Fußball

Bayern in Gladbach, S04 in Berlin Fernduell um den Titel

Drei Spieltage noch, dann steht spätestens fest, ob die Meisterschale zum 22. Mal nach München zum FC Bayern geht. Oder ob der Bundesliga-Meister erstmals seit dem Urknall wieder aus Gelsenkirchen kommt. Die Ausgangslage ist nicht unspannend, die Kontrahenten verbal schon seit Tagen auf Betriebstemperatur.

Bayern-Trainer Louis van Gaal hat mit den Bayern die Chance auf das Triple - er will sie nutzen.

Bayern-Trainer Louis van Gaal hat mit den Bayern die Chance auf das Triple - er will sie nutzen.

(Foto: REUTERS)

Der FC Bayern geht als Tabellenführer mit zwei Punkten Vorsprung und dem besseren Torverhältnis in die letzten drei Spiele. Favorit ist jedoch der FC Schalke. Das will zumindest S04-Coach Felix Magath glauben machen. Deshalb sagt er nach monatelanger Tiefstapelei seit dem vergangenen Wochenende in jedes Mikrofon: "Unsere Chance, mit drei Siegen den Titel hierher zu holen, ist groß. Das ist jetzt unser Ziel. Und wir sind auf alle Fälle nah dran."

Optimistisch stimmt Magath, dass die Bayern zwar ebenfalls nah am Meistertitel, aber auch "hautnah am Endspiel der Champions League" sind. Das bedeutet nichts anderes als: "Sie werden deshalb noch Punkte lassen. Ich gehe davon aus, dass sie bereits am Samstag in Gladbach nicht gewinnen." Ein Punkt würde den Bayern aber schon reichen, um Platz eins zu verteidigen. Und: An Selbstbewusstsein mangelt es den Münchnern unter Louis van Gaal ("Wir können alles schaffen") ebenso wenig wie an Moral: "Barcelona hat das Triple geholt, das ist unser Maßstab. Ich denke, wir können alles gewinnen. Am Anfang haben es viele nicht geglaubt, aber jetzt glauben es alle."

Streicheleinheiten für Ribery

Kapitän Mark van Bommel fehlt zwar wie beim 1:0-Erfolg in der Champions League gegen Olympique Lyon gelbgesperrt, doch er glaubt: "Die Jungs werden das auch ohne mich hinbekommen. Und wenn wir dann in Gladbach gewinnen, ist das zu 99 Prozent die Schale." Gut für die Bayern, ungünstig für Magaths Titelambitionen: Für die Gladbacher geht es nicht mal mehr um die goldene Ananas, höchstens um die berühmte Ehre. In Erinnerung an große Duelle auf Augenhöhe – in den 1970er Jahren.

Franck Ribery darf sich in der Bayern-Startelf von den jüngsten Strapazen erholen.

Franck Ribery darf sich in der Bayern-Startelf von den jüngsten Strapazen erholen.

(Foto: APN)

Gegen Gladbach dabei sein wird Franck Ribery, dem van Gaal ("Ich trainiere den Geist") nach dessen "schwarzer Woche" mit Sexaffäre und Roter Karte eine Einsatzgarantie erteilte. Größere Hoffnungen setzt der Trainer jedoch auf seinen formstarken Landsmann Arjen Robben, von dem er forderte: "Er muss wieder ein Tor machen."

Magath noch sieglos in Berlin

Felix Magath erweckt bisweilen den Eindruck, die Meisterschaft sei seinen Schalker kaum noch zu nehmen.

Felix Magath erweckt bisweilen den Eindruck, die Meisterschaft sei seinen Schalker kaum noch zu nehmen.

(Foto: dpa)

Wie die Bayern ist auch Titelrivale Schalke auf Reisen, die Magath-Elf gastiert beim Liga-Schlusslicht Hertha BSC. In der Vorbereitung auf das Spiel bei der Hertha, die am Wochenende schon absteigen könnte, ließ Magath nichts unversucht. Um neue Reize zu setzen, lud er Schwimm-Bundestrainer Dirk Lange zum Training ein. "Ich habe Schwimmer nach ganz oben geführt - das ist auch das Ziel auf Schalke", sagte er nach seiner Stippvisite in Gelsenkirchen. Ob das was gebracht hat? "Wir können jetzt besser schwimmen", meinte Magath süffisant.

Dann versuchte er, Bayern-Gegner Gladbach per Verbalangriff zu motivieren. Es sei "bedenklich, dass die Gladbacher Spieler sagen: 'Wir besiegen die Bayern.' Mir wäre es lieber, sie schlagen erst zu, und tönen dann", sagte er. Das gilt allerdings auch für Magath selbst, der als Trainer in acht Anläufen noch nie in Berlin gewinnen konnte. Sollte es diesmal klappen, droht der Hertha der vorzeitige K.o. im Abstiegskampf – sofern Nürnberg, Freiburg und Hannover gewinnen.

