60 Millionen Euro in Spanien oder England? Draxler lehnt Mega-Angebote ab
29.06.2013, 12:29 Uhr
Läuft weiter in Königsblau auf: Julian Draxler.
(Foto: picture alliance / dpa)
Schalke wäre seine finanziellen Sorgen los gewesen, und Julian Draxler auf einen Schlag weltbekannt - hätte er eine seiner angeblichen Offerten angenommen. Doch der größte Transfer der deutschen Fußball-Geschichte kommt nicht zustande. Trotz eines angebotenen 60-Millionen-Euro-Gehalts, wie es heißt.
Deutschlands Fußballtalent Julian Draxler soll vor seiner Vertragsverlängerung beim Bundesligisten Schalke 04 lukrativste Angebote aus dem Ausland abgelehnt haben. Real Madrid, Manchester City und ein weiterer Verein aus der englischen Premier League hätten den 19 Jahre alten Nationalspieler für die festgeschriebene Ablösesumme von 45,5 Millionen Euro verpflichten wollen, so die "Bild"-Zeitung.
Mit seiner Unterschrift unter einen Fünfjahresvertrag hätte Draxler demnach insgesamt 60 Millionen Euro Gehalt verdienen können. Bei Schalke verdiene er hingegen drei Millionen Euro pro Jahr.
Mehr als zehn Jahre auf Schalke
Der Draxler-Transfer wäre der größte in der deutschen Fußball-Geschichte gewesen. Aktueller Rekord sind die 40 Millionen Euro, die Bayern München für Javi Martínez gezahlt hatte. Draxler, der seit 2001 für die Königsblauen spielt und das Gesicht der Gelsenkirchener ist, lehnte allerdings ab und verlängerte seinen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre bis 2018.
Draxler sagte: "Diese Saison wird die kürzeste in meiner bisherigen Karriere. Deshalb will ich mich jetzt nicht woanders eingewöhnen müssen, sondern mit Schalke in der Champions League spielen und dann mit der Nationalmannschaft zur WM nach Brasilien fliegen."
Quelle: ntv.de, rpe/sid