"Club" stürzt die Bayern auf Platz vier BVB rettet Remis in Hamburg
09.04.2011, 17:55 Uhr
Altmeister van Nistelrooy verwandelte den Elfmeter sicher.
(Foto: dpa)
Eine Halbzeit lang rennt der BVB einem Rückstand beim HSV hinterher, ehe Kuba in der Nachspielzeit die Überlegenheit belohnt. Die Bayern müssen nach dem 1:1 in Nürnberg um die Champions League bangen - Hannover steht nun auf Platz drei. Bei der Rückkehr von Felix Magath auf Schalke verteilen die Gastgeber keine Geschenke.
Der Tabellenführer wankte, aber er fiel nicht: Durch ein Tor von Jakub Blaszczykowski in der Nachspielzeit erkämpfte Borussia Dortmund am 29. Spieltag der Fußball-Bundesliga ein 1:1 beim Hamburger SV und baute seinen Vorsprung vor Verfolger Bayer Leverkusen vorerst auf acht Punkte aus. Die Werkself kann ihren Rückstand mit einem Sieg an diesem Sonntag gegen den FC St. Pauli allerdings wieder verkürzen.
Derweil verdrängte Hannover 96 den FC Bayern München fünf Runden vor Saisonende wieder vom dritten Tabellenplatz. Die Niedersachsen bezwangen den FSV Mainz 05 mit 2:0, während sich der Rekordmeister beim 1. FC Nürnberg mit einem 1:1 zufriedengeben musste. Der FC Schalke 04 kam bei der Rückkehr seines Ex-Trainers Felix Magath nach Gelsenkirchen zu einem 1:0-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg. Der SC Freiburg bezwang 1899 Hoffenheim im Südwestderby mit 3:2.
Power Play der Gäste belohnt
In Hamburg hatte van Nistelrooy beim Strafstoß kurz vor der Halbzeit die Nerven behalten und BVB-Kapitän Roman Weidenfeller im Dortmunder Tor mit einem platzierten Flachschuss keine Abwehrmöglichkeit gelassen. Vorausgegangen war ein Foul von Innenverteidiger Mats Hummels an Mladen Petric, der vor 57.000 Zuschauern in der ausverkauften WM-Arena sein 100. Bundesligaspiel bestritt. Die Schlussphase mussten die Gastgeber in Unterzahl überstehen, nachdem Änis Ben-Hatira wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte sah. Nach Vorarbeit von Patrick Owomoyela, der ebenso wie der Torschüze eingewechselt worden war, gelang dann Blaszczykowski der hochverdiente Ausgleich für den BVB, der Sekunden später durch Mario Götze noch eine Chance zum 2:1 hatte. Die Gastgeber blieben unter Trainer Michael Oenning immerhin weiterhin ungeschlagen.
Die Partie hatte mit vier Minuten Verspätung begonnen. Von der Nordtribüne der Hamburger WM-Arena waren kurz vor Spielbeginn von den HSV-Fans zahlreiche Rollen mit Toilettenpapier auf das Spielfeld geworfen worden. Erst nachdem mehrere HSV-Spieler den Fünfmeterraum eigenhändig aufgeräumt hatten, gab Schiedsrichter Peter Gagelmann aus Bremen das Match frei.
Der kampfstarke David Jarolim sowie Petric waren die stärksten Akteure bei den Norddeutschen. Aus dem Team von Coach Jürgen Klopp, der zum 100. Mal in einem Bundesliga-Auswärtsspiel auf der Bank saß, ragten Weidenfeller und Götze heraus.
Kraft kostet Bayern den Sieg
Der FC Bayern München hat im Kampf um sein Minimalziel einen Dämpfer hinnehmen müssen. Nach einem gemeinsamen Blackout von Torhüter Thomas Kraft und Mannschaftskapitän Philipp Lahm erreichte der lange Zeit überlegene deutsche Rekordmeister beim 1. FC Nürnberg nur ein 1:1 (1:0) und verpasste damit die Gelegenheit, Rang drei und damit die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League abzusichern.
Zudem sah Superstar Arjen Robben nach dem Abpfiff wegen Schiedsrichterbeleidigung die Rote Karte. Der Club dagegen bleibt nach zuvor zwei Niederlagen im Rennen um einen Platz in der Europa League.
Christian Eigler nutzte in der 60. Minute die Fahrlässigkeit von Kraft und Lahm zum bis dahin kaum für möglich gehaltenen Ausgleichstreffer der Franken, nachdem Nationalspieler Thomas Müller den FC Bayern früh in Führung gebracht hatte (4.). Vor dem 1: 1 spielte Münchnens Torhüter einen Ball aus dem eigenen Strafraum heraus etwas ungenau zu seinem ebenfalls nicht aufmerksamen Kapitän, Eigler war gedanklich schneller und hob den Ball aus etwa 20 Metern über Kraft hinweg ins Tor des FC Bayern. Kurz darauf verhinderte Almog Cohen bei einem Kopfball des eingewechselten Miroslav Klose auf der Linie das 1:2 (68.).
Beim Club gefiel neben dem guten Torhüter Raphael Schäfer auch Außenverteidiger Timothy Chandler, beim FC Bayern hoben sich allenfalls Rotsünder Robben und Luiz Gustavo ab.
Nichts zu holen für Magath
Schalke feierte vier Tage nach seiner 5:2-Gala bei Inter Mailand einen weiteren Sieg, überzeugte aber spielerisch nicht annähernd wie in San Siro. Dank des späten Siegtreffers durch Jose Manuel Jurado (76.) erlebte Magaths Nachfolger Ralf Rangnick aber eine geglückte Heimpremiere.
Vor 61.673 Zuschauern in der ausverkauften Arena waren die Königsblauen durchgehend die überlegene Mannschaft, hatten auch die besseren Torchancen, mussten aber lange auf die Erlösung warten. Die beste Chance vor dem 1:0 hatte Alexander Baumjohann gehabt, der die Latte traf (62.).
Nach dem Seitenwechsel setzte Rangnick, der erstmals seit der legendären Abschieds-Ehrenrunde am 10. Dezember 2005 beim 1:0 gegen den FSV Mainz 05 und dem folgenden Rauswurf wieder in der Arena auf der Schalker Bank saß, ganz auf die Mailänder Elf. Mit Baumjohann kam etwas mehr Offensivschwung ins Spiel. Nach seinem Lattenschuss scheiterte er außerdem an Torhüter Diego Benaglio (66.).
Bei den Königsblauen verdienten sich der emsige Jefferson Farfan auf der rechten Außenbahn und Torjäger Raul die Bestnoten. Bei Wolfsburg gefielen Cicero und der Koreaner Koo Ja-Cheol.
Quelle: ntv.de, dpa/sid