Fußball

TV-Geldrangliste der Bundesliga FC Bayern kassiert weniger als Cardiff

Rekord: David Alaba, Robert Lewandowski verdienen mit dem FC Bayern gutes Geld.

Rekord: David Alaba, Robert Lewandowski verdienen mit dem FC Bayern gutes Geld.

(Foto: imago/Eibner)

Wenn es gut läuft, nimmt der FC Bayern in dieser Saison mehr als 50 Millionen Euro aus der Fernseh-Vermarktung ein. Auch die Dortmunder Borussia ist bei der Ausschüttung der DFL vorne dabei. Viel Geld - doch in England gibt's wesentlich mehr.

Wer bekommt wieviel?

Einnahmen aus der
nationalen TV-Vermarktung

1. FC Bayern37.326.000 Euro
2. Dortmund36.273.000 Euro
3. Leverkusen35.310.000 Euro
4. Schalke 34.347.000 Euro
5. M'gladbach33.384.000 Euro
6. Hannover32.421.000 Euro
7. Wolfsburg31.485.000 Euro
8. Mainz30.495.000 Euro
9. Freiburg29.532.000 Euro
10. Stuttgart28.504.800 Euro
11. Bremen27.413.400 Euro
12. Hoffenheim26.357.800 Euro
13. Hamburg25.038.000 Euro
14. Frankfurt23.754.000 Euro
15. Augsburg22.470.000 Euro
16. Hertha BSC21.186.000 Euro
17. Köln19.902.000 Euro
18. Paderborn18.618.000 Euro
        Quelle: Kicker

Die sportlichen Erfolge des FC Bayern München in der Bundesliga zahlen sic h aus. Insgesamt 47,6 Millionen Euro aus der nationalen und internationalen Fernseh-Vermarktung der Deutschen Fußball-Liga sind dem Deutschen Meister und Pokalsieger schon vor dem Start der 52. Bundesliga-Saison am 22. August sicher. Damit führen die Bayern nach einem Bericht des Magazins "Kicker" die Bundesliga-Tabelle der Vermarktungseinnahmen an.

Folglich könnten die Bayern nach den 37,2 Millionen Euro aus der nationalen und 10,4 Millionen aus der internationalen Vermarktung in der Spielzeit 2014/15 die 50-Millionen-Marke knacken. Wer Meister wird, bekommt ein Platzierungsgeld von drei Millionen Euro, der Bundesligazweite erhält 2,5 Millionen Euro.

Insgesamt verteilt die DFL an ihre 36 Profiklubs der ersten und zweiten Liga 709,5 Millionen Euro, das sind 57,1 Millionen mehr als in der vergangenen Spielzeit. Die Summe setzt sich aus 642 Millionen Euro an nationalen und 67,5 Millionen aus internationalen Medienerlösen zusammen. Dazu kommen 29 Millionen Euro aus der Gruppenvermarktung.

76,3 Millionen Euro für Cardiff City

Ab der kommenden Spielzeit wirkt ein neuer Verteilungsschlüssel der DFL, dann werden die gestaffelten Honorare auf der Basis des in der vorangegangenen Saison erreichten Tabellenplatzes in der Fünfjahreswertung ausgeschüttet. "Den Vereinen und Kapitalgesellschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga ist damit bereits vor Saisonstart bekannt, mit welchen genauen Summen sie planen können", erklärte die DFL. "Dabei wird die zuletzt gespielte Saison mit dem Faktor 5 gewertet, die vorangegangenen Spielzeiten mit den Faktoren 4,3,2 und 1."

Bei den nationalen TV-Einnahmen belegt Borussia Dortmund (36,2 Millionen Euro) hinter den Bayern Platz zwei. Es folgen Bayer Leverkusen (35,3), Schalke 04 (34,3) und Borussia Mönchengladbach (33,3). Trotz der gestiegenen TV-Honorare trennen die Bundesligisten noch Millionen zum Beispiel von den Einnahmen der englischen Premier League. Die schüttete in der vergangenen Saison 1,92 Milliarden Euro aus. An den FC Liverpool gingen allein 119,8 Millionen, an Meister Manchester City 118,6 Millionen Euro. Cardiff City bekam als Tabellenschlusslicht der 20 Klubs umfassenden Rangliste immerhin noch 76,3 Millionen Euro überwiesen.

Quelle: ntv.de, sgi/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen