Fußball

"F.... euch" an Pilsen und UEFA Bayern-Fans wettern über "500 Prozent Preiserhöhung"

Das ist deutlich.

Das ist deutlich.

(Foto: IMAGO/MIS)

70 Euro dürfen die Tickets für Auswärtsfans in der Champions League maximal kosten. Die Fans des FC Bayern müssen bei Viktoria Pilsen genau diese 70 Euro zahlen - 500 Prozent mehr als eine Karte sonst beim tschechischen Klub kostet. Die Münchner Anhänger machen ihrer Wut Luft.

Die organisierten Fans von Bayern München haben mit harter Kritik auf die aus ihrer Sicht überteuerten Eintrittspreise für das Champions-League-Spiel des deutschen Fußball-Rekordmeisters bei Viktoria Pilsen reagiert. "500 Prozent Preiserhöhung? F.... euch!", lautete die Überschrift einer Mitteilung des "Club Nr. 12" und der Gruppen der Südkurve. Darin nahmen die Anhänger die Zustände im internationalen Fußball ins Visier.

Im Stadion wiederholten sie diese Äußerung. Außerdem blieben die Fans dem Gästeblock bis zur 12. Spielminute aus Protest fern.

Pilsen wird vorgeworfen, sein in der tschechischen Liga übliches Preisniveau mit der günstigsten Gästekarte für 70 Euro um 500 Prozent erhöht zu haben. Es sei "eine Schande" und "eine Respektlosigkeit, wie hier den Fans in die Tasche gegriffen wird", hieß es in dem offenen Brief. Die Preisdeckelung der UEFA mit einer Obergrenze von 70 Euro für das günstigste Gästeticket sei "nutzlos" und Pilsen nur ein Beispiel unter vielen dafür, dass es eine strengere Regulierung brauche.

"Das System Profifußball ist krank und fährt gegen die Wand", hieß es in der Erklärung weiter. Auch der FC Bayern sei gefordert, "um den Fußball, wie wir ihn kennen und lieben, zu retten" und das Spiel allen Menschen zugänglich zu halten.

Die hohen Ticketpreise sind bereits seit Jahren ein Problem im Fußball. Die UEFA versuchte, zumindest etwas dagegenzusteuern, indem sie verschiedene Regeln erließ. So dürfen die Karten für Gästefans nicht teurer sein als vergleichbare Tickets für Heimfans - es gelten allerdings Ausnahmen für Dauerkarteninhaber, Mitglieder von Fanklubs und Werbeaktionen. Im Jahr 2019 hatte die UEFA zudem die Preisobergrenze von 70 Euro für die Champions League und 45 Euro für die Europa League eingeführt. Dies sei allerdings immer noch viel zu hoch, betonten die Bayern-Gruppen.

Quelle: ntv.de, ara/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen