams wenig: Mit je 20 Punkten drohen Fürth und Augsburg den Kontakt zur Tabellenspitze zu verlieren.

Weiter nach vorne arbeitete sich Fortuna Düsseldorf. Im Niederrhein-Derby gegen Rot-Weiß Oberhausen feierte das ehemalige Tabellen-Schlusslicht durch einen 3:0 (0:0)-Sieg seinen vierten Erfolg in den vergangenen sechs Spielen und hat damit das mittlere Tabellendrittel in Reichweite.

Glückstor für Aue

Aue erwischte im Karlsruher Wildpark vor 11.676 Zuschauern durch ein kurioses Tor einen Start nach Maß. Nach einem Pressschlag an der Strafraumgrenze zwischen dem Karlruher Mittelfeldspieler Michael Mutzel und Hensel ging der Ball unhaltbar in die kurze Ecke, KSC-Schlussmann Luis Robles hatte keine Abwehrchance. "So ein Ding habe ich selten gesehen. Das waren fast 20 Meter, ich bin sprachlos", erklärte Unglücksrabe Mutzel nach dem Spiel.

Im zweiten Durchgang fand der KSC besser ins Spiel und erhöhte den Druck. Timo Staffeldt (56.) und Andreas Schäfer (58.) versuchten es aus der Distanz, verfehlten aber das Tor. Besser machte es Iaschwili, der eine Kopfballvorlage von Sebastian Langkamp nutzte und per Dropkick zum Ausgleich traf.

"Wir haben heute einen Punkt erkämpft", sagte Aues Trainer Rico Schmitt nach dem Schlusspfiff: "Es war keine leichte Situation gegen einen Gegner, der mit dem Rücken zur Wand steht. Wir haben 27 Punkte, klasse."

Schiedsrichter im Fokus

Nando Rafael erzielte den Ausgleich für Augsburg.

Nando Rafael erzielte den Ausgleich für Augsburg.

(Foto: dpa)

In Fürth brachte Kingsley Onuegbu die Franken vor 6.230 Zuschauern bereits in der 13. Minute mit einem sehenswerten Solo in Führung. Nando Rafael glich für die Gäste, die vor zweieinhalb Wochen im DFB-Pokal 4:2 nach Verlängerung in Fürth gewonnen hatten, ebenfalls mit einer Einzelaktion aus (44.).

Weitere Tore verwehrte das Schiedsrichtergespann den beiden Mannschaften. Zunächst wurde ein Augsburger Treffer von Michael Thurk in der ersten Halbzeit wegen angeblichen Abseits nicht anerkannt - eine Fehlentscheidung. Später verweigerte Referee Florian Meyer den Gastgebern einen Elfmeter, nachdem Paul Verhaegh Thomas Kleine im Strafraum mit dem Arm an den Hals geschlagen hatte (64.).

"Tabellarisch bringt uns das nicht so viel, aber die Leistung war hervorragend", sagte Büskens, dessen Team die zweite Halbzeit klar beherrschte: "Wenn wir so weiter arbeiten, werden wir auch dafür belohnt werden." Augsburgs Coach Jos Luhukay meinte: "Wenn man nicht so viele Chancen hat, muss man auswärts auch mal mit einem Punkt zufrieden sein. Aufgrund der zweiten Halbzeit war für uns nicht mehr drin."

Oberhausen mit neun Mann

In Düsseldorf sorgten Oliver Fink (47.) mit seinem zweiten Saisontor, Jens Langeneke (61., Foulelfmeter) und Sandor Torghelle (88.) für den dritten Fortuna-Heimsieg in Folge, während die Gäste nach Gelb-Roten Karten für Fabian Hergesell (60.) und Marinko Miletic (79.) in Unterzahl zum sechsten Mal in Serie ohne Sieg blieben.

Dabei war Oberhausen im ersten Abschnitt noch die bessere Mannschaft, blieb in der Offensive jedoch zu harmlos. Nur Heinrich Schmidtgal (17./18.) erarbeitete sich Torchancen, die der kasachische Nationalspieler aber nicht nutzte. Für Düsseldorf scheiterte Langeneke an RWO-Keeper Sören Pirson (11.). Fortuna fehlte lange die Ordnung, das Team konnte sich aber nach der Pause steigern.

Quelle: ntv.de, sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen