Fußball

Bundesliga-Check: 1. FC Köln "Die Zeit der Träumerei ist vorbei"

Mit dem FC kehrt auch der sportlichste Geißbock der Republik in die Bundesliga zurück.

Mit dem FC kehrt auch der sportlichste Geißbock der Republik in die Bundesliga zurück.

(Foto: imago/mika)

Die Bundesliga geht in ihre 52. Saison. Vor dem Start lassen wir die Experten zu Wort kommen - wie sehen Vereinsblogger die Chancen ihrer Klubs? Den Anfang macht Axel Goldmann von "Der vierte Offizielle". Er verordnet seinem 1. FC Köln das Saisonziel Nichtabstieg - würde aber am liebsten am 16. Mai in Mainz die Meisterschaft feiern. Nur bitte nicht in den Ausweichtrikots.

Laut FC-Vizepräsident Toni Schumacher kann die Saison "vom ersten Spieltag an nur ein Kampf um Platz 15" sein. Wie lauten Ihre Saisonziele?

Axel Goldmann: Wie soll ich "meinem" Vizepräsidenten und ewigen Helden Toni Schumacher widersprechen? Natürlich kann es im ersten Jahr nach dem Aufstieg nur gegen den Abstieg gehen. Die Zeit der Träumereien ist in Köln schon lange vorbei, nur wird dies von Außen nicht wirklich verstanden. Auch wenn das Müngersdorfer Stadion, dessen Name jetzt anders ist, immer ausverkauft ist und von euphorisierten Fans dauerbeschallt wird, heißt das nicht, dass wir nicht auch realistisch sein können. Ein paar Runden im DFB-Pokal zu überleben wäre nett, das Geld kann der Verein gut gebrauchen. Und dann muss die gesamte Konzentration auf dem Klassenerhalt liegen. Je früher dieser feststeht, umso besser. Aber auch wenn der 1.FC Köln sich erst am letzten Spieltag durch ein spätes Siegtor rettet, ist die Saison ein Erfolg. Viel wichtiger als das nackte Ergebnis ist für mich, dass die neuen Werte des Klubs Bestand haben. Dass man geduldig bleibt, dass man Trainer Peter Stöger vertraut, dass Geschäftsführer Jörg Schmadkte und Sportdirektor Jörg Jakobs ungestört durch Medienaufrufe und Vorstandseinflüsse ihre Arbeit machen können. Und da bin ich sehr optimistisch, denn der 1. FC Köln von 2014 hat nichts mehr zu tun mit dem Chaos und der Zerstrittenheit von damals.

Wie sieht die erste Elf vermutlich aus?

Axel Goldmann kennt die Lösung für die Linksverteidiger-Position in der Nationalelf.

Axel Goldmann kennt die Lösung für die Linksverteidiger-Position in der Nationalelf.

Der Schock der Vorbereitung kam schon früh. Im Trainingslager in Kitzbühel wollte sich Patrick Helmes nach Muskelfaserriss an das Mannschaftstraining wagen, konnte jedoch wegen Schmerzen nicht mittrainieren. In Köln dann die Diagnose: Knorpelschaden in der Hüfte. Wie lange unser Hoffnungsträger nun ausfällt? Ungewiss. Zum Glück für den 1.FC Köln hat die sportliche Leitung in der Sommerpause vorgesorgt und mit Simon Zolle r (aus Kaiserslautern) und Yuya Osako (aus München 1860) zwei zusätzliche Stürmer eingekauft. Da mit Kazuki Nagasawa ein weiterer Spieler, der uns Fans im letzten Jahr begeistert hat, verletzungsbedingt den Saisonstart verpasst und sich Neuzugang Dusan Svento im Trainingslager den Mittelfuß brach, ist die erste Elf des ersten Spieltags nicht unbedingt die Stammformation. Außerdem muss geschaut werden, inwieweit Spieler wie Tomas Kalas (aus Chelsea), Mergim Mavraj (aus Fürth) und Pawel Olkowski (aus Zabrze) den etablierten Kräften in der Verteidigung Konkurrenz machen werden und können. Peter Stöger wird zudem nicht jedes Spiel mit der gleichen taktischen Ausrichtung beginnen, daher mache ich es mir einfach und werfe einfach mal einen Blick in die Glaskugel bei einem 4-4-2.

stepmap-karte-blog-startelf-1-fc-koeln-1446473.jpg

Trainer Peter Stöger ist nach dem Aufstieg von rot-weißer Brille auf ein schwarzes Gestell umgestiegen. Inwiefern steht auch eine Änderung seiner Spielphilosophie bevor?

Änderung ist vielleicht das falsche Wort, ich gehe eher von einer Anpassung an die höheren Ansprüche aus, die in der ersten Bundesliga gelten. Ich halte Peter Stöger für einen sehr intelligenten Trainer, der Spiele nicht auf Biegen und Brechen mit einer bestimmten Ausrichtung "durchzieht", sondern, wenn nötig, Anpassungen im laufenden Spiel vornimmt. In der zweiten Liga haben wir oftmals eine völlig andere zweite Halbzeit erlebt. Durch feine Justierungen gibt er dem Spiel des 1.FC Köln manchmal eine völlig neue Richtung. Dabei ist die Spielphilosophie geprägt von modernem Fussballverständnis. Zusammen mit seinem Co-Trainer Manfred Schmid werden die "Basics" gelehrt: Pressing, enge Räume, kompakte Defensive, schnelles Umschaltspiel.

Der vierte Offizielle

Axel Goldmann bloggt seit 2008 unter www.dervierteoffizielle.de über den Fussball und, da sich das manchmal ausschließt, auch über den 1.FC Köln. Er sah sein erstes Fussballspiel 1983 im altehrwürdigen Müngersdorfer Stadion - das Pokalfinale zwischen den Lokalrivalen Fortuna und FC. Und da er wohl schon als Kind Erfolgsfan war, interessierte ihn das bessere Spiel der Fortuna nicht wirklich, sondern nur das Ergebnis. Der FC gewann 1:0 und damit war klar, dass nur der FC der beste Fussballverein der Welt sein kann.

In seinem Blog verarbeitet er die Erwartungshaltung eines Kölners mit der teilweise traurigen Realität Spieltag für Spieltag. Außerdem gibt es seit Anfang 2014 einen regelmäßigen Podcast zu den Spielen des 1.FC Köln, den Bockcast.

Dabei ist Rotation besonders wichtig. Wenn ein Mittelfeldspieler den Weg nach vorne sucht, rückt entweder ein Abwehrspieler auf oder ein offensiver platzierter Spieler lässt sich fallen, so dass keine Lücken im Raum entstehen. In der Bundesliga muss es noch mehr darauf ankommen, dass die Spieler Disziplin auf dem Platz zeigen, dass schon im Sturm mit der Rückwärtsbewegung und der Abwehrarbeit begonnen wird. Das Spiel ohne Ball wird entscheidend für den Erfolg im Oberhaus - denn viele Gelegenheiten einen Fußball à la Barcelona zu spielen, wird es dieses Jahr leider noch nicht geben.

Zoller, Osako, Kalas - oder doch Youngster Cueto: Wer wird die Kölner Entdeckung der Saison?

Lukas Cueto ist 18 Jahre alt und soll erste Erfahrungen in der Profimannschaft sammeln. Die Ansätze sind da, aber ich gehe nicht davon aus, dass Peter Stöger ihm dauerhafte Einsatzzeiten geben kann. Er hat sicher das Talent, in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle zu spielen, aber die Saison 2014/15 kommt für einen Durchbruch noch zu früh. Bei Simon Zoller bin ich leider skeptisch, der Mann hat eine halbe gute Saison in der zweiten Liga gespielt. Ob es für die Bundesliga reicht? Ich wünsche es ihm und uns. Nein, aus Kölner Sicht wird Osako die Entdeckung der Saison, weil er sich mit Patrick Helmes oder Tony Ujah gut ergänzen wird - und uns wie schon sein Landsmann Nagasawa viel Freude mit seiner quirligen, lauffreudigen Art machen wird. Deutschlandweit wird die Kölner Entdeckung der Saison Jonas Hector werden. Der wird nun einem breiteren Publikum zeigen, warum wir uns in der Nationalmannschaft überhaupt keine Sorgen um den linken Verteidiger machen müssen.

Abgesehen vom nächsten Fluchtversuch von Hennes VIII. - was wird das Saisonhighlight?

Die Saison startet schon mit einem Highlight. Der Auftakt gegen den HSV bietet all das, was sich der Kölner Fan wünscht: Tradition hüben wie drüben, viele Gästefans, ausverkauftes Haus, endlich wieder erste Bundesliga. Wir freuen uns wie selten auf den Auftakt der neuen Saison. Aber eigentlich sind die Highlights (jedenfalls im Vorhinein) immer die Spiele gegen den alten Rivalen aus Mönchengladbach. Kein Spiel fesselt uns so sehr wie das "Derby", auch wenn es für den 1.FC Köln meistens nie gut ausging. Denn die Borussia versteht es wie kein zweiter Verein, uns das Wochenende zu versauen.

Was wird die schönste Auswärtsfahrt für die FC-Fans?

Hoffnungsträger Jonas Hector im neuen gestreiften Trikot.

Hoffnungsträger Jonas Hector im neuen gestreiften Trikot.

(Foto: imago/Thomas Zimmermann)

Für mich persönlich wird es die Fahrt nach Hamburg am SuperBowl-Wochenende, denn dort lerne ich endlich einmal die Leute kennen, die ich bisher nur virtuell, durch Twitter oder andere Blogs kennengelernt habe. HSV-Fans, Paulianer und auch Hamburger FC-Fans werden sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen, dort ein Treffen zu organisieren. Traditionell haben die Kölner Fans immer in Frankfurt und Stuttgart besonders viel Spaß - aber auch eine Fahrt nach Bremen oder München ist schöner, als nach Aue oder Bochum zu müssen. Die schönste Auswärtsfahrt wird aber natürlich die am 16. Mai 2015 nach Mainz werden, weil der 1.FC Köln nach dem Sieg in der Coface-Arena als neuer deutscher Meister feststeht und danach die Stadt abgerissen wird.

Welches Duell wird besonders heiß?

Traditionell, wie schon erwähnt, sind die Duelle mit dem Rivalen aus Mönchengladbach sicher die heißesten Spiele der Saison. Über Wochen kennen die Fans nur ein Thema. Spätestens mit Abpfiff des letzten Spiels vor dem Derby werden alle Uhren auf Null gestellt und es gibt keine Ablenkung mehr. Die Rivalität ist alt, innig und erbarmungslos. Leider kam es in den letzten Jahren zu immer mehr gewalttätigen Begleitumständen rund um das Spiel. Hoffen wir, dass es in dieser Saison zu zwei Spielen kommt, die auf dem Rasen heiß, aber auf den Rängen und in den Städten friedlich sein werden.

Und, wie finden wir das Trikot?

Das Trikot der Saison 2014/15 ist ein altbekanntes. Diagonal zerlegt in weiß und rot kämpfte sich der 1. FC Köln schon 1968 zum Pokalsieg. In der Saison 1998 erlebte dieses Trikotdesign sein erstes Comeback. Zum 50. Vereinsjubiläum brachte das Kleidungsstück aber leider nicht den gewünschten Erfolg. Es war bekanntlich das Jahr des ersten Abstiegs. Ich bin mir nicht sicher, warum sich die Kreativ-Abteilung von Erima für dieses Design entschied und welches Statement der Verein damit abgibt. Werden wir Pokalsieger oder steigen wir ab? Oder vertreiben wir die Geister der Vergangenheit? Es ist eigentlich ein sehr simples Design. Mir persönlich gefiel das schlichte uni-weiß aus dem letzten Jahr besser, aber es ist keine totale Modesünde, wie man sie dieses Jahr zum Beispiel in Dortmund ertragen muss. Weniger ist halt manchmal mehr. Was aber gar nicht geht ist das Ausweichtrikot: Hellblau mit grellgelben Applikationen schmerzt in den Augen und hat nichts mit dem 1.FC Köln zu tun. Die Hässlichkeit dieses Stück Stoffs wird nur noch durch die orangenen Bienenwaben aus der Saison 1997 übertroffen. Grausam. Aber zum Glück wird dieses Ding ja nur selten das Licht der Öffentlichkeit erblicken.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen