Topspiel: Leverkusen gegen Schalke Die Bayern können vorlegen
27.03.2010, 11:34 Uhr
Spitzenreiter: Arjen Robben, Bastian Schweinsteiger und der FC Bayern München. Heute geht es ab 15.30 Uhr gegen den VfB Stuttgart.
(Foto: dpa)
Das Spitzenspiel des 28. Spieltags in der Fußball-Bundesliga steigt heute in Leverkusen. Ab 18.30 Uhr trifft der Tabellendritte Bayer auf den Tabellenzweiten FC Schalke 04. Spitzenreiter Bayern München spielt schon drei Stunden früher gegen den VfB Stuttgart - und könnte davon profitieren, dass sich die Verfolger gegenseitig die Punkte abnehmen.
Der Dreikampf um die deutsche Fußball-Meisterschaft spitzt sich zu. Im Duell der Jäger zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem FC Schalke 04 könnte ein Ausrutscher schon am 28. Bundesliga-Spieltag der Anfang vom Ende des Titeltraums bedeuten, sollte Spitzenreiter Bayern München gegen den VfB Stuttgart gewinnen.
"Die Tabellensituation sollte Anreiz und Motivation genug sein", sagte Bayer-Chefcoach Jupp Heynckes vor der Top-Partie am heutigen Samstag. Das Aufeinandertreffen der Verfolger ist der Auftakt der Festspiele der Schwergewichte: Am 29. und 30. Spieltag muss der FC Bayern wieder auf Schalke und danach in Leverkusen antreten. Die Partien des 28. Spieltags im Überblick.
FC Bayern München - VfB Stuttgart (15.30 Uhr)
Nächste Bewährungsprobe für den Pokal-Finalisten: Nach dem Sieg beim FC Schalke kann sich der Rekordmeister mit einem weiteren Erfolg eventuell von der Bundesliga-Konkurrenz absetzen. Dabei muss Trainer van Gaal weiterhin auf Gomez verzichten, dafür kehrt Demichelis gegen Stuttgart in den Kader zurück. Beim VfB steht Boulahrouz nach fünf Monaten wieder in der Startelf, auch Tasci kehrt ins Team zurück. Den letzten Sieg in München schaffte der VfB am 24. September 1999. (Heimbilanz: 28-10-4, 96:46 Tore)
München: Butt - Lahm, van Buyten, Badstuber, Contento - Robben, van Bommel, Schweinsteiger, Olic - Müller, Klose. Trainer: van Gaal
Stuttgart: Lehmann - Boulahrouz, Tasci, Delpierre, Molinaro - Träsch, Khedira - Gebhart, Hleb - Cacau (Pogrebnjak), Marica. Trainer: Gross
Schiedsrichter: Meyer (Burgdorf)
Hertha BSC - Borussia Dortmund (15.30 Uhr)

Kann wieder mit Sahin planen: Dortmunds Trainer Jürgen Klopp.
(Foto: dpa)
Schaffen die Berliner im 40. Pflichtspiel der Saison eine Woche nach dem 5:1-Coup beim VfL Wolfsburg noch den Anschluss an Rang 16? Im 50. Bundesligaduell mit dem BVB plant Trainer Funkel mit seiner zuletzt siegreichen Elf, allerdings gab es in den letzten vier Begegnungen gegen die Borussen keinen Sieg. Im Kampf um die internationalen Plätze kann BVB-Coach Klopp wieder mit Sahin und Bender planen. (Heimbilanz: 12-6-6, 49:30 Tore)
Hertha: Drobny - Piszczek (van Bergen), Friedrich, Hubnik, Kobiaschwili - Lustenberger - Kacar, Cicero - Raffael - Ramos, Gekas. Trainer: Funkel
Dortmund: Weidenfeller - Owomoyela, Subotic, Santana, Schmelzer - Kehl, Sahin - Blaszczykowski, Zidan, Großkreutz – Barrios. Trainer: Klopp
Schiedsrichter: Wagner (Hofheim)
FSV Mainz 05 - VfL Wolfsburg (15.30 Uhr)
Der beste Aufsteiger der Saison liegt in der Tabelle sogar noch vor Meister Wolfsburg - das soll nach Meinung der Mainzer auch so bleiben. Allerdings fehlt der gesperrte Torjäger Bance weiterhin. Bei den Niedersachsen sind alle Mann an Bord, auch Torhüter Benaglio feiert nach 14-wöchiger Verletzungspause sein Comeback. Trainer Köstner plant zudem wieder mit Torschützenkönig Grafite und dem Italiener Barzagli. (Heimbilanz: 1-0-2, 6:5 Tore)
Mainz: Müller - Heller, Svensson, Noveski, Fathi - Polanski, Karhan, Soto - Schürrle, Ivanschitz – Szalai. Trainer: Tuchel
Wolfsburg: Benaglio - Pekarik, Barzagli, Madlung, Schäfer - Josué - Riether, Gentner - Misimovic - Grafite, Dzeko. Trainer: Köstner
Schiedsrichter: Stark (Ergolding)
Werder Bremen - 1. FC Nürnberg (15.30 Uhr)
Nach dem Einzug ins DFB-Pokalfinale wollen die seit sieben Spielen unbesiegten Bremer auch in der Liga ihren internationalen Startplatz verteidigen. Verzichten muss Trainer Schaaf auf Abwehrchef Naldo (gesperrt), für ihn rückt Prödl ins Team. Und auch Torwart Wiese fällt mit einer Wadenverletzung aus. Gegen die Franken soll nun Sebastian Mielitz aus Werders Drittligateam im Tor stehen. Der eigentliche Ersatztorhüter Christian Vander ist wegen eines Magen-Darm-Infekts nicht einsatzbereit. Mit fünf Spielen ohne Niederlage hat sich der Club im Abstiegskampf Luft verschafft, allerdings liegt der letzte Sieg an der Weser fast zwölf Jahre zurück. (Heimbilanz: 18-5-3, 64:34 Tore)
Bremen: Mielitz - Fritz, Mertesacker, Prödl, Boenisch - Frings, Bargfrede - Özil, Marin - Almeida, Pizarro. Trainer: Schaaf
Nürnberg: Schäfer - Diekmeier, Wolf, Maroh, Pinola - Ottl, Tavares - Frantz, Gündogan, Bunjaku - Choupo-Moting. Trainer: Hecking
Schiedsrichter: Schmidt (Stuttgart)
Hannover 96 - 1. FC Köln (15.30 Uhr)
Mit dem dritten Sieg in Serie könnten die Niedersachsen den FC noch mal in den Abstiegskampf ziehen. Die seit 276 Minuten auswärts torlosen Kölner warten seit 22 Jahren auf einen Erfolg in Hannover. Neben den Langzeitverletzten müssen die Gäste auf Geromel und Pezzoni verzichten. Bei Hannover fehlen Kone, Elson und Djakpa. Hoffnungen auf einen Einsatz von Beginn an darf sich Ex-Nationalspieler Schlaudraff machen. (Heimbilanz:9-4-4, 28:20 Tore)
Hannover: Fromlowitz - Cherundolo, Haggui, Durica, C. Schulz - Balitsch - Andreasen, Schlaudraff, Pinto - Stajner, Ya Konan. Trainer: Slomka
Köln: Mondragon - Brecko, McKenna, Mohamad, Wome - Petit, Matuschyk - Maniche - Freis, Podolski, Novakovic. Trainer: Soldo
Schiedsrichter: Drees (Münster-Sarmsheim)
Bayer Leverkusen - FC Schalke 04 (18.30 Uhr)
Im Duell der Verfolger von Spitzenreiter Bayern München darf der Sieger der Partie weiterhin vom Titel träumen. Bayer-Trainer Heynckes muss auf Torjäger Kießling verzichten, dafür stürmt Helmes. Auch Kroos und Derdioyk hoffen auf einen Einsatz. Bei den Schalkern kehrt nach dem Aus im Pokal-Halbfinale Rafinha wieder in die Startelf zurück. Die Statistik spricht für die Gastgeber: Seit sieben Spielen ist Leverkusen gegen Schalke unbesiegt. (Heimbilanz: 15-6-4, 52:29 Tore)
Leverkusen: Adler - Schwaab, Friedrich, Hyypiä, Kadlec - Castro, Reinartz - Barnetta, Kroos - Helmes, Derdiyok. Trainer: Heynckes
Schalke: Neuer - Rafinha, Höwedes, Bordon, Westermann - Kluge, Rakitic - Farfan, Baumjohann, Schmitz – Kuranyi. Trainer: Magath
Schiedsrichter: Weiner (Giesen)
Quelle: ntv.de, dpa/sid