Auf dem kleinen Fußballfeld Christoph Kramer will zweiten WM-Titel für Deutschland holen
15.10.2024, 20:25 Uhr
Christoph Kramer tritt bei der Kleinfeld-WM für Deutschland an.
(Foto: dpa)
Im Profifußball holt Christoph Kramer bereits den WM-Titel. Auf der kleineren Bühne will er das erneut versuchen. Mit dem Kleinfeld-Nationalteam geht er bei der WM im Oman an den Start. Bundestrainer Malte Froehlich sieht das Team überragend aufgestellt.
Der frühere Fußball-Nationalspieler Christoph Kramer wird Deutschland noch einmal bei einer Weltmeisterschaft vertreten - jedoch nicht im wieder sehr erfolgreichen Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann, sondern in der Kleinfeld-Nationalmannschaft. Der Weltmeister von 2014, der nach der emotionalen Auflösung seines Vertrags beim Bundesligisten Borussia Mönchengladbach derzeit ohne Verein ist, ist Teil des 14-köpfigen Kaders für das Turnier vom 28. November bis zum 7. Dezember im Oman.
"Es ist für mich eine große Ehre und gleichzeitig eine tolle Überraschung, noch einmal in den Kader der deutschen Nationalmannschaft berufen worden zu sein", wird Kramer in der Mitteilung des Deutschen Kleinfeld-Fußball-Verbandes (DKFV) zitiert: "Nach dem Titel auf dem Großfeld will ich nun auch auf dem Kleinfeld noch einmal den Pott holen."
Im vergangenen Jahr war die Auswahl im eigenen Land schon im Viertelfinale ausgeschieden, Bundestrainer Malte Froehlich hält in diesem Jahr, auch dank der Unterstützung Kramers den "großen Triumph" für möglich. Noch nie sei das Nationalteam, das 2018 den Titel gewann, "individuell so gut besetzt" gewesen.
Kramer war zuletzt jedoch häufiger in dem von den früheren Nationalspielern Lukas Podolski und Mats Hummels ins Leben gerufenen Kleinfeld-Format Baller League mit seinem Team vertreten. Zudem ist er als Experte im ZDF und bei Amazon Prime regelmäßig im Einsatz. Im Kleinfeldfußball, oder auch "Socca" genannt, ist das Spielfeld etwa halb so groß, wie beim geläufigen Fußball. Die Mannschaften auf dem Platz bestehen aus fünf Feldspielern und einem Torwart.
Quelle: ntv.de, tno/dpa/sid