Fußball

1. Liga: Hertha bleibt Tabellenletzter Bayern beenden Torfluch

Pflichtaufgabe absolviert: Torschütze Müller (rechts) und Luca Toni.

Pflichtaufgabe absolviert: Torschütze Müller (rechts) und Luca Toni.

(Foto: AP)

Rekordmeister Bayern München ist der erste Schritt aus der Krise geglückt, Champions-League-Teilnehmer VfB Stuttgart rutscht dagegen immer tiefer in den Tabellenkeller. Die Bayern kamen beim Aufsteiger SC Freiburg zu einem 2:1 (1:0)-Sieg, erzielten nach 315 Minuten endlich wieder ein Tor und verkürzten den Rückstand auf Bayer Leverkusen und den Hamburger SV (20) vorübergehend auf fünf Zähler.

Dem Spitzenduo auf den Fersen bleiben Schalke 04 (19) und Werder Bremen (18). Schalke siegte in Stuttgart 2:1 (1:0) und verschärfte damit die Krise bei den Schwaben. Für die Mannschaft von VfB-Teamchef Markus Babbel, die mit acht Zählern weiter in der Abstiegszone liegt, war es die vierte Niederlage aus den vergangenen fünf Spielen. Werder Bremen besiegte 1899 Hoffenheim im Verfolgerduell 2:0 (2:0).

Hertha BSC Berlin bleibt auch unter dem neuen Trainer Friedhelm Funkel Schlusslicht. Der Vorjahresvierte verlor im zweiten Spiel unter dem 55-Jährigen das Kellerduell beim 1. FC Nürnberg 0:3 (0:2) und blieb damit zum achten Mal in Folge ohne Punkt. Der Abstand zum rettenden Ufer beträgt für die Berliner bereits fünf Punkte, da neben den Nürnbergern (8) auch der 1. FC Köln (8) dreifach punktete. Die Geißböcke bezwangen den FSV Mainz 05 1:0 (1:0). Wieder auf dem Vormarsch ist auch Eintracht Frankfurt. Die Elf von Trainer Michael Skibbe besiegte Hannover 96 2:1 (1:0).

Eigentor von Du-Ri Cha

Bayern-Coach Louis van Gaal ließ in der laufenden Bundesliga-Saison erstmals Weltmeister Luca Toni spielen. Der Torschützenkönig von 2008 war dann auch indirekt am 1:0 beteiligt. Einen Schuss des Italieners wehrte Freiburgs Schlussmann Simon Pouplin noch ab, den Nachschuss verwertete Thomas Müller (42.). Für die Entscheidung sorgte Du-Ri Cha, dem in der 68. Minute ein Eigentor unterlief. Der Anschlusstreffer von Stefan Reisinger (90. +2) kam zu spät.

In Stuttgart sorgten Ivan Rakitic (24.) und Kevin Kuranyi (76. ) für die Schalker Treffer, Nationalspieler Cacau (73.) hatte den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt. Damit blieben die Umbauarbeiten im Stuttgarter Team - Babbel entschied sich diesmal für eine Mittelfeldraute mit Alexander Hleb in der Spielmacherrolle - ohne Erfolg.

Wenigstens sportlich gibt es für die Schalker was zu feiern: Rafinha (oben) knuddelt den Torschützen Kuranyi.

Wenigstens sportlich gibt es für die Schalker was zu feiern: Rafinha (oben) knuddelt den Torschützen Kuranyi.

(Foto: dpa)

In Bremen gab es im Gegensatz zum Vorjahr, als Werder gegen Hoffenheim 5:4 gewann, kein Schützenfest - der Sieger war freilich der gleiche. Mit einem Doppelschlag von Claudio Pizarro (18.) und Per Mertesacker (22.) innerhalb von fünf Minuten war der Bremer Sieg besiegelt.

Hertha erschreckend schwach

Für die Hertha war die Hoffnung auf bessere Zeiten schnell dahin. Bereits nach 26 Minuten stand es durch Daniel Gygax (18.) und Albert Bunjaku (26.) 2:0 für die Franken. Bunjaku war es auch, der den dritten Nürnberger Treffer erzielte.

Der entscheidende Moment in Köln: Novakovic (rechts) hält seinen Fuß in eine Flanke von Ehret und trifft.

Der entscheidende Moment in Köln: Novakovic (rechts) hält seinen Fuß in eine Flanke von Ehret und trifft.

(Foto: AP)

In Köln beendete Milivoje Novakovic seine Torflaute. Der Slowene, der den FC in der vergangenen Saison mit 16 Treffern zum Klassenerhalt geschossen hatte, erzielte in der 42. Minute seinen ersten Saisontreffer und sorgte damit für den ersten Kölner Heimsieg seit dem 4. Mai (1:0 gegen Bremen).

Frankfurt verbuchte durch Treffer von Nikos Liberopoulos (24.) und Alexander Meier (74.) den dritten Saisonsieg, Jiri Stajner gelang für 96 der zwischenzeitliche Ausgleich (68.).

In den bisherigen sechs Partien fielen 15 Tore. Platzverweise gab es keine. In der Torjägerliste schloss Pizarro mit nun sechs Treffern zum Leverkusener Stefan Kießling auf.

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen