Fußball, und zwar mit Zuschauern Der gefährliche Sonderweg der Schweden
22.04.2020, 16:38 Uhr
So schön ist Fußball in Schweden. Und das soll trotz Corona wohl auch so bleiben.
(Foto: imago images/regios24)
Schweden geht in der Corona-Krise weiter einen ganz eigenen Weg: Ab Mitte Juni rollt dort wieder der Ball. Und das sogar vor Fans. So plant es der zuständige Fußball-Verband. Doch der Staats-Epidemiologe plant skeptisch.
Martin Dahlin ist skeptisch. "Mit Zuschauern?", sagt der frühere Bundesliga-Profi über die Idee der schwedischen Profiligen für einen Saisonstart mit Fans am 14. Juni, "das glaube ich nicht." Doch von Geisterspielen wollen die Eliteliga Allsvenskan und ihr Unterbau Superettan rein gar nichts wissen - obwohl Corona auch im lange deutlich freizügigeren Schweden mehr und mehr Tote fordert.
Am Dienstagnachmittag verkündete die Svensk Elitfotboll (SEF), eine mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) vergleichbare Vereinigung der 32 Profiklubs, ihre "Ambition": Spiele ab Mitte Juni, am liebsten vor vollen Rängen. Der schwedische Fußball habe "allen Grund der Welt" darauf zu hoffen, sagte Generalsekretär Mats Enquist nach einer Videoschalte. Es wäre "dumm", die Hoffnung vorzeitig aufzugeben.
Die Boulevardzeitung "Aftonbladet" zeigte prompt jubelnde Spieler und euphorische Fans auf ihrer Internetseite. Dahlin ist weniger optimistisch, hält aber einen Saisonstart ohne Zuschauer für realistisch. Der schwedische Fußball, gibt er zu bedenken, sei aber angewiesen auf "alle Einnahmen, die er bekommen kann". Also auch auf Ticketerlöse.
Noch aber sind selbst Trainingsspiele verboten. Am Dienstag wurde der Gothia Cup im Juli in Göteborg abgesagt, das mit 35.000 Teilnehmern weltgrößte Jugendturnier.
Staats-Epidemiologe ist skeptisch
Staats-Epidemiologe Anders Tegnell glaubt nicht an Spiele mit Fans vor Herbst. Dabei verfolgte Schweden von Beginn an einen Sonderweg. Der Alltag habe sich auch hier verändert, berichtet Dahlin, der nahe Stockholm lebt. In der Hauptstadt seien "weniger Leute unterwegs als vor der Pandemie, die Restaurants sind nicht voll, man sieht schon einen großen Unterschied zu vorher. Aber es ist freier als in vielen anderen Ländern, auch offener als in Deutschland", sagt der 52-Jährige.
Und das, obwohl Schweden sein Laissez-faire teuer bezahlt: Schon rund 1800 Tote werden beklagt. Doch die Bevölkerung steht hinter der Politik. "Es läuft gut, ich halte den schwedischen Weg für den richtigen, es hat bisher ganz gut geklappt", sagt Dahlin. Der renommierte Virologe Christian Drosten sieht angesichts der jüngsten Lockerungen hierzulande übrigens keinen gravierenden Unterschied mehr. Zwar habe Schweden die Maßnahmen nur sehr langsam hochgefahren, sagte er im NDR-Podcast, aber: "Vielleicht treffen sich Schweden und Deutschland in Wirklichkeit schon längst am selben Punkt."
So oder so: Sportchef Daniel Andersson von Rekordmeister Malmö FF findet es "schön, dass wir jetzt etwas haben, an dem wir uns orientieren können. Es ist wichtig, den Sport wieder ins Laufen zu bringen." Und zwar mit Fans.
Quelle: ntv.de, Marco Mader, sid