"Psycho-Quatsch" Bayern sticheln, BVB hat Götze
26.03.2012, 12:39 Uhr
Jubel, Trubel, Heiterkeit: Die Dortmunder Shinji Kagawa und Kevin Großkreutz feiern in Köln.
(Foto: dpa)
Während die Borussia aus Dortmund an der Spitze der Fußball-Bundesliga unbeirrt ihre Kreise zieht, reanimiert Uli Hoeneß die Abteilung Attacke des FC Bayern. "Wir werden Deutscher Meister." Der BVB tut das aus Psycho-Spielchen ab und kündigt das Comeback von Jungstar Mario Götze an.
Irgendwie wäre es ja auch schade, wenn es nicht so wäre. Wenn Uli Hoeneß ruhig bliebe und die Abteilung Attacke des FC Bayern geschlossen. Doch der Präsident des Vereins hat sich so gefreut, dass seine Münchner am 27. Spieltag der Bundesliga eine starke Mannschaft aus Hannover mit 2:1 niedergerungen hat, dass er prompt zwei, drei Sprüche in Richtung Dortmund schickte, die in der Welt des Profifußballs durchaus als Kampfansage durchgehen.
Die Tabellenspitze
1. | ![]() | Dortmund | 27 | 59:17 | 62 |
2. | ![]() | FC Bayern | 27 | 66:18 | 57 |
Das Restprogramm
Runde | Wann? | Gegen wen? |
28. | 30. März | ![]() |
29. | 7. April | ![]() |
30. | 11. April | ![]() |
31. | 14. April | ![]() |
32. | 21. April | ![]() |
33. | 28. April | ![]() |
34. | 5. Mai | ![]() |
Das Restprogramm
Runde | Wann? | Gegen wen? |
28. | 31. März | ![]() |
29. | 7. April | ![]() |
30. | 11. April | ![]() |
31. | 14. April | ![]() |
32. | 21. April | ![]() |
33. | 28. April | ![]() |
34. | 5. Mai | ![]() |
Es geht darum, wer am Ende die Meisterschaft feiern darf, und darum, dass sie Bayern wieder gut spielen und punkten. Da die Borussen das auch tun und die Schalker auf Platz drei wohl nicht mehr ernsthaft ins Titelrennen eingreifen, läuft alles auf einen Zweikampf der beiden besten deutschen Mannschaften hinaus, die sich am 12. Mai, eine Woche nach dem Saisonkehraus in der Bundesliga, auch im Pokalfinale gegenüberstehen. Uli Hoeneß jedenfalls sagt: "Ich bin davon überzeugt, dass wir deutscher Meister werden, wenn wir in Dortmund gewinnen, egal was vorher oder nachher passiert. Wenn wir in Dortmund spielen, dann kommt der Tag der Wahrheit." Bis dahin erwartet er einen "kleinen Zermürbungskampf, in dem man immer wieder Nadelstiche setzen muss. Und ein Sieg gegen eine starke Mannschaft wie Hannover ist ein Nadelstich, das wird irgendwann Wirkung zeigen".
Abgesehen davon, dass es offenbleibt, inwieweit hier der Wunsch Vater der Attacke war, entschlossen sich die Dortmunder zu einem Konter der subtileren Art - und kündigten an, dass Mario Götze demnächst wieder mitspielen werde, spätestens am 11. April, wenn es im Westfalenstadion zum Spitzenspiel kommt. Der 19 Jahre alte Nationalspieler ist nach seiner Schambeinentzündung und einem Kuraufenthalt in Donaustauf wieder zurück. "Die Belastung wird langsam individuell gesteigert, damit er dann wieder ins Mannschaftstraining einzusteigen kann. Wenn alles gut geht, dann wird er relativ schnell wieder zur Verfügung stehen", kündigte Sportdirektor Michael Zorc an.
Das wird die Bayern nicht in Angst und Schrecken versetzen, aber sie werden sich schon daran erinnern, dass er es war, der im Hinspiel das Tor zum Sieg des BVB in München erzielte. Eine Partie, die am 13. Spieltag so etwas wie die Wende im Titelkampf markierte. Nicht nur, dass der Deutsche Meister auch sein drittes Bundesligaspiel in Folge gegen die Münchner gewann, nach holprigem Start in die Saison lagen die Dortmunder Ende November in der Tabelle nur noch zwei Punkte hinter den Bayern, bei einer Niederlage wären es acht gewesen. Der Rest ist bekannt: Der BVB hat nach dem 6:1-Schützenfest in Köln seit 21 Partien nicht mehr verloren und thront, daran hat sich am Wochenende nichts geändert, auf einem Fünf-Punkte-Polster an der Spitze.
Eine Situation, komfortabel genug, um gelassen auf die Sticheleien von der Isar zu reagieren. Stellvertretend übernahm das Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, der sich sichtlich freute, dass seine Dortmunder den Gastgebern in Köln nicht den Hauch einer Chance ließen und sie mit gnadenloser Effektivität - sechs Treffer bei neun Schüssen aufs Tor - zu einer herthaesken Leistung zwangen, die an das 0:6 der Berliner gegen den FC Bayern in der Vorwoche erinnerte. "Vom Reden allein gewinnst du keine Spiele, das habe ich dem einen oder anderen aus anderen Bereichen der Republik schon erklärt. Spiele gewinnst du auf dem Rasen. Dieser ganze Psycho-Quatsch ist Kindergarten und bringt nichts. Wir werden noch zweimal auf dem Platz die Klingen kreuzen - das sollte reichen." Ansonsten legte Hans-Joachim Watzke großen Wert darauf, bei klarem Verstand zu sein. "Das Thema Titelverteidigung ist kein Tabu. Wir haben sieben Spieltage vor Schluss fünf Punkte Vorsprung. Sollen wir jetzt sagen, wie können uns nicht vorstellen, den Titel zu verteidigen? So bescheuert sind wir auch nicht."
Quelle: ntv.de, mit dpa und sid