Korruption bei WM-Vergabe Europarat stellt Fifa an den Pranger
27.01.2015, 14:52 Uhr
Demnächst in Straßburg: Joseph Blatter.
(Foto: imago/ITAR-TASS)
Die Fußball-WM 2022 in Katar ist umstritten, klar. Das merkt jetzt auch der Kulturausschuss des Europarates. Das Gremium verlangt von der Fifa, das Turnier neu zu vergeben. DFB-Chef Wolfgang Niersbach allerdings glaubt, dass da nicht mehr viel zu machen ist.
Die Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an das Wüstenemirat Katar haben einen neuen Höhepunkt erreicht. Der Kulturausschuss des Europarates, zuständig auch für den Sport, hat den Vergabeprozess für die Endrunde als "zutiefst illegal" sowie "völlig vergiftet" bezeichnet. "Aus diesem Grund sollte die Fifa so rasch wie möglich eine Neuvergabe der Fußballweltmeisterschaft 2022 einleiten."
Die parlamentarische Versammlung der 47 Europaratsländer soll nun im April über diese Empfehlung abstimmen. Denn mehr ist es nicht, was der Ausschuss da formuliert hat. Aber auch nicht weniger. Weltverbandschef Joseph Blatter hat jedenfalls bereits eine Einladung nach Straßburg angenommen. Wie die Abgeordneten konstatierten, habe der Untersuchungsbericht - der so genannte "Garcia-Report" - "extrem dubiose Praktiken" ans Licht gebracht. "Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass das frühere Fifa-Exekutivmitglied aus Katar, Mohamed Bin Hammam, über 30 nationalen afrikanischen Fußballvertretern hohe Summen gezahlt hat, damit sie bei der Wahl am 2. Dezember 2010 für Katar stimmten."
Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes kommentierte den Vorstoß des Europarats zurückhaltend. Es müssten "Beweise auf den Tisch", was "unsauber oder noch schlimmer gelaufen ist". Niersbach will Ende Mai als Nachfolger Theo Zwanzigers in die Exekutive der Fifa gewählt werden. Eine Neuvergabe hält er für unwahrscheinlich. "Meine Informationen sehen so aus, dass der Fall aus Sicht der Fifa und der Ethikkomission abgeschlossen ist und dass an der Vergabe nicht gerüttelt werden soll. Gibt es neue Aspekte - dann bitte offenlegen."
Quelle: ntv.de, sgi/dpa/sid