Achtelfinale im DFB-Pokal BVB und Stuttgart scheitern
27.10.2009, 22:30 Uhr
Dede kam mit dem BVB in Osnabrück gehörig unter die Räder.
(Foto: dpa)
Nächster Nackenschlag für Markus Babbel und den VfB Stuttgart, Riesen-Blamage für Borussia Dortmund: Im Achtelfinale des DFB-Pokals geht das Favoritensterben munter weiter. Von den Erstligisten gibt sich nur der 1. FC Köln keine Blöße.

Ciprian Marica und sein VfB zeigten gegen Greuther Fürth eine blamable Leistung und schieden verdient aus.
(Foto: AP)
Die Bundesligisten VfB Stuttgart und Borussia Dortmund haben sich im DFB-Pokal kräftig blamiert, doch nur VfB-Coach Markus Babbel muss nun um seinen Job bangen. Nach dem Absturz in der Liga und dem verpatzten Champions-League-Start kam für die Stuttgarter auch noch im DFB-Pokal das frühe Aus. Die verunsicherten Schwaben verloren ihr Achtelfinale mit 0:1 (0:1) beim Fußball-Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth. Anschließend gab der enorm unter Druck stehende Babbel zu, dass die Lage schwierig sei: "Da brauchen wir nicht drüber zu diskutieren."
Auch Ligarivale Dortmund darf nicht länger vom Pokal-Finale in Berlin träumen: Der BVB unterlag nach erschreckender Vorstellung dem Drittligisten VfL Osnabrück mit 2:3 (0:2). "Wir haben heute gespielt wie ein stumpfes Messer", monierte Borussias Defensivspieler Patrick Owomoyela. Als einziger Bundesligist hatte der 1. FC Köln Grund zur Freude: Die Rheinländer gewannen beim von Mario Basler trainierten Regionalligisten Eintracht Trier souverän mit 3:0 (2:0). Als vierter Viertelfinalist steht der FC Augsburg fest, der den MSV Duisburg in einem Zweitliga-Duell mit 5:0 (1:0) abfertigte.
Kein Treueschwur von Heldt
Größter Verlierer des Abends war aber Babbel, der trotz der Misere auch am Samstag im Süd-Gipfel gegen den FC Bayern München auf der Stuttgarter Bank sitzen will. "Ich hoffe, dass ich die Chance bekomme weiterzumachen", sagte Babbel nach der fünften Niederlage in Serie.
Der Treueschwur von Manager Horst Heldt blieb nach dem deprimierenden Pokal-K.o. in Fürth aber aus: "Jetzt werden wir keine Entscheidung treffen. Wir werden uns zusammensetzen und darüber nachdenken", sagte Heldt, nachdem sich der Bundesliga-14. wieder einmal verunsichert und ideenlos präsentiert hatte. Besonders bitter: Ausgerechnet Bernd Nehrig, der neun Jahre lang in Stuttgart gespielt hatte, markierte das Fürther Tor des Tages (32. Minute).
Osnabrücks Pokal-Riesen
Babbels Dortmunder Kollege Jürgen Klopp sitzt hingegen trotz des blamablen Scheiterns beim Underdog Osnabrück, der zuvor bereits den Hamburger SV aus dem Cup-Wettbewerb gekegelt hatte, fest im Sattel.

Benjamin Siegert erzielte gegen Dortmund das vorentscheidende 3:1 für Osnabrück.
(Foto: REUTERS)
Unangenehm war der Pokal-Abend nach den Osnabrücker Toren durch Angelo Barletta (37./42.) und Benjamin Siegert (69.) aber auch für ihn. Die BVB-Treffer durch Nuri Sahin (55.) und Lucas Barrios (90.+6) waren kein Trost.
Köln entzaubert Pokalschreck Trier
Klar besser machte es Ligarivale Köln, der durch Kapitän Milivoje Novakovic (25.), Youssef Mohamad (29.) und Maniche (52.) zum deutlichen Erfolg gegen den Pokal-Schreck Trier kam. Coach Basler gab zu, dass anders als bei den Cup-Überraschungen gegen Hannover 96 und Arminia Bielefeld diesmal ein Klassenunterschied erkennbar war: "Sie haben das Spiel sehr ernst genommen und uns in der einen oder anderen Situation gezeigt, warum es eine erste und eine vierte Liga gibt."
FC-Nationalspieler Lukas Podolski war rundum zufrieden: "Wir haben von der ersten Minute das gezeigt, was wir machen wollten. Wir hatten das Spiel von Anfang an gut im Griff." Für den Tabellen-Zwölften der Regionalliga West und Basler wird der Druck nach dem Abrutschen in der Liga und dem Pokal-Aus nun immer größer.
Augsburg im Torrausch
Die meisten Tore gab es in Augsburg zu sehen, wo die Hausherren ein Fußball-Fest feierten. Duisburgs Däne Sören Larsen mit einem Eigentor (45.+1), Michael Thurk (46.), Uwe Möhrle (55.), Sandor Torghelle (74.) und Marcel Ndjeng (76.) sorgten für den Kantersieg des Teams von Trainer Jos Luhukay.
Quelle: ntv.de, dpa/sid