Fußball

Dortmund gewinnt Derby Bayern an der Spitze

Am 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga gewinnt Borussia Dortmund beim Revier-Rivalen in Bochum und rückt zumindest bis Sonntag auf den vierten Platz vor. Ganz oben bleiben die Bayern. Der Karnevalsgipfel endet mit einem Heimsieg für Mainz. Berlin verliert im Olympiastadion das Kellerduell gegen Nürnberg in letzter Minute - die Fans randalieren.

Der doppelte Robben drehte für die Bayern das Spiel.

Der doppelte Robben drehte für die Bayern das Spiel.

(Foto: REUTERS)

An der Spitze der Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München am 26. Spieltag die Tabellenführung verteidigt. Lange sah es nach einer faustdicken Überraschung durch den Aufsteiger aus Freiburg aus. Cedrick Makiadi hatte den krassen Außenseiter in der 31. Minute mit einem Gewaltschuss in Führung gebracht. Die Hausherren mühten sich drei Tage nach dem glücklichen Weiterkommen in der Champions League lang vergeblich gegen tapfer kämpfende Freiburger. Am Ende entschied dann aber doch die Klasse von Arjen Robben. Mit einem Freistoß-Hammer (76.) und einem Foulelfmeter (83.) sorgte der Niederländer für ein bayerisches Happy End.

Berlin weiter abgeschlagen

Schlusslicht Hertha BSC verliert im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga immer mehr den Anschluss. Die Berliner unterlagen am Samstag im "Kellerduell" gegen den 1. FC Nürnberg daheim mit 1:2 (1:0) und liegen damit nun acht Punkte hinter dem Relegationsplatz 16. Ein wichtiger Sieg gelang dagegen Hannover 96 beim 2:1 (1:1) gegen Eintracht Frankfurt. Für den VfL Bochum rückt nach dem bitteren 1:4 (0:2) gegen Borussia Dortmund die Abstiegszone wieder näher. Wenig Mühe hatte am 26. Spieltag Meister VfL Wolfsburg beim 4:0 (1:0) in Mönchengladbach. Der FSV Mainz 05 feierte trotz Unterzahl einen 1:0 (0:0)-Sieg gegen äußerst schwache Kölner.

Die elementare Frage der Hertha-Fans.

Die elementare Frage der Hertha-Fans.

(Foto: dpa)

Im "Abstiegs-Endspiel" in Berlin übernahm die Hertha von Beginn an die Initiative und drängte die Gäste in deren Hälfte. Nach vielen verpassten Großchancen erlöste Theofanis Gekas die Hauptstädter (36.). Der Grieche verwertete den Abpraller zum vielumjubelten 1:0. Doch die Hertha verpasste es, den Sack zu zu machen und so kam es, wie es kommen musste: Albert Bunjaku (61.) traf nach einem Eckball wie aus dem Nichts zum Ausgleich. In der Nachspielzeit sorgte dann Angelos Charisteas für den endgültigen Berliner K.o.

Spieler flüchten vom Spielfeld

Unmittelbar nach dem Abpfiff kam es zu schockierenden Jagdszenen auf dem Rasen des Olympiastadions. Rund 100 Hertha-Chaoten kletterten über den Graben in den Innenraum und jagten zum Teil mit Stangen bewaffnet die überforderten Ordner vor sich her.

Die noch auf dem Spielfeld verbliebenen Spieler, Trainer und Betreuer beider Mannschaften stürmten sofort in die Katakomben. Die randalierenden Anhänger liefen ebenfalls Richtung Umkleidekabinen und schlugen dabei mit Stangen auf die Reserverbänke sowie Reklametafeln ein. Es dauerte mehrere Minuten, bis eine Polizei-Hundertschaft eingriff und die Randalierer zurück in den Block drängen konnte. Zudem sorgte das Abbrennen von Feuerwerkskörpern für zusätzliche Gefahr.

Frankfurt am Ende zu neunt

Diesen Ball kratzt Frankfurts Oka Nikolov aus dem Winkel - zwei andere muss er passieren lassen.

Diesen Ball kratzt Frankfurts Oka Nikolov aus dem Winkel - zwei andere muss er passieren lassen.

(Foto: APN)

In einer intensiven Partie in Hannover brachte Leon Andreasen die Hausherren mit seinem ersten Saisontor in Führung (14.). Doch die Niedersachsen beschränkten sich in der Folge weitestgehend auf Konter und wurden in der Nachspielzeit der ersten Hälfte für ihre Passivität bestraft: Halil Altintop setzte sich bei einer weiten Flanke im Strafraum gegen zwei Hannoveraner durch und schob den Ball zum 1:1 ins Tor. Die Eintracht übernahm nach der Pause die Kontrolle über das Spiel, wurde in ihren Bemühungen aber in der 54. Minute durch die Gelb-Rote Karte gegen Selim Teber jäh gebremst. Hannover nutzte die Überzahl prompt aus, Sergio Pinto traf drei Minuten später zum 2:1. Maik Franz (90.+1) sah kurz vor Schluss auch noch Gelb-Rot.

Lucas Barrios machte mit einem Doppelpack den Sack zu.

Lucas Barrios machte mit einem Doppelpack den Sack zu.

(Foto: dpa)

Dortmund tat sich beim Revier-Nachbarn auch Bochum zunächst schwer und brauchte einige Minuten, um ins Spiel zu finden. Bei der Führung bekamen die Borussen tatkräftige Unterstützung von Bochums Kapitän Marcel Maltritz, der einen Freistoß mit dem Rücken ins eigene Tor beförderte (18.). Bochum war geschockt und wurde durch Mohamed Zidan (27.) bestraft. Nach einer Tätlichkeit und der folgenden Roten Karte gegen Milos Maric schien die Partie für den VfL gelaufen zu sein. Doch trotz Unterzahl stemmten sich die Hausherren gegen die drohende Niederlage und trafen durch Lewis Holtby (53.). Ein Doppelschlag von Lucas Barrios (74./77.) beendete dann aber jäh die Aufholjagd.

FSV siegt in Unterzahl

In Mainz sorgte ausgerechnet der zuletzt so stark aufspielende Aristide Bancé für den negativen Höhepunkt der ersten Hälfte: In der 27. Minute fuhr der Stürmer im Zweikampf gegen Pedro Geromel den Ellbogen aus und wurde nach der Tätlichkeit vom Platz gestellt. Trotz Überzahl brachten die Gäste aus Köln kaum Zählbares zustande - die Folge: André Schürrle traf zum mehr als verdienten 1:0 (57.).

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen