Fußball

Prickelndes Bundesliga-Fernduell BVB will Bayer abschütteln

Showdown in der Fußball-Bundesliga: Bleibt Verfolger Leverkusen in Köln ohne Sieg, könnte für den BVB der Traum von der siebten Meisterschaft bereits am 32. Spieltag in Erfüllung gehen. Doch anders als in den vergangenen Monaten wirkt der Tabellenführer verunsichert. Oder ist das doch alles nur Gerede?

Objekt der Begierde: Meisterschale - bald in Dortmund?

Objekt der Begierde: Meisterschale - bald in Dortmund?

(Foto: REUTERS)

Der Vorsprung schmilzt, die Anspannung wächst - für Tabellenführer Borussia Dortmund wird der Titelkampf der Fußball-Bundesliga wider Erwarten doch zur Nervenprobe. Angesichts des auf fünf Punkte geschrumpften Vorsprungs auf Verfolger Leverkusen steht der Klub unter Druck. Das ist vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg auch Trainer Jürgen Klopp nicht entgangen: "Vor einer Woche musste ich mich voreiligen Glückwünschen erwehren. Jetzt muss ich die Menschen beruhigen: Leute, wir sind immer noch vorne!"

Mit dem 0:1 in Mönchengladbach hat der BVB seine überaus komfortable Ausgangslage verspielt. Und doch bietet sich die Chance, die siebte Meisterschaft schon am drittletzten Spieltag perfekt zu machen. Bleibt Leverkusen in Köln sieglos, könnte Dortmund heute mit einem Erfolg über den Club uneinholbar davonziehen. "Aufgeregt war ich vor dem Abitur, weil ich da schlecht vorbereitet war", kommentierte Klopp in bekannt lässig.

Obwohl sein Team in den vorigen sechs Spielen nur acht Punkte verbuchte, sieht der Fußball-Lehrer keinen Grund zur Sorge: "Mein größtes Talent ist es, nicht vergessen zu haben, wo wir herkommen. Wenn mir vor der Saison jemand gesagt hätte, wir würden die Tabelle drei Spieltage vor Schluss mit fünf Punkten anführen, hätte ich ihn für bescheuert erklärt." Eine vorzeitige Meisterparty am Wochenende haben aber weder die Stadt Dortmund noch der BVB geplant. Und zumindest psychologisch wähnen sich die Verfolger im Vorteil. "Wir sind in einer besseren Position, weil wir nichts zu verlieren haben", sagte Bayers Mittelfeldspieler Hanno Balitsch dem "Kicker". Bei einem Sieg über die zurzeit indisponierten Kölner, die nach dem Rückzug von Frank Schaefer übergangsweise von Sportdirektor Volker Finke gecoacht werden, bleibt Leverkusen sicher im Rennen. Der Spieltag im Überblick:

Borussia Dortmund - 1. FC Nürnberg, 15.30 Uhr

"Leute, wir sind immer noch vorne": Dortmunds Trainer Jürgen Klopp.

"Leute, wir sind immer noch vorne": Dortmunds Trainer Jürgen Klopp.

(Foto: dpa)

Zweite Chance für Borussia Dortmund: Bei Kölner Schützenhilfe gegen Leverkusen kann der BVB mit drei Punkten gegen Nürnberg die Meisterschaft perfekt machen. Trainer Klopp muss in seinem 100. Spiel auf der Bank der Borussia weiter auf Sahin und wohl auch auf Barrios und Großkreutz verzichten. Beim Club ist der Einsatz von Gündogan fraglich, Chandler fehlt verletzt. Seit November 1990 ist Dortmund zu Hause gegen Nürnberg ungeschlagen.

Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Bender, da Silva - Götze, Lewandowski, Großkreutz - Barrios. - Trainer: Klopp
Nürnberg: Schäfer - Judt, Wollscheid, Wolf, Pinola - Simons - Hegeler, Cohen, Ekici, Eigler - Schieber. - Trainer: Hecking
Schiedsrichter: Markus Schmidt (Stuttgart)

1. FC Köln - Bayer Leverkusen, 15.30 Uhr

Stimmungstief in Köln: Ohne Ex-Trainer Schaefer muss der FC die nötigen Punkte im Abstiegskampf einfahren. Interimscoach Finke will die ersten drei Zähler gleich gegen den Rhein-Rivalen aus Leverkusen holen. Zuletzt gelang vor 14 Jahren ein Sieg gegen Bayer. Podolski ist wieder spielberechtigt, Petit rückt wohl in die Startelf. Clemens ist verletzt. Die Heynckes-Truppe kann mit einem Sieg die Champions-League-Teilnahme perfekt machen.

Köln: Rensing - Brecko, Geromel, Mohammad, Eichner - Petit, Pezzoni - Chihi, Jajalo, Podolski - Novakovic. - Interimstrainer: Finke
Leverkusen: Adler - Balitsch, Schwaab, Hyypiä, Kadlec - Bender, Vidal - Sam, Ballack, Renato Augusto - Kießling (Derdiyok). - Trainer: Heynckes
Schiedsrichter: Deniz Aytekin (Oberasbach)

Hamburger SV - SC Freiburg, 15.30 Uhr

Für ihn geht's um die Kanone: Freiburgs Torjäger Papiss Demba Cissé.

Für ihn geht's um die Kanone: Freiburgs Torjäger Papiss Demba Cissé.

(Foto: picture alliance / dpa)

Schaulaufen auf dem Rasen: Der SC Freiburg kann sich in dieser Saison nicht mehr für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren. Für den HSV bestehen nur noch theoretische Chancen. Trainer Oenning will daher von sofort an seine Spieler auf ihre Tauglichkeit für die kommende Saison prüfen. Petric und van Nistelrooy können sich nicht mehr zeigen, Kacar und Mathjisen sind fraglich. Für Cissé geht es um die Torjäger-Kanone. Abdessadki, Bastians und Flum sind verletzt.

Hamburg: Rost - Diekmeier, Kacar, Westermann, Aogo - Jarolim - Ben-Hatira, Ze Roberto, Elia - Guerrero, Son. - Trainer: Oenning
Freiburg: Baumann - Mujdza, Krmas, Toprak, Butscher - Schuster - Nicu, Rosenthal, Makiadi, Putsila - Cisse. - Trainer: Dutt
Schiedsrichter: Guido Winkmann (Kerken)

FSV Mainz 05 - Eintracht Frankfurt, 15.30 Uhr

Gegensätze in Mainz: Die Gastgeber wollen den Europa-League-Platz verteidigen, Frankfurt den Abstieg verhindern. Beiden Teams hilft daher nur ein Sieg - der gelang dem FSV bei einem Rhein-Main-Derby in der Bundesliga aber noch nie. Die Eintracht hat seit neun Spielen auswärts nicht mehr gewonnen. Caligiuri, Fuchs und Bungert sind angeschlagen. Sliskovic fällt sicher aus. Daum muss weiter auf Franz und Kittel verzichten.

Mainz: Wetklo - Bungert, Svensson, Noveski, Fathi - Kirchhoff - Polanski, Soto - Ivanschitz - Allagui, Schürrle. - Trainer: Tuchel
Frankfurt: Fährmann - Jung, Rode, Russ, Köhler - Schwegler, Clark - Ochs, Meier, Halil Altintop - Gekas. - Trainer: Daum
Schiedsrichter: Wolfgang Stark (Ergolding)

TSG Hoffenheim - VfB Stuttgart, 15.30 Uhr

Sein Ziel ist der Klassenerhalt: Stuttgarts Trainer Bruno Labbadia.

Sein Ziel ist der Klassenerhalt: Stuttgarts Trainer Bruno Labbadia.

(Foto: REUTERS)

Hoffnung beim VfB: Mit einem Sieg gegen die regionale Konkurrenz aus Hoffenheim kann die Labbadia-Truppe dem Klassenerhalt ein großes Stück näher kommen. 1899 konnte in der Liga zwar noch nie gegen Stuttgart gewinnen, feiert aber sicher ein Jubiläum: Zum 100. Mal bestreitet die Mannschaft ein Bundesliga-Spiel. Nicht dabei sein werden Weis, Salihovic, Obasi, Vukcevic und Thomalla. VfB-Topscorer Harnik ist leicht angeschlagen.

Hoffenheim: Starke - Beck, Vorsah, Compper, Braafheid - Rudy, Alaba - Firmino, Sigurdsson, Babel - Ibisevic. - Trainer: Pezzaiuoli
Stuttgart: Ulreich - Boulahrouz, Niedermeier, Tasci, Boka - Träsch, Kuzmanovic - Harnik, Hajnal, Okazaki - Cacau. - Trainer: Labbadia
Schiedsrichter: Felix Brych (München)

Hannover 96 - Borussia Mönchengladbach, 15.30 Uhr

Euphorie in Hannover: Drei Punkte gegen den Tabellensiebzehnten Mönchengladbach bringen Hannover einen weiteren Schritt Richtung Champions League. Nur Stindl (gesperrt) und Carlitos fehlen Trainer Slomka. Die Borussia muss weiter auf Dante und de Camargo verzichten. Gladbach will in Hannover trotzdem punkten, um den Klassenverbleib doch noch zu schaffen. Die beiden vergangenen Partien an gleicher Stätte endeten aber jeweils mit einer bösen Klatsche (1:6 und 1:5).

Hannover: Zieler - Cherundolo, Haggui, Pogatetz, Schulz - Schmiedebach, Pinto - Schlaudraff, Rausch - Ya Konan, Abdellaoue - Trainer: Slomka
Mönchengladbach: ter Stegen - Jantschke, Stranzl, Brouwers, Daems - Nordtveit, Neustädter - Herrmann, Arango - Reus, Idrissou. - Trainer: Favre
Schiedsrichter: Marco Fritz (Korb)

FC Bayern München - FC Schalke 04 , 18.30 Uhr

Bangen in Bayern: Nur ein Sieg gegen Schalke hält die Münchener Hoffnung auf die Champions League am Leben. Robben ist nach seiner Sperre wieder dabei, Gustavo muss zuschauen (5. Gelbe Karte). Gegen Schalke konnte München zu Hause die vergangenen vier Partien nicht gewinnen und hat in dieser Saison beide Pflichtspiele verloren. Schalkes Höwedes fehlt verletzt. In den vergangenen 16 Bundesliga-Spielen schossen die Bayern immer mindestens ein Tor.

München: Butt - Lahm, van Buyten, Badstuber, Contento - Timoschtschuk, Schweinsteiger - Robben, Müller, Ribery - Gomez. - Interimstrainer: Jonker
Schalke: Neuer - Uchida, Matip, Metzelder, Escudero - Draxler (Kluge), Papadopoulos - Farfan, Jurado - Raul, Edu. Trainer: Rangnick
Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Bremen)

Quelle: ntv.de, dpa/sid

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen