Fußball

"Sie sind sehr leidenschaftlich" Deutsche Partylaune steckt Briten an

Nicht nur leidenschaftlich, sondern auch laut: Fußballfans am berühmten Piccadilly Circus in London.

Nicht nur leidenschaftlich, sondern auch laut: Fußballfans am berühmten Piccadilly Circus in London.

(Foto: picture alliance / dpa)

Deutsche Fußballfans ohne Tickets für Wembley feiern in London - und reißen die Engländer mit. London ist begeistert von der Stimmung, die aus Deutschland herüberschwappt. Bis tief in die Nacht fließt das Bier. Alles bleibt friedlich - mit einer Ausnahme.

Ein Meer aus Gelb und Schwarz auf dem Trafalgar Square, rot-weiße Lichterspiele auf dem weltberühmten Piccadilly Circus: Deutsche Fußballfans haben mit ihrer Partyfreude die Londoner angesteckt. Vom Morgen des Finales zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund an füllten sie die Innenstadt, und auch nach dem Schlusspfiff im Champions-League-Endspiel im Wembleystadion feierten sie in der Nacht gemeinsam weiter. Der Sender BBC berichtete vom fröhlichen deutschen Fußballfest.

"Die deutschen Fans sind einfach super"

Es gab allerdings auch Ausnahmen: Die Londoner Polizei nahm vor dem Spiel 50 randalierende Dortmunder Hooligans fest, die durch Schlägereien und Randale aufgefallen waren. Einige der Hooligans hätten zudem in Stadion-Nähe ein Transparent mit der Aufschrift "30 Jahre Borussenfront Dortmund" entrollt und das Ansehen Dortmunds zusätzlich beschädigt, teilt die Dortmunder Polizei mit. Die Borussenfront wird der rechten Szene in Dortmund zugerechnet. Schon am Samstagmorgen hatten Sicherheitskräfte raufende Fans am Wembleystadion auseinanderbringen müssen.

Doch der Gesamteindruck blieb positiv. "Die deutschen Fans sind einfach super", sagte Josh Wilson, der fürs Finale-Gucken einen der gefragten Plätze in Londons Bavarian Beerhouse bekommen hatte. "Sie sind sehr leidenschaftlich. Und laut." Sämtliche Kneipen mit deutschem Bezug in London waren für das Endspiel ausgebucht. In der Bierhaus-Filiale im trendigen Londoner Osten schauten Deutsche, Briten, Bayern- und Borussia-Fans alle gemeinsam, gestärkt von deutschem Bier, Schnitzel und Brez'n. "Die beste Atmosphäre, und das beste Bier", urteilte England-Fan Amon.

Karten für 1700 Euro – und mehr

Auch Deutsche, die in London leben, hatten nicht mit der Masse der Fans gerechnet, die auf die Insel gereist waren. "Ich bin wirklich überrascht, wie viele deutsche Autokennzeichen ich heute gesehen habe und wie viele Deutsche hier sind", sagte Matthias Schmidt, der in London lebt und arbeitet, und als Bayern-Fan häufiger Spiele im Beerhouse schaut. "Aber es ist schön, dass das so ist." Ein Angebot für Karten für Wembley lehnte er ab - die sollten nämlich mehr als 1700 Euro kosten.

Viele Engländer hatten sich auf die Seite von Borussia Dortmund geschlagen - mit dem Argument, dass man auf der Insel eben immer gerne für den "Underdog" sei. Doch als Bayern München die Trophäe in der Hand hielt, war von Rivalität zwischen den Bierbänken nichts zu spüren, und das deutsche Bier floss einfach weiter.

Farbwechsel am Piccadilly Circus

Am Piccadilly Circus spielte sich nach dem Schlusspfiff von Wembley ein eindrucksvoller Farbenwechsel ab. Der Brunnen inmitten des Platzes mit der weltberühmten Leuchtreklame war zunächst weiterhin in schwarz-gelb getaucht. Erst nach und nach übernahm rot-weiß das Kommando.

Lange Zeit feierten Bayern-Fans und Borussen-Anhänger ausgelassen gemeinsam. "Hey, super Bayern...", erklang es pausenlos auf der Südseite des Platzes. "Football 's coming home" stimmten beide Lager gemeinsam an. Die Londoner Polizei schaute gelassen zu. Erst weit nach Mitternacht räumten die Borussen das Feld und überließen den Fans des Champions-League-Siegers das Feld.

Quelle: ntv.de, Von Britta Gürke und Michael Donhauser, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen