Fünfjahreswertung der Uefa Bundesliga macht England Druck
07.12.2012, 10:43 Uhr
Obenauf: Die Bundesliga präsentiert sich in dieser Saison international erfolgreich wie nie zuvor.
(Foto: dapd)
Der sportliche Erfolg zahlt sich aus: Die Bundesliga steht in der Fünfjahreswertung der Uefa vor dem Sprung auf Platz zwei. Dort liegt momentan zwar noch England, das aber deutlich an Vorsprung verliert - und in den K.o.-Runden von Champions- und Europa League mit weniger Mannschaften vertreten ist.
Mit vier Siegen, zwei Unentschieden und nur einer Niederlage auf internationalem Parkett hat die Bundesliga ihre Aufholjagd in der Fünfjahreswertung der Europäischen Fußball-Union (Uefa) auch in dieser Woche fortgesetzt. Nach den letzten Gruppenspieltagen in Champions League und Europa League belegt Deutschland mit 75,043 Punkten zwar weiter den dritten Rang, England (77,677) auf Platz zwei ist mit nur noch 2,634 Punkten Vorsprung aber in Reichweite.
Und: Weil die Bundesliga im kommenden Jahr noch mit allen sieben Mannschaften im Europacup dabei ist, dürfte sich der Abstand auf England (6) weiter verringern. Angeführt wird das Uefa-Ranking weiter von Spanien (84,168), das seinen Vorsprung sogar noch ausbauen konnte. Auf Platz vier liegt mit großem Rückstand Italien (60,481). Fünfter ist weiterhin Frankreich (57,333).
Die Fünfjahreswertung der Uefa ist maßgeblich für die Verteilung der Startplätze in der Champions League. Nur die ersten drei erhalten in der Königsklasse drei feste Plätze. Daneben kann sich der Liga-Vierte über Playoff-Spiele für die Gruppenphase qualifizieren.
In der Wertung für die laufende Saison fiel Deutschland mit 13,357 Zählern auf Rang zwei hinter der spanischen Primera Division (13,857) zurück. England ist im Saisonranking 2012/13 mit 11,142 Punkten abgeschlagen Dritter.
Land | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | Gesamt |
1. Spanien | 13,312 | 17,928 | 18,214 | 20,857 | 13,857 | 84,168 |
2. England | 15,000 | 17,928 | 18,357 | 15,250 | 11,142 | 77,677 |
3. Deutschland | 12,687 | 18,083 | 15,666 | 15,250 | 13,357 | 75,043 |
4. Italien | 11,375 | 15,428 | 11,571 | 11,357 | 10,750 | 60,481 |
5. Frankreich | 11,000 | 15,000 | 10,750 | 10,500 | 10,083 | 57,333 |
Quelle: ntv.de, dpa/sid