Fußball

Keine Technik für Frauen-Liga? DFB reagiert auf Phantomtor nur sehr zögerlich

Alexandra Popps später Ausgleich für den VfL Wolfsburg gegen Werder Bremen hätte nicht zählen dürfen.

Alexandra Popps später Ausgleich für den VfL Wolfsburg gegen Werder Bremen hätte nicht zählen dürfen.

(Foto: IMAGO/DeFodi)

Was bei den Männern seit Jahren Standard ist, gibt es in der Frauen-Bundesliga nicht: Nach dem Phantomtor der "Wölfinnen" werden Forderungen nach einem Technik-Angleich laut, aber Video-Assistant-Referee oder Torlinientechnik wird es für die Frauen nicht zeitnah geben. Der DFB nennt einen simplen Grund.

Das Phantomtor von Alexandra Popp hat die Debatte um die Einführung von technischen Hilfsmitteln für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen in der Frauenfußball-Bundesliga neu entfacht. Doch mit zeitnaher Unterstützung durch einen Video-Assistant-Referee (VAR) oder die Torlinientechnik dürfen die Unparteiischen kaum rechnen. Diese sei "mit hohen Kosten für die notwendige Aufrüstung und technische Installationen verbunden", teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit.

In gemeinsamer Abstimmung mit den Klubs habe bisher die Erkenntnis gestanden, dass "Kosten und Nutzen noch im Ungleichgewicht stehen", begründete der Verband den bisherigen Verzicht auf die Technik. Aber: "Das Thema bleibt in Prüfung." Zunächst müssten aber die "nötigen Voraussetzungen" geschaffen werden.

Kosten zu hoch für Frauen-Bundesliga

Sowohl im VAR als auch in der Torlinientechnik sieht der DFB eine "Unterstützung für das Schiedsrichterteam auf dem Spielfeld". Die Torlinientechnik habe zudem eine "extrem hohe Verlässlichkeit". Doch neben der Kostenproblematik und dem Installationsaufwand komme erschwerend hinzu, "dass Fehler trotzdem nicht zu 100 Prozent auszuschließen und nicht alle strittigen Szenen zweifelsfrei aufzulösen sind". In der Frauen-Bundesliga "würde sich diese Problematik vor dem Hintergrund der aktuell vorherrschenden Standards noch verschärfen".

Auch weitere Hilfsmittel, wie etwa der Chip im Ball oder das Hawk Eye, seien grundsätzlich vorstellbar, doch die Kosten hierfür "würden derzeit zu den Gesamtbudgets der Frauen-Bundesligen in keinem gesunden Verhältnis stehen", argumentiert der DFB.

Neue Brisanz hatte die Debatte um technische Hilfsmittel am Montagabend durch das Spiel VfL Wolfsburg gegen Werder Bremen (3:3) erhalten. Der finale Ausgleichstreffer durch VfL-Stürmerin Alexandra Popp war von Schiedsrichterin Nadine Westerhoff als gültig gewertet worden, obwohl der Ball die Torlinie nicht überschritten hatte, wie die Fernsehbilder zeigten.

Quelle: ntv.de, dbe/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen