Rekord und Platz eins winken Bayern kann wieder vorlegen
20.02.2010, 11:43 UhrDer Zweikampf zwischen Bayer Leverkusen und Bayern München um die Tabellenspitze geht in die nächste Runde. Am 23. Spieltag geht es für das Spitzenduo aber nicht nur um Platz eins in der Liga, sondern auch um Einträge ins Rekordbuch. Der BVB will gegen Hannover die jüngste Niederlagenserie stoppen, die 96er kämpfen ums sportliche Überleben.
Neun Ligasiege haben die zuletzt Bayern gefeiert, wettbewerbsübergreifend sind es sogar 13. Gelingt dem Rekordmeister beim 1. FC Nürnberg der zehnte Erfolg in Serie, winkt nicht nur Platz eins in der Liga - sie würden damit auch zu den Rekordhaltern Borussia Mönchengladbach (1986/87) und VfL Wolfsburg (2008/09) aufschließen.
Sollte wiederum Leverkusen im Gastspiel bei Werder Bremen auch im 23. Saisonspiel ungeschlagen bleiben, wäre die Münchner Bestmarke aus der Saison 1988/89 eingestellt. Trainer der Bayern war damals übrigens der aktuelle Bayer-Coach Jupp Heynckes, der sich die Rekordjagd der Bayern am Samstag ganz entspannt anschauen kann. Er ist mit seinen Leverkusenern erst am Sonntag in Bremen im Einsatz. Die Vorschau auf die Samstagsspiele.
1. FC Nürnberg - Bayern München
Der FC Bayern ist seit 15 Ligaspielen ungeschlagen und kann mit dem zehnten Sieg in Serie einen Rekord einstellen. Nur Wolfsburg in der Vorsaison und Mönchengladbach (1986/1987) schafften bisher zehn Erfolge hintereinander. Nürnberg will Boden im Abstiegskampf gut machen und setzt auf die von den Bayern in der Winterpause ausgeliehenen Profis Andreas Ottl und Breno. Nach dem Ausfall von Abwehrchef Daniel van Buyten (Muskelfaserriss), der sich beim glücklichen Champions-League-Sieg gegen den AC Florenz verletzte, steht Diego Contento bei den Münchenern vor seinem Startelf-Debüt.
Nürnberg war für den FC Bayern in der Bundesliga meist eine Reise wert. Gegen keine andere Mannschaft hat der "Club" zu Hause so oft verloren wie die Münchener, die zwölfmal in Nürnberg triumphierten. Zudem gewann der Rekordmeister seine letzten vier Auswärtspartien mit mindestens drei Treffern (insgesamt 14). Nürnberg ist hingegen seit dem 17. Oktober (3:0 gegen Hertha) zu Hause sieglos und holte in den folgenden fünf Heimspielen nur zwei Punkte. Zudem hat der "Club" nur einen brauchbaren Stürmer: Der Schweizer Albert Bunjaku erzielte elf von 18 "Club"-Treffern und die letzten fünf in Folge.
Voraussichtliche Aufstellung
1. FC Nürnberg: Schäfer - Diekmeier, Wolf, Breno, Pinola - Ottl, Tavares - Eigler, Frantz - Charisteas, Bunjaku
Bayern München: Butt - Lahm, Demichelis, Badstuber, Contento - van Bommel, Schweinsteiger - Robben, Müller - Gomez, Klose
Schiedsrichter: Kinhöfer (Herne)
1. FC Köln - VfB Stuttgart
Kölns Angreifer Lukas Podolski wartet seit über 20 Stunden auf einen Torerfolg in der Bundesliga. Seinen bisher einzigen Saisontreffer erzielte der Nationalspieler am 13. September 2009. Mit einem Sieg können sich die Kölner weiter im Tabellen-Mittelfeld stabilisieren. Rein statistisch gesehen wird es mit dem erhofften Heimsieg nicht klappen. Der letzte Heimerfolg der Kölner gegen den VfB liegt fast zehn Jahre zurück, zudem kassierte der FC in den letzten beiden Heimspielen jeweils drei Gegentore und holte nur einen Punkt.
Stuttgart holte in den Auswärtsspielen mit Trainer Christian Gross derweil sieben von neun möglichen Punkten und geriet dabei nie in Rückstand. Nach der ersten Saisonniederlage unter Trainer Gross gegen Ruud van Nistelrooy und drei Tage vor dem Champions-League-Hit gegen den FC Barcelona will Stuttgart sofort zurück in die Erfolgsspur finden. Stürmer Ciprian Marica (Gelbsperre) fehlt, der Einsatz von Mittelfeldspieler Sami Khedira (Muskelprobleme) ist unklar.
Voraussichtliche Aufstellung
1. FC Köln: Mondragon - Schorch, Geromel, Mohamad, Brecko - Petit, Pezzoni (Maniche) - Tosic, Chihi - Podolski, Novakovic
VfB Stuttgart: Lehmann - Celozzi, Tasci, Delpierre, Molinaro - Hilbert, Träsch, Kuzmanovic, Gebhart - Hleb - Pogrebnjak
Schiedsrichter: Gräfe (Berlin)
Borussia Dortmund - Hannover 96
Hannover steht nach sieben Niederlagen in Serie und nur einem Punkt aus den letzten zehn Spielen mit dem Rücken zur Wand. Trainer Mirko Slomka, den BVB-Coach Jürgen Klopp vor dem Duell gegen Kritik in Schutz nahm, will trotz sinkender Formkurve Torwart Fromlowitz vertrauen und fordert von seinem Team Leidenschaft. Die Rückkehr von Hanno Balitsch, der eine Knieverletzung auskuriert hat, entspannt die Personalsituation bei den Niedersachsen.
Beim BVB rückt der genesene Stammkeeper Weidenfeller für Ersatzmann Ziegler wieder in die Startelf. Dortmund peilt nach drei aufeinanderfolgenden Niederlagen die Trendwende an. Allerdings ist die Ausbeute gegen die Niedersachsen aus den letzten fünf Heimspielen bescheiden: Drei Unentschieden und zwei Niederlagen lautet die magere Bilanz des BVB, der insgesamt seit sieben Duellen auf einen Sieg gegen Hannover wartet.
Voraussichtliche Aufstellung
Borussia Dortmund: Weidenfeller - Owomoyela, Subotic, Hummels, Schmelzer - Sahin, Bender - Blaszczykowski, Großkreutz - Barrios, Zidan
Hannover 96: Fromlowitz - Sofian Chahed, Eggimann, Durica, Rausch - Lala - Balitsch, Elson, Schulz - Koné, Schlaudraff
Schiedsrichter: Wagner (Hofheim)
Hamburger SV - Eintracht Frankfurt
Frankfurts Abwehrwehrspieler Chris soll die Kreise von HSV-Stürmer Ruud van Nistelrooy einengen. Der Niederländer, dem vor einer Woche nach seiner Einwechselung in Stuttgart ein Doppelpack gelungen war, steht vor seiner Startelf-Premiere im Hamburger Dress. Frankfurt hat die Europacup-Ränge im Visier, bei den Hessen hängt aber der Haussegen schief. Vorstandsvorsitzender Bruchhagen kritisiert nach einem Interview von Trainer Skibbe, dass der Coach "in der Öffentlichkeit anders redet, als in internen Gesprächen".
Die Statistik lässt vermuten, dass das Ergebnis gegen den HSV nicht zur Besserung der Stimmung beitragen wird. Die Hamburger sind der "Angstgegner" der Eintracht, gegen keinen anderen Verein verlor man so oft. Neun der 30 Niederlagen in Hamburg kassierten die Hessen in ihren letzten elf Gastspielen. Der letzte Sieg an der Elbe gelang am 14. November 1998 (1:0).
Voraussichtliche Aufstellung
Hamburger SV: Rost - Demel, Rozehnal, Mathijsen, Aogo - Zé Roberto, Rincon - Trochowski, Jansen - Berg, Petric
Eintracht Frankfurt: Nikolov - Franz, Chris, Russ, Spycher - Schwegler - Ochs, Teber, Meier, Köhler - Altintop
Schiedsrichter: Wingenbach (Diez)
FSV Mainz - VfL Bochum
FSV-Trainer Thomas Tuchel erwartet ein "zähes Spiel", in dem der Mainzer Hurra-Fußball nur schwierig zu verwirklichen sei. Die Mainzer Kreativspieler Jan Simak und Andreas Ivanschitz sind angeschlagen, Abwehrakteur Bo Svensson hat seine Knieprellung hingegen überwunden. Bochum ist seit fünf Auswärtsspielen ohne Niederlage und auf dem Weg, sich frühzeitig aus dem Abstiegskampf ins gesicherte Tabellen-Mittelfeld zu verabschieden. VfL-Trainer Herrlich muss aber ohne seine Offensivspieler Maric und Azaouagh auskommen.
Allerdings weisen die Mainzer eine blitzsaubere Bilanz gegen Bochum auf: In den bisherigen fünf Duellen gelangen fünf Siege. Nach dem 2:3 in der Hinrunde war Bochums damaliger Coach Marcel Koller entlassen worden. Zudem ist der FSV in dieser Saison noch ungeschlagen im eigenen Stadion, obwohl er in den letzten fünf Heimspielen jeweils nur einen Treffer erzielte. Aber: Drei davon gewann Mainz 1:0.
Voraussichtliche Aufstellung
FSV Mainz 05: Müller - Zabavnik, Svensson, Noveski, Fahti - Karhan, Polanski, Soto - Ivanschitz, Schürrle - Bancé
VfL Bochum: Heerwagen - Concha, Maltritz, Mavraj, Fuchs - Freier, Dabrowski, Johansson (Pfertzel), Holtby - Epalle, Sestak
Schiedsrichter: Perl (München)
Quelle: ntv.de, dpa/sid