Bremen will Platz drei

Hinter dem Spitzenduo kämpft von Werder Bremen bis zum Achten VfL Wolfsburg ein halbes Dutzend Clubs um die weiteren Europapokalplätze. Die Bremer wollen ihren dritten Rang mit einem Heimsieg gegen den 1. FC Köln verteidigen. Die Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation winkt. "Wir waren fünf Jahre in der Champions League dabei. Es gibt nichts Schöneres, als sich mit den Besten zu messen", meinte Geschäftsführer Klaus Allofs.

Nicht nur der Ausfall von National-Torwart René Adler, der durch den 19-jährigen Fabian Giefer ersetzt wird, bereitet Bayer Leverkusen vor dem Duell mit Hannover 96 Sorgen. Jupp Heynckes muss zahlreiche weitere Stammkräfte ersetzen und beklagt fehlende "Substanz auf der Bank". Die Angst vor einem weiteren Abrutschen geht nach nur einem Sieg aus den letzten neun Spielen um. Allerdings steht "96" auf Platz 17 noch mehr unter Druck. Trainer Mirko Slomka hofft, dass seine Elf die 0:7-Klatsche in München verdaut hat: "Wir werden alles dafür tun, die Schmach in ein anderes Bild zu setzen und etwas mitzunehmen."

Dortmund mit Sahin

Dortmunds Nuri Sahin wird nach seinem Nasenbeinbruch mit einer Spezialmaske auflaufen.

Dortmunds Nuri Sahin wird nach seinem Nasenbeinbruch mit einer Spezialmaske auflaufen.

(Foto: dpa)

Zum Punkten verdammt ist auch der 1. FC Nürnberg (14.) gegen Borussia Dortmund. Von den letzten 19 Spielen gegen den BVB gewannen die Franken aber nur eines. Trainer Dieter Hecking muss auf Kapitän Andreas Wolf (Daumenbruch) verzichten. Schlimmer hat es den BVB erwischt. Der zuletzt formstarke Mohamed Zidan fällt nach seiner Kreuzband-Operation lange aus, Nuri Sahin (Nasenbeinbruch) soll aber mit Spezialmaske auflaufen. Mit einem Sieg könnte die kleine Hoffnung auf Platz drei beim Tabellen-Fünften weiterleben. Sportdirektor Michael Zorc ist optimistisch: "Am Ende wird sich die Mannschaft für eine herausragende Runde belohnen."

Die voraussichtlichen Aufstellungen der Samstagsspiele

Borussia M'gladbach - Bayern München

Gladbach: Baily - Levels, Brouwers, Dante, Daems - Bradley, Marx - Herrmann, Arango - Reus, Bobadilla
München: Butt - Lahm, van Buyten, Demichelis, Badstuber - Pranjic, Schweinsteiger - Robben, Ribery - Olic, Müller
Schiedsrichter: Michael Weiner (Giesen)

Hertha BSC Berlin - Schalke 04

Berlin: Drobny - Piszczek, Friedrich, von Bergen, Kobiaschwili - Lustenberger - Kacar, Cicero - Raffael - Ramos, Gekas
Schalke: Neuer - Rafinha, Höwedes, Bordon, Schmitz - Westermann - Hao, Rakitic - Farfan, Kuranyi, Edu
Schiedsrichter: Jochen Drees (Münster-Sarmsheim)

1. FC Nürnberg - Borussia Dortmund

Nürnberg: Schäfer - Diekmeier, Maroh, Nordtveit, Pinola - Ottl, Tavares - Risse, Gündogan, Bunjaku - Choupo-Moting
Dortmund: Weidenfeller - Owomoyela, Subotic, Hummels, Schmelzer - Bender, Sahin - Blaszczykowski, Valdez (Hajnal), Großkreutz - Barrios
Schiedsrichter: Knut Kircher (Rottenburg)

Bayer Leverkusen - Hannover 96

Leverkusen: Fernandez - Sarpei, Friedrich, Hyypiä, Kadlec - Vidal, Reinartz - Bender, Kroos - Kießling, Derdiyok
Hannover: Fromlowitz - Cherundolo, Eggimann, Haggui, Schulz - Schmiedebach, Pinto, Balitsch, Rausch - Bruggink - Stajner
Schiedsrichter: Thorsten Kinhöfer (Herne)

FSV Mainz 05 - Eintracht Frankfurt

Mainz: Müller - Zabavnik, Svensson, Noveski, Fathi - Heller, Karhan, Polanski, Schürrle (Amri) - Szalai, Bance
Frankfurt: Nikolov - Jung, Franz, Russ, Köhler - Schwegler, Clark - Ochs, Meier, Korkmaz - Altintop
Schiedsrichter: Florian Meyer (Burgdorf)

Werder Bremen - 1. FC Köln (18.30 Uhr)

Bremen: Wiese - Fritz, Mertesacker, Naldo, Pasanen - Frings, Bargfrede - Marin, Özil, Hunt - Pizarro
Köln: Mondragon - Brecko, Geromel, Mohamad, Ehret - Petit, Matuschyk - Freis, Tosic - Podolski - Novakovic
Schiedsrichter: Guido Winkmann (Kerken)

Quelle: ntv.de, cwo/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen